Erholung am Automarkt hält an
Diese Autos stehen in Österreich heuer besonders hoch im Kurs

| Tobias Seifried 
| 12.06.2025

Am heimischen Automarkt hält die Erholung an. In den ersten fünf Monaten gab es bei den Neuzulassungen ein Plus von mehr als zehn Prozent, im Mai betrug der Zuwachs sogar fast 23 Prozent. Als Treiber erweisen sich alternative Antriebe.

Die Statistik Austria hat die offiziellen Pkw-Neuzulassungszahlen von Jänner bis Mai 2025 veröffentlicht. Demnach wurden in Österreich in den ersten fünf Monaten exakt 115.183 Autos neu zum Verkehr zugelassen. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Vorjahr bedeutet das einen Anstieg von 10,3 Prozent oder 10.763 Pkw. Damit setzte sich die positive Entwicklung des heimischen Automarktes auch im Mai fort.

"Heuer sind bis Mai 10,3 Prozent mehr Neuwagen zugelassen worden als in den ersten fünf Monaten des Vorjahres. Allein im Mai 2025 hatte der österreichische Neuwagenmarkt im Jahresvergleich ein Zulassungsplus von mehr als einem Fünftel. Besonders nachgefragt sind aktuell Benzin-Hybride und reine E-Autos, während die Zulassungen neuer Diesel-Pkw zwischen Jänner und Mai 2025 im Vorjahresvergleich fast um ein Drittel eingebrochen sind", so der fachstatistische Generaldirektor von Statistik Austria, Thomas Burg.

Alternative Antriebe als Treiber

Sieht man sich die Neuzulassungen anhand der Antriebsformen an, zeigen sich unterschiedliche Entwicklungen. Laut der Statistik Austria erreichten Autos mit alternativen Antrieben zwischen Jänner und Mai 2025 mit 68.005 (+19.727; +40,9 Prozent) einen Anteil von 59 Prozent. Dabei wurden 36.431 Pkw mit Benzin-Hybridantrieb (+11.548; +46,4 Prozent), 25.295 reine Elektroautos (+7.813; +44,7 Prozent) und 6.277 Diesel-Hybride (+376; +6,4 Prozent) neu zugelassen.

Konventionell angetriebene Pkw mussten im gleichen Zeitraum hingegen ordentlich Federn lassen. Sie kommen auf einen Anteil von 41 Prozent (47.178; −8.964; −16 Prozent). Im Vergleich zum Zeitraum Jänner bis Mai 2024 gingen die Neuzulassungen von Dieselautos um ein Drittel zurück (14.102; −6.662; −32,1 Prozent), die Neuzulassungen von Benzinern (33.076; −2.302; −6,5 Prozent) waren ebenfalls rückläufig.

Entwicklungen bei den Top-Marken

Die meistverkauften Automarken von Jänner bis Mai 2025 waren insgesamt VW (Anteil: 14,4 Prozent), Skoda (Anteil: 10,5 Prozent), BMW (Anteil: 7,7 Prozent) und Audi (Anteil: 6,9 Prozent). Bei Elektroautos hatten BMW (Anteil: 13,0 Prozent), VW (Anteil: 11,6 Prozent), BYD (Anteil: 9,2 Prozent) und Audi (Anteil: 8,6 Prozent) die höchsten Marktanteile.

Mehr Neuzulassungen am Gesamtmarkt gab es bei Cupra (+115,7 Prozent), Renault (+55,5 Prozent), Audi (+24,0 Prozent), Skoda (+21,6 Prozent), BMW (+13,9 Prozent), VW (+5,0 Prozent) und Dacia (+4,8 Prozent). Dagegen wurden im Vergleich zu Jänner bis Mai 2024 weniger Pkw der Marken Seat (−14,8 Prozent), Toyota (−3,7 Prozent) und Mercedes (−1,9 Prozent) neu zugelassen.

Beliebteste Marken und Modelle im Mai 2025

Im Mai 2025 fiel das Plus besonders groß aus. Hier wurden der Auswertung zufolge 24.311 Pkw-Neuzulassungen gezählt, was einem satten Zuwachs von 22,7 Prozent oder 4.491 Einheiten gegenüber Mai 2024 entspricht. Ein Drittel aller neu zugelassenen Autos hatte im heurigen "Wonnemonat" einen Benzin-Hybridantrieb (8.055; +3.541; +78,4 Prozent; Anteil: 33,1 Prozent), reine Stromer erreichten einen Anteil von 22,3 Prozent (5.428; +1.980; +57,4 Prozent) und Diesel-Hybride kaMen auf 5,3 Prozent (1.289; +96; +8 Prozent). Bei den herkömmlichen Verbrennern erreichten Benziner einen Anteil von 28 Prozent (6.808; +20; +0,3 Prozent) und Dieselautos kamen auf 11,2 Prozent (2.731; −1.145; −29,5 Prozent).

  • Top 10 Marken

Das Markenranking führt Volkswagen vor Skoda und BMW an. Darüber hinaus schafften es im Mai 2025 noch Audi, Cupra, Mercedes, Seat, Dacia, Toyota und Opel in die Top 10.

Markenranking

Mai 2025 (Stück)

VW

3.532

SKODA

2.553

BMW

1.846

AUDI

1.481

CUPRA

1.149

MERCEDES

1.131

SEAT

1.042

DACIA

1.009

TOYOTA

962

OPEL

876

  • Top 10 Modelle

Bei den Modellen schafften es Škoda Octavia, VW Golf und BMW X1 aufs Podium. Mit dem Tesla Model Y landete das bestplatzierte reine Elektroauto knapp hinter dem Zweit- und Drittplatzierten auf Rang vier. Darüber hinaus erfreuten sich im Mai 2025 noch Seat Ibiza, MG ZS, Skoda Karoq, Toyota Yaris, Cupra Leon und VW Tiguan großer Beliebtheit.

Modellranking

Mai 2025 (Stück)

ŠKODA OCTAVIA

666

VW GOLF

566

BMW X1

563

TESLA MODEL Y

546

SEAT IBIZA

511

MG ZS

400

SKODA KAROQ

398

TOYOTA YARIS

391

CUPRA LEON

372

VW TIGUAN

366

www.statistik.at

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV