Nach dem traditionellen Neujahrsempfang im Palais Niederösterreich in der Wiener Herrengasse vor rund 300 Gästen aus Wirtschaft, Sozialpartnerschaft, öffentlichem Leben und Politik (LEADERSNET berichtete) ging die Neujahrsempfangs-Tour der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) weiter. Nach Klosterneuburg, Zwettl, Gänserndorf, Baden, Wiener Neustadt, Amstetten, Mödling, Melk, Neunkirchen, Krems und Tulln war nun St. Pölten an der Reihe.
Rund 500 Gäste
Rund 500 Gäste folgten der Einladung der WKNÖ-Bezirksstelle St. Pölten, darunter waren neben WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Bezirksstellenobmann Mario Burger auch Direktor-Stv. Alexandra Höfer, Nationalrat Harald Servus, Vizebürgermeister Matthias Adl, Bürgermeister Friedrich Ofenauer, Vizepräsident Thomas Salzer, Spartenobfrau Ingeborg Dockner und Vorsitzender des Landesstellenausschusses der ÖGK Norbert Fidler.
"Es freut mich, dass neben den Unternehmer:innen auch unsere Funktionär:innen hier anwesend sind. Man spürt den Zusammenhalt und die Kraft", so Wolfgang Ecker gegenüber LEADERSNET.tv.
Die wichtigsten Themen 2025
"Die zentralen Themen des vergangenen Jahres, hohe Lohn- und Energiekosten, wachsende Bürokratie und die zurückhaltende Konsumstimmung, begleiten Niederösterreichs Unternehmen auch 2025 weiter. Diese Entwicklungen sind Ausdruck einer hausgemachten Vertrauenskrise", so Ecker. Der WKNÖ-Präsident nannte dabei den dringend notwendigen Abbau von Bürokratie, die Senkung der Lohnnebenkosten, die Bekämpfung des Fachkräftemangels, der Konsumflaute und der hohen Energiepreise als Schwerpunkte für das neue Jahr. "Die Wirtschaft ist immer Teil der Lösung", betonte Ecker weiter und richtete einen Appell an die nächste Bundesregierung. Diese müsse den Fokus auf die Wirtschaft legen.
"Die jüngsten Prognosen sind nicht berauschend. Wir brauchen dringend eine Stabilität in einer guten Regierung in Österreich und auch eine Stabilität in der EU-Kommission. Wir brauchen eine EU-Kommission, die aufwacht und echte Deregulierung macht", sagte Thomas Salzer, Vizepräsident WKNÖ, zu LEADERSNET.tv.
Wichtiger Partner in der Region
"Unsere zahlreichen Kontakte zu den Mitgliedern zeigen, dass die Bezirksstelle St. Pölten der Wirtschaftskammer NÖ der Ansprechpartner Nummer 1 für die Unternehmen in der Region ist", bilanzierte Bezirksstellenobmann Mario Burger und fügte hinzu: "Eine besondere Rolle nahmen dabei die Themen Wirtschafts- und Gewerberecht, das Arbeits- und Sozialrecht und das Betreuungsfeld Gründung ein, wobei sich der Erfolg unserer Arbeit auch in den vielen Betriebsgründungen, 2.358 Lehrlingen und 10.537 Mitgliedsbetrieben widerspiegelt, die für 2024 ausgewiesen werden können."
"Lebensqualität sichern"
Bei dieser Gelegenheit hob WKNÖ-Präsident Ecker die Schlüsselrolle der Bezirks- und Außenstellen hervor: "Besonders jetzt ist es gut und wichtig, die Bezirksstelle St. Pölten als verlässlichen Ansprechpartner zu haben. Insgesamt 23-mal gibt es die Bezirks- und Außenstellen der Wirtschaftskammer Niederösterreich in unserem Bundesland, damit die Unternehmer:innen direkt vor Ort von deren Wissen, Service und ihrem direkten Draht zu Behörden und Anlaufstellen profitieren können." Denn nur gemeinsam ist es möglich, "Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Lebensqualität in unseren Orten zu sichern und zu schaffen", sagten Ecker und Burger abschließend.
Interviewpartner:innen
LEADERSNET.tv holte neben Mario Burger, Bezirksstellenobmann St. Pölten, Wolfgang Ecker, WKNÖ-Präsident, und Thomas Salzer, Vizepräsident WKNÖ, auch noch Wolfgang Stix, Obmann Landesgremium Außenhandel NÖ, Rainer Kuhnle, WKNÖ-Fachverbandsobmann der Volksbanken und Vorstandsvorsitzender Volksbank NÖ, Otmar Schwarzenbohler, Landesgremialobmann der Tabaktrafikanten, Helmut Schwarzl, NÖ Spartenobmann Industrie und Fachgruppenobmann Chemische Industrie, Thomas Fessel, Landesgremialobmann des Juwelen-, Uhren-, Kunst-, Antiquitäten- und Briefmarkenhandels und Landesinnungsmeister der Kunsthandwerke, Barbara Komarek, NÖ Fachvertretungsvorsitzende Schienenbahnen, Helmut Marchhart, Fachgruppenobmann Garagen-, Tankstellen- und Serviceunternehmungen, Ingeborg Dockner, Fachverbandsobfrau Druck und NÖ Spartenobfrau Information & Consulting, Andreas Kandioler, Bundes- und Landesinnungsmeister Mechatroniker, Wolfgang Schirak, Landesgremialobmann Fahrzeughandel, Richard Mader, Fachvertretungsvorsitzender der Fahrschulen und des allgemeinen Verkehrs, Matthias Sumetsberger, Landesinnungsmeister der Hafner, Platten- und Fliesenleger und Keramiker, Veit Schmid-Schmidsfelden, Fachgruppenobmann Metalltechnische Industrie NÖ, Gerhard Schabschneider, Landesgremialobmann Elektro- und Einrichtungsfachhandel, und Lukas Renz, Bezirksvorsitzende-Stellvertreter Junge Wirtschaft St. Pölten, vor die Kamera.
Einen Eindruck können Sie sich hier machen.
www.wko.at/noe
Kommentar veröffentlichen