Vom 12. bis 15. Juni war es wieder so weit, und das Symposium Impact Lech ging in seiner bereits vierten Auflage über die Bühne – dieses Mal unter dem Motto "Zukunft des mobilen Menschen". Auch heuer fanden sich wieder mehr als 30 hochkarätige Expert:innen aus unterschiedlichen Branchen in Lech am Arlberg zusammen, um über die Zukunft der Mobilität in einer Zeit globaler Umbrüche zu diskutieren.
Vom Berg ins Tal
Die Idee hinter dem Symposium erklärt Genetiker und Erfolgsautor Markus Hengstschläger, der das jährliche Zukunftsforum gemeinsam mit Lech Zürs Tourismus organisiert, wie folgt: "Impact Lech stellt jedes Mal ein Thema in den Mittelpunkt, das Expert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen diskutieren, die so normalerweise nicht zusammenkommen. Daraus entsteht an den Schnittstellen ein großes Potenzial für innovative Ideen."
Warum gerade in Lech am Arlberg? "Lech ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein inspirierender Denkraum", so Christoph Brunner, Geschäftsführer von Lech Zürs Tourismus. "In der Antike haben die Götter am Olymp getagt und dann wichtige Entscheidungen nach unten getragen. Ich wünsche mir, dass die diesjährigen Erkenntnisse von Impact Lech ebenfalls den Weg vom Berg ins Tal und von der Idee in die Wirklichkeit finden."
Inhaltliche Vielfalt
Dieses Jahr spannte sich der thematische Bogen des Symposiums von der Bereitschaft zur Veränderung über Künstliche Intelligenz (KI) bis zum Thema Migration. Geboten wurden den Anwesenden mehr als 25 Keynotes und Podiumsdiskussionen. Den passenden Raum dafür boten die Lechwelten, die Rud-Alpe und das Hotel Post Lech.
Thematisiert wurden unter anderem aktuelle Herausforderungen wie die "Fachkräfte- und Kompetenzmobilität" sowie die Mobilitätswende. Warum letztere nicht mit Verboten gelingen könne, erläuterte Michael Strugl (CEO Verbund AG): "Es wäre vielmehr wichtig, echte Anreize und Incentives zu schaffen, um auf klimaneutrale Technologien umzusteigen. Daran müssen wir arbeiten." Die Bedeutung des Zuges als Massenverkehrsmittel hob dabei Silvia Angelo (Vorständin ÖBB) hervor: "Wir haben in Österreich eine exponierte Infrastruktur, daher brauchen wir auch Alternativen für die erste und die letzte Meile, denn nicht überall macht der Zug Sinn."
Darüber hinaus sprach Oscar-Gewinner und Regisseur Stefan Ruzowitzky im Rahmen des Symposiums über Mobilität in Kunst und Kultur: "Ich glaube die große Stärke des Filmes ist, dass Wertesysteme und Weltbilder transportiert werden können." Wie hingegen demokratische Gesellschaften Migration wirksam steuern können, thematisierte Migrationsforscher Gerald Knaus: "Ich plädiere für glaubwürdige europäische Strategien, die Kontrolle schaffen, ohne den Rechtsstaat und die Menschenrechte zu gefährden." Über die Herausforderungen und Chancen von Künstlicher Intelligenz referierte zudem KI-Expertin Alexandra Ebert vom Start-up Mostly AI: "Ein großes Problem ist die unsichtbare, unbewusste Diskriminierung durch KI. Es ist daher von großer Bedeutung, sich das als Gesellschaft genau anzusehen."
Aus weiteren unterschiedlichen Blickwinkeln analysierten "Die Zukunft des mobilen Menschen" u. a. auch Volker Viechtbauer (Red Bull), Valerie Hackl (Geschäftsführerin GasConnect Austria), Patricia Neumann (CEO Siemens Österreich), Sigrid Stagl (Wissenschaftlerin des Jahres 2024), Carmen Possnig (Ersatzastronautin der Europäischen Weltraumorganisation), Florian Krammer (Infektiologe), Thomas Müller (Kriminalpsychologe), Johann Harnoss (Harvard University), Peter Umundum (Vorstand Post), Heike Dorninger (Managing Director BCG), Jochen Borenich (Vorstand Cancom) und Martin Schiefer (Schiefer Rechtsanwälte).
Live-Schaltungen zu Sportstars
Eines der großen Highlights von Impact Lech 2025 war zudem ein Interview mit Jürgen Klopp – der Kult-Trainer und aktuelle "Head of Global Soccer" bei Red Bull gab via Live-Schaltung spannende Einblicke in die Welt des Fußballs. Ebenfalls live zugeschaltet wurde Lindsey Vonn, die von ihrem Weg zum Skistar sowie ihrem Comeback im vergangenen Jahr erzählte.
Aufgrund der positiven Resonanz wurde auch für das kommende Jahr bereits ein Termin für das Symposium festgesetzt: Die fünfte Auflage von Impact Lech soll vom 25. bis 28. Juni 2026 stattfinden.
www.impact-lech.at
Kommentar veröffentlichen