Fotos der feierlichen Eröffnung
Das La Gacilly-Baden Photo Festival ist zurück

Am 13. Juni startete das Outdoor-Festival, das dieses Mal Werke zum Thema "Australien & Die neue Welt" auf einem sieben Kilometer langen Foto-Parcours zeigt. Die feierliche Eröffnung wurde im Stadttheater Baden begangen. 

Auch in diesem Jahr zählt das La Gacilly-Baden Photo Festival zum kulturellen Angebot Badens. So widmen sich unter dem Motto "Australien & Die neue Welt" rund 30 Ausstellungen mit 1.500 Fotografien der Beziehung zwischen Mensch und Umwelt – und das entlang eines sieben Kilometer langen Foto-Parcours. Die feierliche Eröffnung des Outdoor-Festivals wurde im Stadttheater Baden begangen, nachdem die offiziellen Festivalplakate an die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner übergeben wurden.

"Baden wird Jahr für Jahr zur Bühne für internationale Fotokunst und zeigt damit, wie stark Kunst im öffentlichen Raum wirken kann: kostenlos für alle zugänglich. Das Festival La Gacilly-Baden Photo macht Baden zu einem Ort der Begegnung – und die Fotografie zu einem Spiegel unserer Welt. Sie öffnet Augen und lädt dazu ein, gemeinsam über unsere Zukunft nachzudenken", so die Landeshauptfrau. 

Ein Blick auf "Australien & Die neue Welt"

Ausgehend vom Besucherzentrum am Brusattiplatz erstreckt sich das Festival somit über sieben Kilometer – aufgeteilt in eine Garten-Route und eine Stadt-Route. Dabei gelten die australischen Fotograf:innen als Botschafter:innen der Schönheit eines einzigartigen Kontinents. Ihre Werke erforschen Themen wie Identität und Umwelt und bewegen sich zwischen Drama, schwarzem Humor, Fiktion und Realität. Zu ihnen zählen Matthew Abbot, Narelle Autio, Tamara Dean, Adam Ferguson, Bobby Lockyer, Trent ParkeAnne Zahalka sowie Viviane Dalles und Agence France-Presse

Unter dem Aspekt "Die neue Welt" werden Werke aus den USA behandelt. Darunter Arbeiten von Louise Johns und Joel Meyerowitz, denen die Perspektiven des Österreichers Alfred Seiland gegenübergestellt sind. Weiters zu sehen sind Fotografien von Mitch Dobrowners, der sich extremen Wetterphänomenen widmet, sowie Arbeiten von George Steinmetz, der mit seinem Opus magnum "Feed The Planet" die Frage beantwortet, ob die Welt auch zehn Milliarden Menschen ernähren können wird. Steinmetz wird wiederum das Werk "Aufgegessen" des Österreichers Dieter Bornemann gegenübergestellt. Während die Langzeitarbeit von Alessandro Cinque die Folgen des Bergbaus in den Andenstaaten behandelt und Ulla Lohmann die Zuseher:innen mit auf eine Reise zu Vulkanvölkern nach Papua-Neuguinea nimmt. Gaël Turine entführt das Publikum schließlich noch in die heiligen Wälder Benins, wo Voodoo-Götter als wahre Hüter der Biodiversitäten gelten. Weiters zu sehen sind Fotografien von Alice PallotSophie Zenon, Brent StirtonHans-Jürgen Burkard und Bernard Plossu sowie das bilaterale Fotoprojekt "Der Geist des Sports", das die Schulen des Morbihan und in Niederösterreich dazu auffordert, fotografisch zu hinterfragen, ob das olympische Motto "Schneller, höher, stärker" in unserer Zeit noch Gültigkeit hat. 

Die Ausstellung der Fotografien der niederösterreichischen Berufsfotograf:innen und die Ausstellung "Director’s Cut" von Jurypräsidentin Christie Goodwin des Cewes "Our World is Beautiful" Fotowettbewerbs werden das Festival abrunden. Zudem sind dem Unesco Global Water Summit 2025 Unterwasserfotografien von "Süßwasserpapst" Herbert Frei gewidmet. Begleitet wird das Festival von Sonderausstellungen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Ernährung, Biodiversität, Jugendkultur und Wissenschaft – in Kooperation mit Partnern wie der Garten Tulln oder dem Monat der Fotografie Bratislava.

Feierliche Eröffnung

Bei der Auftaktveranstaltung im Stadttheater Baden kehrten namhafte Persönlichkeiten ein – darunter Festivaldirektor Lois Lammerhuber, die künstlerische Leiterin Florence Drouhet, die kaufmännische Direktorin Silvia Lammerhuber, Beate Jorda, Erster Botschaftsrat der französischen Botschaft Frédéric Joureau, Bezirkshauptmann von Baden Christian Pehofer, Fotograf Christian Schörg, Abgeordneten zum NÖ Landtag Christoph Kainz in Vertretung der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitnerder australische Botschafter Ian Biggs, der französische Botschafter Matthieu Peyraud sowie Carmen Jeitler-Cincelli, die Bürgermeisterin Badens. Den krönenden Abschluss bildete das Eröffnungskonzert des Beethoven Frühling Festival-Orchesters unter der Stabführung von Dorothy Khadem Missagh. Dabei wurden zu Aaron Copelands "Appalachian Spring Suite" die Fotografien des Festivals auf einer riesigen Leinwand gezeigt. Das Festival dauert vom 13. Juni bis 12. Oktober 2025.

LEADERSNET war bei der feierlichen Eröffnung dabei. Eindrücke finden Sie in unserer Galerie

www.festival-lagacilly-baden.photo

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV