Aufgrund des Klimawandels steht die Olivenölproduktion vor neuen Herausforderungen. Extreme Wetterbedingungen wie Dürre, Hitze und Wassermangel führen nicht nur zu Ernteausfällen, sondern schlagen sich auch auf die Qualität der Öle nieder. Infolgedessen kommt es zu einem massiven Preisanstieg bei den Waren aus dem Mittelmeerraum. Grund genug für Gault&Millau sich die Olivenöle mal etwas genauer anzusehen.
Bereits im vergangenen Jahr hat das Kulinarikmagazin Olivenöle aus Griechenland getestet. Nun haben sie jene aus Italien genauer unter die Lupe genommen und haben dafür in heimischen Supermärkten (inklusive Online-Supermarkt) anonym eine Auswahl an Olivenölen eingekauft.
Was ein gutes Olivenöl ausmacht
Die höchste Qualitätsstufe für Olivenöl in der Europäischen Union ist "Extra Vergine", das zu Deutsch "natives Olivenöl extra" heißen würde. Wie dieses Olivenöl beschaffen sein sollte, ist europaweit geregelt. So sind nur mechanische Verfahren erlaubt – das heißt, der Einsatz von Lösungsmitteln oder chemischer Raffination ist nicht zulässig. Zudem müssen die Öle kalt gepresst oder extrahiert werden und das bei maximal 27 Grad. Eines der wichtigsten Kriterien ist jedoch, dass die Olivenöle sensorische Tests bestehen müssen. Eine Fruchtigkeit muss vorhanden sein, genauso wie Schärfe und Bitternoten.
Aktuell werden in Italien laut dem International Olive Council oder dem italienischen Istituto Nazionale di Statistica fast doppelt so viele Extra-Vergine-Qualität verkauft, wie produziert werden – ein Problem, für das es gleich mehrere Erklärungsansätze gibt. Einen Grund dafür konnte das Gault&MIllau-Team bei der Verkostung der Öle nachvollziehen: Bei manchen Ölen haben ganz offensichtlich die sensorischen Prüfungen versagt, so die Expert:innen. Demnach fehle Fruchtigkeit. Dafür seien aber muffige bis ranzige sowie fermentierte Noten wahrgenommen worden, die auftreten, wenn das Rohmaterial zu spät verarbeitet wird.
Entscheidende Faktoren für die sensorische Bewertung
Aromen, Geschmack und das Mundgefühl sind die entscheidenden Faktoren für die Bewertung. Das bedeutet: Ein gutes Olivenöl hat sowohl Fruchtigkeit, Bitterkeit als auch Schärfe. Was oft als mindere Qualität gesehen wird, ist bei den Profis willkommen: Wenn sich die Schärfe langsam aufbaut und das Öl fast kratzig wird, dann ist das ein positives Qualitätsmerkmal. Schmeckt es hingegen schmierig-fettig, ranzig, fermentiert oder schlammig, dann sind es klare Fehlnoten im Produkt.
Worauf beim Olivenöl-Kauf geachtet werden sollte
Ein entscheidendes Indiz für die Qualität des Olivenöls ist der Preis. Hochwertige Öle werden aufwendig und teuer produziert. Das heißt, jedes Olivenöl, das unter zehn Euro für einen halben Liter kostet, kann skeptisch betrachtet werden – Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel.
Beim Einkauf im Supermarkt müssen sich Konsument:innen zudem gänzlich auf die Angaben des Herstellers verlassen. Hier sind also konkrete Herkunftsangaben oder Siegel positiv zu vermerken, ebenso wie Bio-Auszeichnungen oder Erntereferenzen. Bezeichnungen wie "aus der EU-Gemeinschaft" oder "aus mehreren Ländern der EU" sind hingegen Hinweise auf designte Massenproduktion.
Die besten italienischen Olivenöle laut Gault&Millau-Test
Insgesamt hat die Jury, die dieses Mal aus Heinrich Zehetner (Olivenöl-Experte, Importeur Veronelli Olivenöle), Romana Fertl (Sensorikerin), Eva Derndorfer (Ernährungswissenschaftlerin, Podcasterin), Luigi Barbaro Senior und Luigi Barbaro Junior (beides Gastronomen), Rita Huber (Gastronomin), Silvia Heinrich (Winzerin) und Bernhard Degen (Online-Chefredakteur Gault&Millau) bestand, 21 Öle aus den führenden heimischen Supermärkten (inklusive Online-Supermarkt) verkostet sowie bewertet und sind zu diesem Ergebnis gekommen:
- Olio Extra Vergine di Oliva, Bio Orto, gekauft bei: gurkerl.at, 41,38 Euro pro Liter, Bio
- Natives Olivenöl extra Bios, Monini, gekauft bei: Billa, 23,98 Euro pro Liter, Bio
- Olio Extra Vergine Umbria DOP Colli Martani, Monini, gekauft bei: Billa, 27,98 Euro pro Liter
- Bio Olio Extra Vergine di Oliva DOP Terra di Bari, Castel del Monte, deSpar premium, gekauft bei: Spar, 23,99 Euro pro Liter
- Bio Olio Extra Vergine di Oliva IGP Sicilia Biologico, deSpar premium, gekauft bei: Spar, 25,98 Euro pro Liter, Bio
- Natives Olivenöl extra, Billa immer gut, gekauft bei: Billa, 24,65 Euro pro Liter
Die Top 6 © Gault&Millau / Donat
Dabei wurden die Preise auf einen Liter hochgerechnet, die häufigste Packungsgröße liegt bei 500 Milliliter.
www.gaultmillau.at
Kommentar veröffentlichen