Fotos von "Des pickt"
Progress Werbung initiiert Out of Home Media Plakatausstellung

Geschichtsträchtige Plakate sowie Sujets aus der Tourismuswerbung werden einem breiten Publikum auf dem Europapark Theaterplatz präsentiert.

Am Montag wurde im Europapark Salzburg in Zusammenarbeit mit SES Spar European Shopping Centers, Kurator und Konzeptionist Christian Steinwender (studiosteinwender), dem Verband Out of Home Austria und der Progress Werbung die Plakatausstellung "Des pickt – Plakate der letzten 100 Jahre" eröffnet.

Informationsträger, Werbung und Co.

Das Plakat ist heute Informationsträger, Kulturanschlag, Unterhaltung, Werbung und manchmal auch Kunst. Entstehungsorte des Plakates waren die Marktplätze des 16. Jahrhunderts. Im 20. und 21. Jahrhundert entwickelte sich das Plakat zu einem der wichtigsten Medien und kann vor allem durch seine Vielfältigkeit, Bespielbarkeit und die scheinbar unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten punkten. Um die Bedeutung und die Aktualität des Plakates in seiner Ganzheit darstellen zu können, initiierten Progress Werbung und SES European Shopping Centers eine vierwöchige Out of Home Media Plakatausstellung im Europark Salzburg.

Die Zusammenarbeit mit SES European Shopping Centers ermöglicht es, die Plakate in den Marktplätzen des 21. Jahrhunderts vorzustellen, den Shopping Centern, so die Progress Werbung. Denn die heutigen Shopping-Malls sind nicht nur Einkaufszentren, sondern dynamische Begegnungszonen und "Points-of-Interest" – Orte von Interesse. "Wir schaffen pulsierende Lebensräume mit höchster Kundenrelevanz. Das Plakat – egal ob in digitaler oder analoger Form – war und ist für unsere Besucher:innen ein wichtiges Medium, über das sie relevante Informationen erhalten. Naheliegend, dass wir uns freuen, diese aktuell wohl exzellenteste Plakatausstellung in unsere Malls bringen zu dürfen", sagte Christoph Andexlinger, CEO von SES Spar European Shopping Centers und Geschäftsführer des Europapark Salzburg.

"Das Plakat ist ein Sympathieträger"

Im Laufe der Geschichte hat sich Plakatwerbung immer wieder gewandelt, aktuelle Trends und Stile aufgenommen und je nach Zeitgeist war sie mal politischer und mal künstlerischer. Es wurde zum Propagandamedium, zum Trendmedium, zum Kunst- und Kulturmedium – und mehr denn je hat das Plakat die Fähigkeit, Menschen zu bewegen, ist sich Dominik Sobota, Geschäftsführer der Progress Werbung, sicher. "Das Plakat ist ein Sympathieträger. Es kann Menschen ansprechen, aufwecken, aufregen, besinnen und informieren. Um es in seiner Ganzheit abzubilden, wurde dem Klassiker eine fantastische Ausstellung im öffentlichen Raum gewidmet", so Sobota.

Die Ausstellung

Im Rahmen der Tournee werden geschichtsträchtige Plakate, sogenannte "Aufreger" berühmte Produktplakate, Kultur- und Filmplakate sowie Sujets aus der Tourismuswerbung einem breiten Publikum auf dem Europapark Theaterplatz präsentiert. Dabei soll die Allgegenwärtigkeit des Mediums durch unterschiedliche Werbeträger wie Litfaßsäule, Dreieckständer, mobile Plakatständer, hinterleuchtete City Lights und digitale City Lights einerseits sowie durch Workshops andererseits vermittelt werden.

"Der OOHA Verband Out of Home Austria repräsentiert mit aktuell 24 Mitgliedern über 90 Prozent der österreichischen Außenwerber-Unternehmen und begrüßt daher die Ausstellung über ein so aufmerksamkeitsstarkes Medium sehr. Das ist die Leistungsschau eines Mediums, das mittlerweile selbst als Gattung einen Mediamix zu bieten hat – von der klassischen Kurz-Botschaft bis zur modernen, mobil vernetzten Multi-Message-Kampagne über DOOH, die Konsument:innen bereits auf dem Weg zum POS zur Kaufentscheidung abholt", so Friederike Müller-Wernhart, Sprecherin des OOHA Verband Out of Home Austria.

"Wir haben gelernt, den Informationen auf Plakaten zu vertrauen, wir nehmen sie nicht als Werbung, sondern als vertrauensvollen Informationsgeber wahr, sowohl in Papier- als auch in digitaler Form. Sie sind nicht nur Teil des Stadtbildes, sondern auch des Stadtlebens", erklärt David Nowotny, Prokurist der Progress Werbung.

Gekommen, um zu bleiben

Für die Besucher:innen und Kund:innen wird es die Chance geben, sich bei Workshops kostenlos zu informieren, wie ein Plakat entsteht, wie plakatiert wird, was die Besonderheiten eines Plakates sind und sich außerdem selbst im Plakatgestalten zu versuchen.

"Unser Ausstellungsdesign nimmt sich die Formensprache überdimensionaler Plakataufsteller, Plakatwände und Litfaßsäulen zum Vorbild. Im Innenraum schaffen wir mit Mobiles eine spielerische Gestaltung und für die räumliche Wirkung sorgt die vielschichtige Litfaßsäule – die Jubilarin (Anm. d. Red.170 Jahre). Der Spannungsbogen der Plakate reicht vom 'Aufreger' über Tourismus, Film & Kultur bis zur Produktwerbung. Mit der Kombination aus traditioneller Plakatkunst, modernem Design und interaktiven Elementen schaffen wir eine Plakatausstellung, die gleichermaßen inspiriert, informiert und begeistert und wir sind uns sicher: Des pickt", erklärt Konzeptionist, Kurator und Designer, Christian Steinwender (studiosteinwender), den Aufbau.

LEADERSNET war bei der Eröffnung. Einen Eindruck können Sie sich hier machen. 

www.progress-werbung.at

www.ses-european.com

www.europark.at

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV