Großes Handelsverband-Event
eCommerce Day 2025 stand im Zeichen von Innovation und Verantwortung

Über 300 Gäste, internationale Expert:innen und eine klare Vision für die Zukunft des Onlinehandels: Der Handelsverband lud zur 25. Ausgabe seiner traditionellen Großveranstaltung in die Eventlocation Ariana.

Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will eröffnete die Jubiläumsausgabe des wichtigsten österreichischen Onlinehandelskongresses, Puls4-Anchor Werner Sejka führte durch das Tagesprogramm. Die Themenpalette reichte heuer von den spannendsten Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz über Retail Media und Retourenvermeidung im eCommerce bis zum TikTok Shop, Data-Driven-Marketing und den Auswirkungen der US-Zollpolitik auf den europäischen Onlinehandelsmarkt.

Europas Handel unter Druck

Zum Auftakt betonte Michael McGrath, irischer EU-Kommissar für Demokratie, Justiz und Rechtsstaatlichkeit, die Bedeutung des europäischen Handels als größter privatwirtschaftlicher Arbeitgeber mit über 30 Millionen Beschäftigten. Zugleich mahnte er ein entschiedeneres Vorgehen gegen unfaire Marktpraktiken asiatischer Plattformen wie Temu und Shein an. Auch Österreichs Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer sprach sich für ein "Level Playing Field" im Onlinehandel aus. Er lobte das gemeinsame 4-Punkte-Aktionsprogramm von Handelsverband und Greenpeace und kündigte wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Entlastung kleiner und mittlerer Unternehmen an. "Nur mit einem starken Handel und einer starken Interessenvertretung werden wir auch gemeinsam das Comeback von Leistung und Wettbewerb in Österreich schaffen", so Hattmannsdorfer.

Luca Cassetti, Generalsekretär von Ecommerce Europe, forderte in seiner Keynote die rasche Abschaffung der 150-Euro-Zollfreigrenze sowie eine Zwei-Euro-Bearbeitungsgebühr auf B2C-Pakete aus Drittstaaten. Diese Maßnahmen seien laut Cassetti entscheidend, um mehr Fairness im digitalen Wettbewerb herzustellen – idealerweise noch vor dem von der EU-Kommission geplanten Jahr 2028.

Markt im Umbruch

Auch aktuelle Marktzahlen standen im Fokus: Harald Gutschi, Geschäftsführer von Otto Austria und Vizepräsident des Handelsverbands, präsentierte gemeinsam mit Wolfgang Ziniel von der KMU Forschung Austria die eCommerce Studie Österreich 2025. Demnach stiegen die Ausgaben der Österreicher:innen im Distanzhandel binnen eines Jahres auf 12,5 Milliarden Euro. Trotz dieser Dynamik warnte Gutschi vor zunehmender Marktkonzentration und steigendem Preisdruck. Der eCommerce befinde sich im Umbruch – mit wachsenden Anforderungen an Effizienz, Differenzierung und Kundenbindung.

Ein zentrales Thema war auch die Retourenvermeidung. Klemens Huber von Ernsting's Family und Irina Zechmeister von Dialogic zeigten auf, wie sich datengetriebene Loyalty-Strategien auf das Kundenverhalten auswirken. Besonders eindrücklich war der Vortrag von Niklas Oberwegner, Wirtschaftspsychologe und Berater bei elaboratum. Jede Retoure koste den Handel im Schnitt 19,51 Euro. Durch verhaltensökonomische Maßnahmen lasse sich die Retourenquote jedoch um mehr als acht Prozent senken, ganz ohne kostenpflichtige Rücksendungen.

KI, Content und Kund:innen

Stark vertreten war auch das Thema Künstliche Intelligenz. Die neue, branchenübergreifende KI-Studie des Handelsverbands – in Kooperation mit Google Austria und Reppublika Research – zeigt: Rund 70 Prozent der Konsument:innen nutzen bereits KI-Tools, und auch zwei Drittel der Unternehmen setzen inzwischen auf künstliche Intelligenz. Isabel Lamotte vom Handelsverband unterstrich: "Bei Künstlicher Intelligenz besteht ein klarer Zusammenhang zwischen Wissen und Einstellung." Maimuna Mosser, Geschäftsführerin von Google Austria, sprach von einem Wendepunkt: "Die Integration von KI-Werkzeugen basierend auf Google Gemini ermöglicht nicht nur effizientere Arbeitsprozesse, sondern auch die Schaffung völlig neuer Inhalte."

Daneben sorgten Sessions zu TikTok Shop, Influencer-Marketing und Retail Media für große Aufmerksamkeit. Vertreter:innen von Marswalk, Nielsen IQ, Meta, Crif und Douglas beleuchteten datengetriebene Strategien, kanaloptimierte Produkt-Bundles und neue Algorithmenlogiken. Auch Nachhaltigkeit kam nicht zu kurz: Die Österreichische Post und der Handelsverband präsentierten ein Positionspapier zur Green Claims-Richtlinie.

In der Innovations-Session zeigten Start-ups wie ViaBirds, SoPost und Loyo World neue Lösungen für digitalen Handel und Customer Experience. Thema war auch Quick Commerce – die Lieferung innerhalb einer Stunde. Vertreter:innen von Mediamarkt, Gurkerl, Lieferando und Handelsverband.swiss diskutierten unter dem Motto "gemeinsam wachsen" über die Erfolgsfaktoren einer ultraschnellen, aber dennoch profitablen Zustelllogistik.

Zum Abschluss des eCommerce Day wurden die Austrian Trustmark Awards verliehen. Ausgezeichnet wurden walser-shop.at als bester B2B-Webshop, caesaromed.com in der Kategorie KMU und hornbach.at als bester B2C-Webshop. LEADERSNET/KEYaccount berichtete über die Preisverleihung hier

www.handelsverband.at

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV