Nach dem traditionellen Neujahrsempfang im Palais Niederösterreich in der Wiener Herrengasse vor rund 300 Gästen aus Wirtschaft, Sozialpartnerschaft, öffentlichem Leben und Politik (LEADERSNET berichtete) ging die Neujahrsempfangs-Tour der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) weiter. Nach Klosterneuburg, Zwettl, Gänserndorf, Baden, Wiener Neustadt, Amstetten, Mödling, Melk, Neunkirchen, Krems, Tulln und St. Pölten war nun Korneuburg-Stockerau an der Reihe.
Themen und Herausforderungen
Rund 350 Gäste folgten heuer der Einladung der WKNÖ Bezirksstelle ins Veranstaltungszentrum Z2000. Mit dabei waren u.a. WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Vizepräsident Christian Moser, Bezirksstellenobmann Andreas Minnich und Nationalrat Harald Servus.
Die zentralen Themen 2024 waren hohe Lohn- und Energiekosten, wachsende Bürokratie und die zurückhaltende Konsumstimmung, so Wolfgang Ecker. Laut dem WKNÖ-Präsidenten werden diese Niederösterreichs Unternehmen auch in diesem Jahr weiterbegleiten. "Diese Entwicklungen sind Ausdruck einer hausgemachten Vertrauenskrise", so Ecker. Er nannte dabei den dringend notwendigen Abbau von Bürokratie, die Senkung der Lohnnebenkosten, die Bekämpfung des Fachkräftemangels, der Konsumflaute und der hohen Energiepreise als Schwerpunkte für das neue Jahr. "Die Wirtschaft ist immer Teil der Lösung", so Ecker weiter, der bei der Veranstaltung auch einen Appell an die nächste Bundesregierung richtete, den Fokus auf die Wirtschaft zu legen.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftslage hob WKNÖ-Präsident Ecker bei seinem Besuch die Schlüsselrolle der Bezirks- und Außenstellen hervor: "Besonders jetzt ist es gut und wichtig, die Bezirksstelle Korneuburg-Stockerau als verlässlichen Ansprechpartner zu haben."
"Service steht im Vordergrund"
"Unsere mehr als 6.000 Kontakte zu unseren 6.963 Mitgliedern zeigen, dass die Bezirksstelle Korneuburg-Stockerau der Wirtschaftskammer NÖ der Ansprechpartner Nummer 1 für die Unternehmen in der Region ist", bilanzierten Bezirksstellenobmann Minnich und Vizepräsident Moser und fügten hinzu: "Eine besondere Rolle nahmen dabei die Themen Arbeits- und Sozialrecht, Gewerberecht, Gründungs- und Übergabeberatungen, Fragen zum Thema Hochwasser und Förderberatungen ein, wobei sich der Erfolg unserer Arbeit auch in den 520 Betriebsgründungen und in der Beratung von 254 Ausbildungsbetrieben, die 643 Lehrlinge ausbilden, widerspiegelt. Fachliche Vorträge und Netzwerkveranstaltungen runden unser Angebot ab."
"Die Wirtschaftskammer steht somit auf allen Ebenen auf der Seite der Unternehmer", so Moser gegenüber LEADERSNET.tv.
Unternehmensportraits zum Abschluss
Die Veranstaltung wurde durch die Vorstellung des Korneuburger Kaffeerösters Jürgen Schweighofer-Furch (Röstwerkstatt e.U.) und der Stockerauer Filmproduktions- und Eventmanagementvideotechnikfirma Camfire.media GmbH von Michael Prager abgerundet. Regionale Vernetzung, lokaler Einkauf und die Nutzung digitaler Medien durch KMUs standen dabei im Mittelpunkt der beiden Unternehmerportraits.
Interviewpartner:innen
LEADERSNET.tv holte neben Wolfgang Ecker, WKNÖ-Präsident, Christian Moser, Vizepräsident der WKNÖ, und Andreas Minnich, Bezirksstellenobmann Korneuburg WKNÖ, auch noch Sabine Danzinger, Bezirksvorsitzende Frau in der Wirtschaft Korneuburg/Stockerau, Mauritz Großinger, Fachgruppenobmann Landesgruppe Handelsagenten WKNÖ, Johannes Schachenhuber, Fachgruppenobmann Weinhandel WKNÖ, Andreas Korda, Vorsitzender Fachvertretung Raiffeisenbanken WKNÖ, Michael Prager, Camfire Media GmbH, Herbert Heger, Transportunternehmer, Jürgen Schweighofer-Furch, Röstwerkstatt, Stefaan Missinne, Ginkgo Projektentwicklung, und Peter Kaltenböck, Unternehmensberater, vor die Kamera.
Einen Eindruck können Sie sich hier machen.
www.wko.at/noe
Kommentar veröffentlichen