Arbeitsmarkt-Kompass
Österreicher sind zunehmend zufriedener mit ihrem Job

| Larissa Bilovits 
| 19.05.2025

Wie eine aktuelle Studie zeigt, ist die Bereitschaft, den Arbeitsplatz zu wechseln, dagegen gesunken. Grund dafür ist eine trübere Wahrnehmung der eigenen Chancen am Arbeitsmarkt. 

Im Vergleich zu den Vorjahren sind Österreicher:innen heuer wieder etwas zufriedener mit ihrem aktuellen Job. Das zeigt der aktuelle Arbeitsmarkt-Kompass für das erste Quartal 2025, eine umfassende Längsschnittuntersuchung von Marketagent und Leitbetriebe Austria zur Stimmung am österreichischen Arbeitsmarkt. Demnach geben inzwischen 85 Prozent an, mit ihrer beruflichen Situation zufrieden zu sein – und damit mehr als seit Erhebungsbeginn Mitte 2023. In Hinblick auf berufliche Veränderungen zeigen sich die Beschäftigten hierzulande dagegen eher zurückhaltend: Nur 31,6 Prozent der Befragten ziehen einen Jobwechsel ernsthaft in Betracht, was sich u. a. mit der zunehmenden Unsicherheit am Arbeitsmarkt sowie einer eher verhaltenen Konjunktur erklären lässt.

"Die steigende Jobzufriedenheit bei gleichzeitig sinkender Wechselbereitschaft zeigt, dass viele Arbeitnehmer:innen angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten verstärkt auf Stabilität setzen. Anstatt berufliche Risiken einzugehen, wird die Sicherheit des bestehenden Jobs höher bewertet", analysiert Thomas Schwabl, Gründer & Geschäftsführer von Marketagent.

Trübe Wahrnehmung der Arbeitsmarktlage

Die geringe Wechselbereitschaft gründet vermutlich in der allgemeinen Wahrnehmung der Arbeitsmarktlage, die sich zunehmend trübt: So bewerten 58,7 Prozent der Befragten ihre Chancen auf einen neuen Job als sehr oder eher gut, was einem deutlichen Rückgang zu 2023 (67 %) entspricht. Dabei zeigen sich allerdings starke regionale Unterschiede, wobei die Jobsituation im Osten – insbesondere in Wien (50 %) – schwieriger eingeschätzt wird als im Westen. Die größte Zuversicht herrscht in Tirol mit 82 Prozent. 

Und auch die Gehaltserwartungen bei einem potenziellen Jobwechsel sind etwas abgeflacht: Während 2023 noch eine Gehaltssteigerung von durchschnittlich 29 Prozent erwartet wurde, gehen die Befragten nur noch von einem 24-prozentigen Anstieg aus.

Home-Office weiterhin gefragt

Die Präferenzen der Österreicher:innen hinsichtlich der Arbeitszeit bleiben dagegen unverändert. Dementsprechend bevorzugt mehr als die Hälfte (54 %) eine Wochenarbeitszeit von 31 bis 40 Stunden – der Durchschnitt aller Befragten liegt bei 32,8 Stunden. Und auch Home-Office bleibt für viele wichtig, wobei der ideale Home-Office-Anteil laut der Umfrage bei durchschnittlich 38 Prozent liegt.

Attraktive Arbeitsbedingungen schaffen

Insgesamt zeigt die Entwicklung, dass die Arbeitnehmer:innen vorsichtiger geworden sind und ihren aktuellen Job aufgrund der wahrgenommenen Arbeitsmarktsituation stärker zu schätzen wissen. "Die Ergebnisse der aktuellen Auflage des Arbeitsmarkt-Kompass deuten darauf hin, dass die Arbeitnehmer:innen in Österreich ihre derzeitige Beschäftigung zunehmend als sicher und zufriedenstellend erleben. Gleichzeitig scheint die Unsicherheit über neue berufliche Chancen anzuwachsen. Arbeitgeber:innen sind gut beraten, auf die wachsende Stabilitätsorientierung zu reagieren und bestehende Arbeitsverhältnisse durch attraktive Arbeitsbedingungen weiter zu festigen", so das Fazit von Monica Rintersbacher, Geschäftsführerin Leitbetriebe Austria.

Mehr Informationen zur Umfrage finden Sie in unserer Infobox.

www.marketagent.com

www.leitbetriebe.at

Über die Studie

  • Auftraggeber: Eigenstudie in Kooperation mit Leitbetriebe Austria
  • Methode: Mobile Research Tool via Smartphone App
  • Erhebungszeitraum: 1. Jänner 2025 – 31. März 2025
  • Sample-Größe: n = 902 Netto-Interviews
  • Kernzielgruppe: Unselbstständige Berufstätige im Alter zwischen 18 und 69 Jahren
  • Quotensteuerung: Sample repräsentativ für die erwerbstätige Bevölkerung I gewichtet nach Daten des Mikrozensus 2023

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

Über die Studie

  • Auftraggeber: Eigenstudie in Kooperation mit Leitbetriebe Austria
  • Methode: Mobile Research Tool via Smartphone App
  • Erhebungszeitraum: 1. Jänner 2025 – 31. März 2025
  • Sample-Größe: n = 902 Netto-Interviews
  • Kernzielgruppe: Unselbstständige Berufstätige im Alter zwischen 18 und 69 Jahren
  • Quotensteuerung: Sample repräsentativ für die erwerbstätige Bevölkerung I gewichtet nach Daten des Mikrozensus 2023

leadersnet.TV