Fotos & Video Tag der offenen Tür
KremsChem Event zeigte Chemie von der spannenden Seite

Die KremsChem lud zum Tag der offenen Tür im Industriepark. LEADERSNET.tv besuchte das Event und fragte u. a. nach, was die Besucher:innen an diesem Tag erwartet und wieso der Standort so wichtig für die Region ist.

Am 12. Juni 2025 war es so weit und die KremsChem öffnete ihre Pforten zum Tag der offenen Tür (LEADERSNET berichtete im Vorfeld). Das Chemie-Unternehmen, das bereits seit 1948 aktiv ist, gilt als Spezialistin für Leime, Kunstharze, Feinchemikalien, Lackrohstoffe und Flammenschutzmittel. Jährlich werden hier rund 400.000 Tonnen dieser Produkte in den Produktionsanlagen hergestellt. Mit dem Tag der offenen Tür ermöglichten sie den rund 1.000 erschienenen potenziellen Arbeitnehmer:innen und Interessierten, hinter die Kulissen ebendieser Anlagen zu schauen und so Einblicke in die Arbeit von KremsChem zu erhalten. "Mit dem Tag der offenen Tür lassen wir hinter die Kulissen blicken, präsentieren die Unternehmen an diesem Standort, zeigen die Abläufe und möchten vor allem junge Menschen für Chemie und einen Job bei KremsChem begeistern", sagt Michael Kunz, Geschäftsführer KremsChem.

Gegenüber LEADERSNET.tv erklärt er weiter: "Wir öffnen unsere Tür für die Nachbar:innen, für die Community, aber auch für unsere zukünftigen, potenziellen Arbeitnehmer:innen. Wir zeigen, was wir produzieren, wo wir produzieren und zeigen die verschiedenen Technologien, die wir anbieten. Aber auch die gesamte Logistikkette, mit der Rail Cargo, mit den Zügen, die hier aus- und einfahren. Und – dann natürlich auch ganz wichtig – unsere Entwicklungstätigkeit. Wir sind Technologieführer. Wir sind hier Marktführer in manchen Bereichen. Und wie wir das machen, wie wir das betreiben und wie wir in die Zukunft schauen, das zeigen wir heute her."

So sei der Tag der offenen Tür laut Kunz aber nicht nur da, um sich selbst bei zukünftigen neuen Arbeitnehmer:innen zu präsentieren, sondern auch, um der Community zu zeigen, "wie wir sind, was wir sind, was wir hier herstellen und natürlich auch Vertrauen schaffen, sie einladen, und auch ihnen mit Dankbarkeit zurückgeben, dass wir hier so eine gute Nachbarschaft pflegen". 

Die Bedeutung von KremsChem für die Region 

Danach gefragt, warum das Unternehmen für Krems und seine Region so wichtig ist, antwortete Helmut Mayer, Stadtrat für Finanzen, Budgetsteuerung und Beteiligungen der Stadt Krems: "Die KremsChem ist ein wunderbarer Arbeitgeber. Es hat hoch qualifiziertes Personal. Eine ideale Symbiose zur Ausbildung in den Universitäten der Stadt Krems. Und die KremsChem ist eine industrielle Säule in unserer Stadt und ein wahrer Leuchtturm. Die KremsChem ist so wie andere Industriebetriebe hier im Gewerbepark das Rückgrat der Stadt."

Ebenso begeistert von der KremsChem und ihrem Nutzen für die Region ist auch Florian Kamleitner, Vizebürgermeister der Stadt Krems. "Ich bin der Stadtpolitiker in Krems, der sicherlich den tiefsten Bezug zu diesem Standort hat", so der Politiker und erklärte: "Mein Opa hat hier nach der Kriegsgefangenschaft 1948 angefangen, meine Oma – ich darf’s eh nicht sagen – hat die Windeln meiner Mutter im Labor ausgekocht und ich selbst habe die ersten Erfahrungen mit der Chemie hier im Labor gesammelt. Es ist einfach das, was wirklich beeindruckend ist: diese tiefe Verwurzelung in der Region und vor allem dieser Zusammenhalt, den die Mitarbeiter:innen haben."

Einblicke in die Welt von KremsChem

"Unsere Besucher:innen können den gesamten Industriepark erleben und so die aufregende und abwechslungsreiche Welt der Chemie entdecken", fasst Kunz das Event zusammen. Das Programm des Tages war gespickt mit Punkten wie einer Werksführung, einer "Zauberlehrlingshow", Vorführungen der Betriebsfeuerwehr, Stationen im Industriepark der Partnerunternehmen Bilfinger, Kemira, Prefere und Rail Cargo Logistics sowie einem Ausflug mit dem Kran in luftiger Höhe. Zudem bestand die Möglichkeit, die unterschiedlichen Lehrberufe kennenzulernen und mit den Lehrlingen Erfahrungen auszutauschen. 

"Bilfinger steht für Engagement, Kompetenz und Zuversicht", sagte Reinhard Wallner, Vertriebsleiter Bilfinger Industrial Services. Florian Eder, Standortleiter Kemira, erläuterte: "Der Standort Krems fokussiert sich auf Mittel für die Papierherstellung." Für Gerald Witek, Salesmanager bei Prefere, dem führenden Phenolharzhersteller in Europa, ist der Tag der offenen Tür "eine gute Gelegenheit, das Unternehmen zu präsentieren." Für Begeisterung bei den jungen Gästen sorgte die Präsentation der Lokomotiven der Rail Cargo, die vor Ort im Einsatz sind. Felix Schreitter, Standortleiter Rail Cargo Logistics erläuterte: "Wir bieten maßgeschneiderte, optimierte Logistiklösungen für Straße, Bahn und Schifffahrt an."

Im Video zu sehen

Neben Michael Kunz (Geschäftsführer KremsChem Austria GmbH), Helmut Mayer (Stadtrat für Finanzen, Budgetsteuerung und Beteiligungen, Stadt Krems) und Florian Kamleitner (Vizebürgermeister, Stadt Krems) holte LEADERSNET.tv noch Reinhard Wallner (Vertriebsleiter Standort + Region, Bilfinger Industrial Services), Florian Eder (Standortleiter, Kemira Chemie GesmbH), Gerold Witek (Sales Manager, Prefere Resins Austria), Ralph Peter Theuer (Direktor, KremsChem Holding), Daniel & Nadine (Lehrlinge, KremsChem Austria GmbH), Bedir Han & Marco (Lehrlinge, Bilfinger Industrial Services GmbH) sowie Felix Schreitter (Standortleiter, Rail Cargo Logistics) und Andreas Suchanek (Verkehrsleiter ÖBB-Produktion GmbH) vor die Kamera. 

LEADERSNET hat außerdem für Sie Eindrücke des Tages in der Galerie zusammengestellt.

www.kremschem.com

Sollten Sie das Video nicht abspielen können, klicken Sie bitte hier!

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV