Fotos & Video des Business Circle-Events 2025
Banking Summit versammelte die Elite der Finanzbranche in Wien

| Tobias Seifried 
| 12.05.2025

Unter dem Motto "Europe First – Aufbruch statt Resignation" debattierten und diskutierten 250 Entscheidungsträger:innen aus der Finanzwelt im Palais Niederösterreich. LEADERSNET.tv hat bei Branchenprofis unter anderem nachgefragt, wie Europas Bank- und Finanzmärkte in einem zunehmend multipolaren Umfeld strategisch gestärkt werden können.

Heuer ging der Banking Summit Vienna bereits zum siebten Mal über die Bühne. Als Veranstaltungsort diente einmal mehr das Palais Niederösterreich in Wien. 250 Entscheidungsträger:innen aus DACH-Banken, Regulatorik, Big- und FinTechs, Wissenschaft und Politik ließen sich das Strategie-Forum für Senior Executives nicht entgehen. In diesem Jahr stand der von Business Circle initiierte Branchentreff unter dem Motto "Europe First – Aufbruch statt Resignation". 

Im Zentrum stand die Frage, wie Europas Bank- und Finanzmärkte in einem zunehmend multipolaren Umfeld strategisch gestärkt werden können. Debattiert und diskutiert wurde über Europas Wettbewerbsstrategien im geopolitischen und geoökonomischen Umfeld, über stabile Kapitalmärkte als Grundlage für Wachstum und Resilienz sowie über strategische Klarheit im Umgang mit Regulatorik, ESG und Digitalisierung.

"Wir vereinen beim siebten Banking Summit rund 250 Spitzenvertreter:innen der Branche und diskutieren die Zukunft von Europas Banken im globalen Wettbewerb. In Anbetracht der geopolitischen und geoökonomischen Herausforderungen ist das heuer auch das zentrale Thema", so Gerhard Pichler, CEO Business Circle, zu LEADERSNET.tv.

Top-besetztes Panel

Einer der zentralen Höhepunkte des siebten Banking Summit Vienna war das Panel "Neue Geopolitik – Neue Geoökonomie: Wo stehen Europas Banken im globalen Wettbewerb?" mit Wifo-Direktor Gabriel Felbermayr, Lars P. Feld (Direktor des Walter Eucken Instituts und ehem. Wirtschaftsweiser) und der Chefökonomin der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB), Birgit Niessner. Bei der Diskussion waren sich die Expert:innen einig, dass sich Stabilität und Innovationskraft nur durch europäische Handlungsfähigkeit in der Wirtschafts- und Finanzpolitik langfristig sichern lasse.

"Auf europäischer Ebene spricht man derzeit darüber, wie man eine 'Europäische Bankenunion' umsetzen kann. Dabei geht es auch um die Frage, wie wir den noch immer stark fragmentierten europäischen Finanzplatz stärker zusammenbinden können", sagte Felbermayr gegenüber LEADERSNET.tv. Darüber hinaus spielen laut dem Wifo-Direktor Themen wie die Harmonisierung der Aufsichtsbehörden, Effizienzsteigerung bei der Trading-Infrastruktur oder die Angleichung von Steuerfragen eine wichtige Rolle.

Niessner sagt auf die LEADERSNET.tv, was derzeit das brennendste Thema der Finanzbranche ist: "Definitiv die von den USA ausgelöste Makrovolatilität. Diese wird unsere Banken, die gut aufgestellt sind, treffen. Das ist eindeutig ein Schock, der nicht nur in den Handelsketten zu bemerken sein wird, sondern eben auch in der Finanzwelt."

KI und technologische Innovationen

Neben geopolitischen Fragestellungen standen Künstliche Intelligenz und technologische Innovationen im Fokus. Vertreter:innen von Deutsche Bank, RBI, Accenture und Santander zeigten praxisnahe Anwendungsbeispiele für GenAI im Banking. In Panels zu ESG, Zahlungsverkehr und Regulatorik wurde die Schnittstelle von Strategie, Technologie und Verantwortung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Im Panel "Better Regulations – Ist eine Trendumkehr in der Regulatorik in Sicht?" diskutierten mit Alexandra Habeler-Drabek (Chief Risk Officer der Erste Group Bank), Heiner Herkenhoff (Hauptgeschäftsführer Deutscher Bankenverband), Manfred Knof (ehem. CEO der Commerzbank) und Thomas Steiner (Direktor OeNB) die notwendigen Kurskorrekturen in der europäischen Regulatorik. Hier lautete der einhellige Tenor, dass der Regulierungsrahmen mit den Herausforderungen eines sich wandelnden Marktes Schritt halten müsse – zielgerichteter, effizienter und einfacher.

Video-Interviews

Neben Gerhard Pichler, Gabriel Felbermayr und Birgit Niessner holte LEADERSNET.tv noch Lars P. Feld, Ökonom am Walter Eucken Institut und ehemaliger Wirtschaftsweiser, David P. Doyle, EU Financial Services Regulatory Expert Brussels/Paris, Lydia Goutas, Managing Partner Lehner Executives, Thomas Weisshaar, Senior Manager Dr. Nagler & Company Austria GmbH, Alexander Sommer, CEO DSwiss AG, Sabine Abfalter, CFO Raiffeisen Bank International AG, Lucia Stiglmaier, Senior Innovation Coach Mavie Next, sowie Daniele Sangion, CISO/CSO & Head of Digital Transformation UniCredit Bank Austria AG, vor die Kamera.

Das große Interesse an der siebten Auflage untermauerte einmal mehr, dass sich der Banking Summit Vienna in den vergangenen Jahren als führendes Strategieforen für DACH-Banken etabliert hat. Für die achte Ausgabe wurde der Termin bereits fixiert: am 7. und 8. Mai 2026 erneut im Palais Niederösterreich.

Fotos vom Banking Summit Vienna 2025 sehen Sie in der Galerie.

www.businesscircle.at

Sollten Sie das Video nicht abspielen können, klicken Sie bitte hier!

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV