Fotos des Pressefrühstücks
Heimische Musikgrößen luden in den Bösendorfer Salon

Anlässlich des Konzerts "Gala der bulgarischen Kunst und Kultur 2025" baten Lidia Baich und Donka Angatscheva zum Pressefrühstück.

Erst kürzlich luden die Ausnahmekünstlerinnen Lidia Baich und Donka Angatscheva im Rahmen eines Pressegesprächs zum gemeinsamen Muszieren in den Bösendorfer Salon im Wiener Musikverein. Grund dafür war die künftig stattfindende "Gala der bulgarischen Kunst und Kultur 2025", die am 22. Mai im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses über die Bühne gehen wird. Die Pianistin Donka Angatscheva, die Vizepräsidentin der Internationalen Chopin Gesellschaft ist, ist auch eine der hochkarätigen "Bösendorfer Artists", die von der Klavierfirma besonders gefördert werden. Stargeigerin Lidia Biach hingegen ist Europäische Meisterin des Jahres 1998, Trägerin des Goldenen Ehrenzeichens der Stadt Wien und Professorin an der Musik- und Kunstuniversität der Bundeshauptstadt. Wenig verwunderlich also, dass dem Aufruf zahlreiche Gäste gefolgt waren. Der Manager des Bösendorfer Salons, Vladimir Bullzan, begrüßte schließlich die zahlreich erschienenen Gäste und Künstler:innen.

Hochkarätiges Gala-Programm

Das Programm der Ende Mai stattfindenden Gala wird einen Bogen von Bach über Mozart zu Lehár und Strauss spannen. Neben Baich und Angatscheva werden auch Clemens Unterreiner, Miriam Kutrowatz und Marika Lichter, die auf bulgarisch jenes Lied singen wird, mit dem sie 1960 beim Musikfestival in Bulgarien einen großen Erfolg für Österreich erringen konnte, dabei sein. Ebenso wie die erste Geigerin der Wiener Philharmoniker, Ekaterina Frolova

Zur Gala kommen wird auch der berühmte Grammy-prämierte Chor "The Misery of the Bulgarian Voices" – begleitet vom Wiener Art Nouveau Orchestra, das 2024 von Baich gegründet wurde. Unter den Stars aus Bulgarien ist unter anderem der Pianist Simeon Goshev, die Cellistin Teodora Miteva, der Oboist Valchan Valchanov-Chani, Grammy-Preisträger Nedyalko Nedyalkov und die Sängerin Milena Andreeva. Durch den Abend führen wird die Moderatorin Mia Santova und der Kulturjournalist Georgi Toschev sowie die Schauspielerin Dessi Urumova. 

Die Gala ist Teil der Initiative "Die Kunst lebt weiter". Diese wurde von Angatscheva während der Corona-Pandemie gegründet, um Musik auch in schwierigen Zeiten lebendig zu halten. "Ich bin besonders glücklich, dass ich bei dem Konzert auf meinem eigenen Flügel spielen werde, der eigens für das Konzert in das Wiener Konzerthaus transportiert wird. Es ist ein ganz besonderes Instrument. Als Konzertpianistin berührt mich der Bösendorfer Opus 50.000 auf besondere Weise immer wieder. Dieses Instrument ist weit mehr als ein Konzertflügel – er ist ein kunstvolles Unikat, das die große Wiener Klavierbautradition mit höchster handwerklicher und klanglicher Raffinesse vereint", so die Pianistin. Baich ergänzt: "Ich freue mich besonders, dass mein 'Vienna Art Nouveau Orchestra' wieder dabei ist! Die Intention, junge Musiker:innen die am Beginn einer vielversprechenden Karriere stehen, in das aktive Konzertgeschehen zu integrieren, miteinander spannendes Repertoire zu entdecken und mit renommierten Solisten zu arbeiten, ist mir ein besonderes Anliegen." Der Reinerlös der Veranstaltung kommt der Musikschule für hochbegabte Kinder "Dobrin Petkov" in Plovdiv zugute, einer Institution, die zahlreiche international bekannte Talente hervorgebracht hat. 

Gemeinsam musiziert haben...

Mit dabei waren neben Lidia Baich (Stargeigerin) und Donka Angatscheva (Pianistin) auch Clemens Unterreiner (Opernsänger), Andreas Schlager (Heldentenor), Marika Lichter (Opernsängerin und Musikmanagerin), Konstantin Ilievsky (Dirigent), Dessi Urumova (Moderatorin), Simeon Goschev (Börsendorfer Artist), Boris Bloch (Pianist), Mauro Maloberti (Netzwerker), Irina Dankevich (Komponistin) sowie Teodora Miteva (Cellistin) und viele mehr. 

Einen Eindruck vom Pressefrühstück können Sie sich mittels Galerie verschaffen.

www.musikverein.at

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV