BrandAsset Valuator 2025
Etablierte Firmen verlieren bei den 150 stärksten Marken Österreichs an Boden

Heimische Konsument:innen suchen laut einer Analyse in unsicheren Zeiten sowohl Stabilität als auch neue Impulse – Marken, die diesen Balanceakt meistern, gewinnen wirtschaftlich an Relevanz. Das Ranking zeigt die aktuellen Top 150.

Die österreichische Markenlandschaft steht einer umfangreichen Studie zufolge vor einem markanten Widerspruch: Während Konsument:innen in Krisenzeiten verstärkt nach Sicherheit streben, gewinnen Marken wie ChatGPT, die für Innovation und Fortschritt stehen, rasant an Bedeutung. Im Gegenzug verlieren etablierte Unternehmen wie Apple und Manner an Markenstärke. Das zeigt die aktuelle BrandAsset Valuator (BAV)-Studie von Scholz & Friends Wien. Zudem soll die laut eigenen Angaben weltweit größte und am längsten laufende Markenstudie (siehe Infobox 2) Aufschluss darüber geben, wie sich Unternehmen in diesem herausfordernden Umfeld strategisch behaupten können.

Zwischen Sicherheitsbedürfnis und Innovationsdruck

Die BAV-Studie 2025 macht eine deutliche Veränderung in der Konsument:innenhaltung sichtbar: Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten wachse die Nachfrage nach neuen Erfahrungen und Veränderung. Traditionen verlieren an Bindekraft. Gleichzeitig bleibe das Bedürfnis nach Stabilität hoch. Letztere werde jedoch neu definiert: Stabilität ergibt sich demnach nicht mehr primär aus Historie, sondern aus Markenattributen wie Relevanz, Vertrauen und Anpassungsfähigkeit. Marken, die Innovation verkörpern und zugleich Verlässlichkeit vermitteln, profitierten wirtschaftlich. Unternehmen, die diesen Wandel nicht mitvollziehen, würden hingegen an Markenwert einbüßen.

"In einer Welt, die sich ständig neu erfindet, suchen Konsument:innen Marken, die ihnen Vertrauen schenken und gleichzeitig eine kleine Ausflucht aus dem Alltag ermöglichen. Diese duale Anforderung ist der Schlüssel zum Erfolg", sagt Lara Hohenwarter, Brand Strategist bei Scholz & Friends Wien.

BAV 2025*: Top 150 Marken in Österreich 2024 nach Markenstärke

BAV 2025(*Differenzierung, Relevanz, Wertschätzung, Vertrautheit) © Scholz & Friends

Wirtschaftliche Handlungsfelder für Markenverantwortliche

Die BAV-Analyse identifiziert laut Scholz & Friends Wien zwei wesentliche Entwicklungen, die Markenwachstum beeinflussen:

Eskapismus & Erlebnisorientierung

So steige demnach der Wunsch nach Ausbruch aus dem Alltag. Davon profitierten Entertainment- und Reiseservices wie Amazon, Netflix, Austrian Airlines oder das KlimaTicket. Unternehmen, die Erlebnisse und emotionale Mehrwerte schaffen – durch Storytelling, Gamification oder überraschende Interaktion – gelten als dynamisch und relevant. Wirtschaftlich zahle sich Investition in kreative Markenführung klar aus, so die Studienautor:innen.

BAV 2025© Scholz & Friends

Wohlbefinden & Selbstbestimmung

Andererseits rücke in einem instabilen Umfeld das persönliche Wohl stärker in den Fokus. Gesundheit, mentale Stärke und bewusster Konsum gewinnen demnach an Priorität. Marken wie der Drogeriemarkt dm oder das Rewe-Biolabel Ja! Natürlich steigerten dadurch spürbar ihre Markenstärke. Zeit werde zum zentralen Wertfaktor – wichtiger als Einkommen. Für Unternehmen bedeute das laut den Expert:innen, dass sie sich als vertrauensvolle Partner im Alltag positionieren müssten – durch Transparenz, Nachhaltigkeit und aktive Unterstützung eines gesunden Lebensstils.

BAV 2025© Scholz & Friends

Marken als wirtschaftliche Brückenbauer

Abschließend lässt sich anhand der Ergebnisse festhalten, dass österreichische Konsument:innen zwischen dem Wunsch nach Sicherheit und dem Bedürfnis nach Impulsen schwanken. Daraus ergebe sich wirtschaftliches Potenzial: "Marken, die Stabilität vermitteln und gleichzeitig zukunftsgerichtete Impulse setzen, schaffen Relevanz und Wettbewerbsvorteile in einem volatilen Marktumfeld."

www.s-f.family

Die 150 stärksten Marken Österreichs 2025

  1. Amazon
  2. Österreich
  3. Google
  4. WhatsApp
  5. Samsung
  6. Österreichisches Rotes Kreuz
  7. Polizei
  8. Spar
  9. ÖAMTC
  10. Willhaben
  11. Amazon Prime
  12. Arbeiterkammer (AK)
  13. Wien
  14. Lego
  15. Samsung Galaxy
  16. Hofer
  17. Ärzte ohne Grenzen
  18. adidas
  19. Red Bull
  20. PayPal
  21. Audi
  22. Miele
  23. Interspar
  24. YouTube
  25. dm drogerie markt
  26. Ikea
  27. Steiermark
  28. iPhone
  29. Siemens
  30. Microsoft
  31. Bosch
  32. Nike
  33. Mastercard
  34. BMW
  35. Billa
  36. Mercedes-Benz
  37. Marcel Hirscher
  38. Kärcher
  39. Media Markt
  40. Wikipedia
  41. Volkswagen
  42. Bepanthen
  43. Zotter (Schokolade)
  44. Österreichisches Bundesheer
  45. Schweiz
  46. Netflix
  47. Porsche
  48. Almdudler
  49. Dyson
  50. Oberösterreich
  51. Post
  52. Apple
  53. Nivea
  54. Italien
  55. Milka
  56. Amazon prime video
  57. Tirol
  58. Servus TV
  59. Bosch Hausgeräte
  60. Österreichische Bundesbahnen (ÖBB)
  61. Ja! Natürlich
  62. Siemens
  63. Ö3
  64. zurück zum Ursprung
  65. Coca-Cola
  66. Lidl
  67. Disney
  68. David Alaba
  69. Austrian Airlines
  70. Erste Bank und Sparkasse
  71. Licht ins Dunkel
  72. Lindt
  73. LG
  74. McDonald’s
  75. KlimaTicket
  76. VISA
  77. Müller (Drogerie)
  78. Tempo
  79. Salzburg
  80. shop-apotheke.at
  81. Deutschland
  82. Eskimo
  83. Niederösterreich
  84. Kärnten
  85. Bipa
  86. Sony
  87. Spar App
  88. Billa Plus
  89. OBI
  90. Too Good To Go
  91. Hornbach
  92. Manner
  93. Nutella
  94. Spar Natur*pur
  95. Dr. Oetker
  96. Booking.com
  97. Zeit im Bild (ZIB)
  98. Toyota
  99. Gore-Tex
  100. Eurospar
  101. Magnum (Eis)
  102. Rauch
  103. Volvo
  104. Schärdinger
  105. Eduscho
  106. Salzburger Mozartkugeln
  107. Vienna International Airport
  108. Soletti
  109. Christina Stürmer
  110. ChatGPT
  111. Römerquelle
  112. Puma
  113. Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB)
  114. Magenta
  115. jö Bonus Club
  116. XXXLutz
  117. Fanta
  118. Kelly’s
  119. USA
  120. Lagerhaus
  121. WWF (World Wildlife Fund)
  122. A1
  123. Barilla
  124. Stefan Kraft
  125. Nespresso
  126. Skechers
  127. Playmobil
  128. PlayStation
  129. Vöslauer
  130. Ölz
  131. Burgenland
  132. Frankreich
  133. Stadt Wien
  134. Ritter Sport
  135. Fairtrade
  136. ASFINAG
  137. dm {miteinander}
  138. Wiener Zucker
  139. Kinder (Schokolade)
  140. voestalpine
  141. KTM Bike Industries
  142. Samariterbund
  143. Raiffeisen
  144. Zewa
  145. AMA Gütesiegel
  146. Backbox (Hofer)
  147. Iglo
  148. Sonnentor
  149. Aspirin
  150. Pago

Über den BrandAssat Valuator

Im Rahmen des BrandAsset Valuator (BAV) – der seit über 30 Jahren global durchgeführten Markenstudie – wurde laut offiziellen Angaben bis heute die Wahrnehmung von mehr als 1,5 Millionen Menschen zu mehr als 67.000 Marken in über 50 Ländern erhoben. In Österreich wurden dieses Jahr von Scholz & Friends Wien knapp 1.000 Marken erhoben. Dabei wurden repräsentativ für die österreichische Bevölkerung 12.500 Personen zwischen 16 und 69 Jahren befragt. Im Rahmen der Studie werden die bedeutendsten Marken Österreichs hinsichtlich Image-, Bekanntheits- und Gebrauchsdaten erfasst. Der BAV erlaubt dabei eine branchenunabhängige Vergleichbarkeit der Daten.

Anhand von Differenzierung, Relevanz, Wertschätzung und Vertrautheit wird die Gesamtmarkenstärke gemessen. Darüber hinaus geben 49 Imageattribute detailliert Aufschluss über die wahrgenommenen Stärken und Schwächen der einzelnen Marken. Mittels mehr als 80 Werthaltungsfragen zeigt der BAV außerdem, was die österreichischen Konsument:innen Jahr für Jahr bewegt. Alle Analysen können auch mit Fokus auf bestimmte demografische und psychografische Gruppen durchgeführt werden.

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

Die 150 stärksten Marken Österreichs 2025

  1. Amazon
  2. Österreich
  3. Google
  4. WhatsApp
  5. Samsung
  6. Österreichisches Rotes Kreuz
  7. Polizei
  8. Spar
  9. ÖAMTC
  10. Willhaben
  11. Amazon Prime
  12. Arbeiterkammer (AK)
  13. Wien
  14. Lego
  15. Samsung Galaxy
  16. Hofer
  17. Ärzte ohne Grenzen
  18. adidas
  19. Red Bull
  20. PayPal
  21. Audi
  22. Miele
  23. Interspar
  24. YouTube
  25. dm drogerie markt
  26. Ikea
  27. Steiermark
  28. iPhone
  29. Siemens
  30. Microsoft
  31. Bosch
  32. Nike
  33. Mastercard
  34. BMW
  35. Billa
  36. Mercedes-Benz
  37. Marcel Hirscher
  38. Kärcher
  39. Media Markt
  40. Wikipedia
  41. Volkswagen
  42. Bepanthen
  43. Zotter (Schokolade)
  44. Österreichisches Bundesheer
  45. Schweiz
  46. Netflix
  47. Porsche
  48. Almdudler
  49. Dyson
  50. Oberösterreich
  51. Post
  52. Apple
  53. Nivea
  54. Italien
  55. Milka
  56. Amazon prime video
  57. Tirol
  58. Servus TV
  59. Bosch Hausgeräte
  60. Österreichische Bundesbahnen (ÖBB)
  61. Ja! Natürlich
  62. Siemens
  63. Ö3
  64. zurück zum Ursprung
  65. Coca-Cola
  66. Lidl
  67. Disney
  68. David Alaba
  69. Austrian Airlines
  70. Erste Bank und Sparkasse
  71. Licht ins Dunkel
  72. Lindt
  73. LG
  74. McDonald’s
  75. KlimaTicket
  76. VISA
  77. Müller (Drogerie)
  78. Tempo
  79. Salzburg
  80. shop-apotheke.at
  81. Deutschland
  82. Eskimo
  83. Niederösterreich
  84. Kärnten
  85. Bipa
  86. Sony
  87. Spar App
  88. Billa Plus
  89. OBI
  90. Too Good To Go
  91. Hornbach
  92. Manner
  93. Nutella
  94. Spar Natur*pur
  95. Dr. Oetker
  96. Booking.com
  97. Zeit im Bild (ZIB)
  98. Toyota
  99. Gore-Tex
  100. Eurospar
  101. Magnum (Eis)
  102. Rauch
  103. Volvo
  104. Schärdinger
  105. Eduscho
  106. Salzburger Mozartkugeln
  107. Vienna International Airport
  108. Soletti
  109. Christina Stürmer
  110. ChatGPT
  111. Römerquelle
  112. Puma
  113. Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB)
  114. Magenta
  115. jö Bonus Club
  116. XXXLutz
  117. Fanta
  118. Kelly’s
  119. USA
  120. Lagerhaus
  121. WWF (World Wildlife Fund)
  122. A1
  123. Barilla
  124. Stefan Kraft
  125. Nespresso
  126. Skechers
  127. Playmobil
  128. PlayStation
  129. Vöslauer
  130. Ölz
  131. Burgenland
  132. Frankreich
  133. Stadt Wien
  134. Ritter Sport
  135. Fairtrade
  136. ASFINAG
  137. dm {miteinander}
  138. Wiener Zucker
  139. Kinder (Schokolade)
  140. voestalpine
  141. KTM Bike Industries
  142. Samariterbund
  143. Raiffeisen
  144. Zewa
  145. AMA Gütesiegel
  146. Backbox (Hofer)
  147. Iglo
  148. Sonnentor
  149. Aspirin
  150. Pago

Über den BrandAssat Valuator

Im Rahmen des BrandAsset Valuator (BAV) – der seit über 30 Jahren global durchgeführten Markenstudie – wurde laut offiziellen Angaben bis heute die Wahrnehmung von mehr als 1,5 Millionen Menschen zu mehr als 67.000 Marken in über 50 Ländern erhoben. In Österreich wurden dieses Jahr von Scholz & Friends Wien knapp 1.000 Marken erhoben. Dabei wurden repräsentativ für die österreichische Bevölkerung 12.500 Personen zwischen 16 und 69 Jahren befragt. Im Rahmen der Studie werden die bedeutendsten Marken Österreichs hinsichtlich Image-, Bekanntheits- und Gebrauchsdaten erfasst. Der BAV erlaubt dabei eine branchenunabhängige Vergleichbarkeit der Daten.

Anhand von Differenzierung, Relevanz, Wertschätzung und Vertrautheit wird die Gesamtmarkenstärke gemessen. Darüber hinaus geben 49 Imageattribute detailliert Aufschluss über die wahrgenommenen Stärken und Schwächen der einzelnen Marken. Mittels mehr als 80 Werthaltungsfragen zeigt der BAV außerdem, was die österreichischen Konsument:innen Jahr für Jahr bewegt. Alle Analysen können auch mit Fokus auf bestimmte demografische und psychografische Gruppen durchgeführt werden.

leadersnet.TV