Auf diesen Abend haben Tausende heimische Arbeitgeber:innen, Mitarbeiter:innen und Jobsuchende sehnlichst gewartet. Und am Donnerstag war es dann endlich so weit: Zum bereits 23. Mal holte Great Place To Work Österreich heuer die "Best Workplaces Austria 2025" vor den Vorhang auf die große Bühne. Überreicht wurden die diesjährigen Auszeichnungen für die besten Arbeitgeber:innen des Landes im Rahmen der "For All Stars Night" in der Eventlocation Ariana in der Wiener Seestadt.
Mitarbeitendenbefragung als Basis für die Auszeichnung
Die Auszeichnungen ist allgemein äußerst begehrt und gewinnt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels noch einmal an Bedeutung. Besonders deswegen, weil die Basis des Rankings, aus dem dann die Sieger:innen hervorgehen, anonyme und repräsentative Mitarbeitendenbefragungen sind, die dementsprechend reale und aussagekräftige Einblicke in die Unternehmenskultur ermöglichen.
Zusätzlich dazu zeigen die Daten der Great Place To Work-Auswertung, dass die Besten Arbeitgeber:innen die Nase auch in Richtung wirtschaftlicher Performance vorne haben. Ihre Mitarbeitenden bestätigen den Unternehmen, dass sie die fünf relevantesten Faktoren für finanzielle Performance auf vorbildliche Weise verkörpern. Konkret sind das: vertrauensvolle Unternehmenskultur, starke Führung & klare Vision, agile Innovations- & Fehlerkultur, Mitarbeiterbindung & Talentförderung sowie Engagement & Nachhaltigkeit. Angesichts dieser Faktoren ist es wenig verwunderlich, dass neun von zehn Mitarbeitenden der Besten Arbeitgeber:innen des Landes gerne zur Arbeit kommen – vergleichsweise sind es im Österreich-Durchschnitt lediglich fünf von zehn Beschäftigten.
"Unsere Methode der Mitarbeitendenbefragung mit dem sogenannten Trust Index zeigt solch beeindruckende Ergebnisse. Auch der Zusammenhang mit einer höheren wirtschaftlichen Performance lässt sich klar belegen: Unsere Kund:innen erwirtschaften im Vergleich zu durchschnittlichen Unternehmen einen nahezu doppelt so hohen Return on Investment – und erzielen bis zu viermal mehr Produktivitätswachstum. Und das in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Das zeigt deutlich: Eine starke Arbeitsplatzkultur rechnet sich – und stärkt gleichzeitig das Miteinander im Unternehmen", bestätigt Jörg Spreitzer, Managing Partner von Great Place To Work Österreich.
Zertifizierung als Wettbewerbsvorteil
Bei der "For All Stars Night" am 15. Mai wurden 2025 insgesamt 45 Best Workplaces ausgezeichnet und gebührend gefeiert. Nominiert waren dabei all jene Unternehmen, die das Zertifikat "Great Place To Work Certified" erhalten haben. Jene Unternehmen, die sich durch besonders hohe Zustimmungswerte auszeichneten, die sie im Rahmen von vertraulichen Mitarbeitendenbefragungen in Bezug auf die Fokusbereiche Glaubwürdigkeit, Respekt, Fairness, Stolz und Teamgeist erreichen konnten, bekamen schließlich das renommierte Gütesiegel "Best Workplaces" verliehen. Laut Great Place To Work sei das ein Wettbewerbsvorteil von enormem Wert. Denn für jede:n zweite:n Jobsuchende:n sei ein Unternehmenszertifikat für die tatsächliche Jobentscheidung besonders relevant.
Das sind die Best Workplaces Austria 2025
Die besten Arbeitgeber Österreichs 2025 wurden nach Unternehmensgröße in fünf Kategorien eingeteilt.
- Unternehmensgröße XL (mehr als 500 Mitarbeitende)
In der Kategorie Unternehmensgröße XL (mehr als 500 Mitarbeitende) ging der Sieg an Hilton Hotels Österreich. Norbert Lessing, Area General Manager Hilton Austria, Croatia & Czech Republic, zeigt sich stolz: "Diese Anerkennung verdeutlicht unser Engagement für eine positive Arbeitsumgebung und bestätigt, dass unsere Team-Member das Herzstück unseres Erfolgs sind. Wir werden weiterhin daran arbeiten, ein inspirierendes und unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich jedes Teammitglied geschätzt und gefördert fühlt. Diese großartige Auszeichnung ist ein Beweis für die bemerkenswerte Kultur, die wir aufgebaut haben. An unser Team in Österreich: Vielen Dank für eure Leidenschaft und Hingabe sowie euren Einsatz, um unsere Gäste, Gemeinschaften und einander zu unterstützen. Ohne euch hätten wir dies einfach nicht erreicht." Die weiteren Stockerlplätze in dieser Kategorie sicherten sich DHL Express (Austria) GmbH (2. Platz) und Allianz Österreich (3. Platz).
- Unternehmensgröße L (250–499 Mitarbeitende)
Die Kategorie Unternehmensgröße L (250-499 Mitarbeitende) konnte willhaben für sich entscheiden. "Die Auszeichnung als Best Workplace ist und bleibt für uns eine der wohl höchsten Würdigungen – in erster Linie, weil es unser Team selbst ist, das im Zuge der Mitarbeiterbefragung entscheidet, ob willhaben auch heuer einer der besten Arbeitgeber des Landes ist. Die Tatsache, dass wir 2025 zum bereits 16. Mal prämiert werden, ist eine großartige Bestätigung für unsere einzigartige Unternehmenskultur, die von jeder und jedem Einzelnen von uns mitgetragen wird. Sie ist jedoch auch Jahr für Jahr ein Ansporn, uns als Unternehmen weiterzuentwickeln, Bestehendes zu hinterfragen und neue Wege zu gehen, um weiterhin ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das inspiriert und motiviert", meint Sylvia Dellantonio, Geschäftsführerin von willhaben. Auf dem zweiten bzw. dritten Platz landeten Raiffeisen Landesbank Vorarlberg und wedify GmbH.
- Unternehmensgröße M (100–249 Mitarbeitende)
Das Rennen um den Kategoriensieg in der Unternehmensgröße M (100–249 Mitarbeitende) konnte heuer comprei Reinraum-Handel- und Schulungs GesmbH für sich entscheiden. "Bei comprei leben wir den Grundsatz: Arbeitszeit ist Lebenszeit. Für uns bedeutet das, dass echte Lebensqualität auch während der Arbeit spürbar sein muss – durch Vertrauen, Wertschätzung, Mitgestaltung und ein echtes Miteinander", sagt Samuel Neuhold, Leitung People-Culture-Structure- & Qualitätsmanagement bei comprei. "Genau darin liegt unsere Stärke. Unsere Kultur basiert auf einem tiefen Verständnis dafür, dass Mitarbeiterzufriedenheit der Schlüssel zur Kundenzufriedenheit ist. Deshalb fördern wir aktiv Gesundheit, Weiterentwicklung und eine Lebensbalance, die über den Tellerrand hinausblickt – wir sprechen bewusst von Work-IN-Life-Balance. Und das meinen wir auch so: flexible Arbeitszeiten, gemeinsame gesunde Mahlzeiten, bewusste Pausen, Fitnessprogramme, ergonomische Arbeitsplätze und persönliche Gespräche – alles Teil unseres Alltags. Wir investieren nicht nur in Prozesse, Standards und Technologien, sondern vor allem in Menschen. Wir feiern miteinander, lachen miteinander, unterstützen uns in Krisenzeiten, hören zu und wachsen gemeinsam. Ob bei unserer legendären Jahresfeier, bei externen Klausuren im Grünen oder im täglichen Büroalltag: Das W.I.R.-Gefühl steht im Zentrum (W – Wertschätzung, I – Interesse, R – Respekt). comprei ist ein Ort, an dem man gerne arbeitet. Nicht weil es verlangt wird – sondern weil man es will. Ein echter Great Workplace – aus Überzeugung, mit Herz." Auf den darauffolgenden Plätzen landeten AbbVie GmbH (2. Platz) und RAG Austria AG (3. Platz).
- Unternehmensgröße S (50–99 Mitarbeitende)
An der Spitze der Kategorie Unternehmensgröße S (50–99 Mitarbeitende) platzierte sich Arthrex Austria GesmbH. "Unser Unternehmen steht für Innovation, Zusammenarbeit und die Förderung von Talenten. Wir schaffen eine Umgebung, in der jede Stimme zählt und jede Idee willkommen ist. Sinnstiftendes Arbeiten bildet das Herzstück unserer Kultur, da wir gemeinsam daran arbeiten, positive Auswirkungen auf unsere Gesellschaft zu erzielen", so Harald Millenkovics, Geschäftsführer Arthrex Austria. "Wir sind stolz darauf, dass unsere geringe Fluktuation und die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeiter:innen die Stärke unserer Unternehmenskultur widerspiegeln. Unser Erfolg basiert auf einem starken Teamgeist, gegenseitigem Respekt und der Leidenschaft, gemeinsam Großes zu erreichen. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft – und machen aus jeder Herausforderung eine Chance!" Auf den Stockerlplätzen landeten Brichard Immobilien GmbH (2. Platz) sowie Ontec AG (3. Platz).
- Unternehmensgröße XS (20–49 Mitarbeitende)
Unter den Betrieben der Unternehmensgröße XS (20–49 Mitarbeitende) ging der Sieg an client4u IT-Consulting GmbH. "25 Jahre client4u – und unser Blick ist klar nach vorne gerichtet. Die Auszeichnung als einer der Best Workplaces Austria im Jubiläumsjahr bestärkt uns darin, unseren Weg weiterzugehen: als innovatives, mitarbeiterorientiertes Unternehmen, das immer den Menschen als wichtigstes Element von client4u sieht. Für uns ist das nicht nur eine Auszeichnung – es ist ein Antrieb, die Zukunft gemeinsam mit unserem Team aktiv zu gestalten", freut sich Johannes Kainz, Gesellschafter client4u IT-Consulting GmbH. Dahinter auf Platz zwei und drei rangieren Sinn Consulting GmbH und Kesch – The Brand Experience Company.
Die weiteren Plätze der einzelnen Kategorien sehen Sie in unserer Infobox.
"Best Employer Branding"-Awards
Zusätzlich zu den Awards für die besten Arbeitgeber wurden auch fünf Unternehmen für das beste Employer-Branding ausgezeichnet. Prämiert wurden jene Certified-Unternehmen, die es mit Employer-Branding-Maßnahmen geschafft haben, in Zeiten multipler Herausforderungen in der Arbeitswelt als attraktiver Arbeitgeber sichtbar zu werden. Diese Unternehmen durften sich über eine Auszeichnung freuen (alphabetisch gereiht):
- comprei Reinraum-Handel- und Schulungs GesmbH
- Donau Versicherung AG Vienna Insurance Group
- Photonic Optische Geräte GmbH & Co KG
- Track Machines Connected Gesellschaft m.b.H.
- Vienna Insurance Group AG
Darüber hinaus hat die Simacek GmbH den Award "Best Employer Branding Campaign" für die beste Employer-Branding-Kampagne erhalten.
Performante Leuchttürme am Arbeitnehmermarkt
Wie die GPTW-Auszeichnung zeigt, schaffen es ausgezeichnete Unternehmen, selbst in Krisenzeiten zu glänzen und ihren Wettbewerbsvorteil noch weiter auszubauen. "Wir messen und berichten, wie Arbeitgeber:innen von ihren Mitarbeitenden bewertet werden. Unsere Zertifizierung dient als Gradmesser für Unternehmenskultur. Wir zeigen den Ist-Zustand auf und ermöglichen so, im Sinne der angestrebten Unternehmenskultur Anpassungen vorzunehmen", streicht Jörg Spreitzer abschließend hervor.
LEADERSNET.tv holte neben Jörg Spreizer noch Lukas Schütz, Geschäftsführer Kesch, Martin Schulz, Geschäftsführer Brok Catering, Tomy Kenyeri, Geschäftsführer Kesch, Andrea Czernin, Geschäftsführerin Ariana, Michael Brok, Geschäftsführer Brok Catering, Uschi Simacek, Geschäftsführerin Simacek, Mercedes Krutz, Marketingleiterin Willhaben, Harald Millenkovics, CEO Arthrex Austria GesmbH, Stefan Walter, Managing Partner RSM Steuerberatung, Sigrid Feurer, HR-Chefin Simacek, Mia Deuber, Recruiting & Personalabwicklung Donau Versicherung AG, Achim Angermeier, Geschäftsführer Comprei Reinraum-, Handel- und Schulungs GesmbH, Ulrike Pesta, Geschäftsführerin BSH Österreich, Tanja Sourek, CMO Pluxee Austria GmbH, Ruth Moss, Head of Sustainability Crif, Andreas Schubert, Geschäftsführer Great Place To Work Deutschland, Susanne Baumann-Söldner, Geschäftsführerin Austria Center, Samuel Neuhold, Leitung PCS, Comprei Reinraum-, Handel- und Schulungs GesmbH sowie Josef Frankl, Geschäftsführer Frankl24, vor die Kamera.
Fotos der For All Stars Night sehen Sie hier und hier.
www.greatplacetowork.at
Kommentar veröffentlichen