Veränderte Anlagestrategie
So investieren Österreichs Superreiche

| Tobias Seifried 
| 17.06.2025

Eine aktuelle Analyse von PwC zeigt, wo und wie die wohlhabendsten Familien des Landes ihr Kapital anlegen. Zuletzt hat sich deren Investitionsstrategie deutlich verändert.

Unlängst hat eine aktuelle Studie ans Licht gebracht, dass die Zahl der Millionäre in Österreich im Vorjahr um rund 8.000 gesunken ist, gleichzeitig ist die Zahl der Superreichen jedoch gestiegen (LEADERSNET berichtete). Nun ist eine Analyse der Frage, wie die wohlhabendsten Familien in Österreich ihr Kapital investieren, auf den Grund gegangen.

Fokussiert und langfristig

Wie die Ergebnisse der Global Family Office Deals Study (siehe Infobox) von PwC zeigen, geschehe das zunehmend fokussierter: Statt vieler kleiner Beteiligungen fließe das Kapital vermehrt in wenige, gezielt ausgewählte Großinvestments – immer häufiger mit gesellschaftlichem oder ökologischem Anspruch. Die Analyse basiert auf Daten von mehr als 11.000 Family Offices* weltweit und gibt Einblicke in deren veränderte Investitionsstrategie. Obwohl weniger Transaktionen erfolgten, stieg 2024 der Gesamtwert der Investitionen in Österreich der Studie zufolge von 3,5 Milliarden (2023) auf 5,3 Milliarden US-Dollar deutlich.

"Immer mehr Family Offices investieren heute mit Haltung – sie achten auf Werte und denken langfristig. Der Trend geht klar in Richtung gezielter Großinvestments. Das stärkt nicht nur den Wirtschaftsstandort Österreich, sondern auch Europa insgesamt. In einem immer komplexeren Marktumfeld sind das gute Nachrichten für die österreichische Wirtschaft", so Rudolf Krickl, CEO von PwC Österreich.

Start-up-Investments verdoppelt

Family Offices setzten demnach weltweit zunehmend auf direkte Unternehmensbeteiligungen, anstatt auf klassische Anlageformen wie Immobilien oder Fonds. Global fließe noch rund ein Drittel (30 %) des Kapitals in Immobilien. Über die Hälfte (54 %) werde in Start-ups investiert, schreiben die Studienautor:innen. Dieser Trend spiegle sich auch in Österreich wider: Der Anteil der Start-up-Investments habe sich seit 2015 nahezu verdoppelt und liege aktuell bei 36 Prozent. Dennoch bleibe "Betongold" klar vorn, denn rund 59 Prozent der investierten Mittel entfallen laut PwC nach wie vor auf Immobilien. Das sei fast doppelt so viel wie im internationalen Vergleich und unterstreiche die traditionelle Anlagestrategie hierzulande.

Nachhaltige Kapitalanlagen auf Rekordhoch

Weiters geht aus der Untersuchung hervor, dass der Anteil von Impact Investments, also Anlagen mit sozialer oder ökologischer Wirkung, in Österreich besonders stark gestiegen sei. 2024 machten sie demnach erstmals 58 Prozent des gesamten investierten Vermögens aus – ein Rekordwert. Besonders stark engagierten sich heimische Family Offices im Gesundheitsbereich, gefolgt von Bildungs- und Energieprojekten. Regionalität bleibe dabei zentral: 96 Prozent der Investments erfolgten in Europa.

"Family Offices können als Trendsetter am Kapitalmarkt gesehen werden. Sie denken langfristig, handeln unabhängig und setzen auf Wirkung, die über Generationen hinausreicht. Auch bringt die NextGen frischen Schwung und investiert in Verantwortung, Zukunft und Wandel", fasst Rudolf Krickl abschließend zusammen.

www.pwc.at


*Unter dem Begriff "Family Office" versteht man Vermögensverwaltungsgesellschaften, die sich um das Finanz- und Beteiligungsmanagement wohlhabender Familien kümmern.

Über die Studie

Die "PwC Global Family Office Deals Study" analysiert weltweit mehr als 11.000 Family Offices zwischen Jänner 2014 und Juni 2024 – darunter über 100 Family Offices aus Österreich. Erfasst wurden Transaktionen in den Bereichen Direktinvestments (Start-ups, M&A), Immobilien, Fonds und Impact-Initiativen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

Über die Studie

Die "PwC Global Family Office Deals Study" analysiert weltweit mehr als 11.000 Family Offices zwischen Jänner 2014 und Juni 2024 – darunter über 100 Family Offices aus Österreich. Erfasst wurden Transaktionen in den Bereichen Direktinvestments (Start-ups, M&A), Immobilien, Fonds und Impact-Initiativen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

leadersnet.TV