Vom 6. bis 9. Mai 2025 wird die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck zum internationalen Treffpunkt für Entscheidungsträger:innen der Alpintechnik- und Seilbahnbranche. Bei der Interalpin 2025 erwartet die Fachbesucher:innen eine Plattform für intensiven Austausch, zukunftsweisende Impulse und Investitionen.
50-jähriges Jubiläum
Die Messe feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum und damit auch die Innovationskraft der Branche. Im Mittelpunkt der Interalpin stehen Neuheiten und Geschäftsbeziehungen. Die Leistungsschau wird durch ein vielseitiges Programm, von alpiner und urbaner Mobilität über Digitalisierung bis zu Künstlicher Intelligenz, ergänzt. Mit dem Schwerpunkt "City Cable Car Solutions" soll vor allem die seilbahnbezogene Mobilität in Städten in den Fokus rücken. Gleichzeitig widmet sich der neue Fachkongress Inter-alpine Natural Hazards Conference unter dem Motto "Industry meets Science" den Herausforderungen alpiner Naturgefahren.
Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
Bei der Messe werden rund 650 ausstellende Firmen und Marken ihre Innovationen und neuesten Entwicklungen präsentieren. "Die letzten Vorbereitungen für diese herausragende internationale Fachmesse laufen auf Hochtouren und wir freuen uns sehr auf viele bekannte Gesichter und das Kennenlernen von neuen Protagonist:innen", sagte Christian Mayerhofer, Geschäftsführer der Congress Messe Innsbruck (CMI), bei einem Pressegespräch im Vorfeld der Veranstaltung.
"Die Jubiläumsausgabe steht im Zeichen von Neuheiten und Innovation: Als weltweite Leitmesse ist die Interalpin zentraler Treffpunkt der Branche, an dem internationale Entscheidungsträger:innen Investitionen besprechen, neue Technologien erleben, mit Expert:innen in die Zukunft schauen und wichtige Partnerschaften knüpfen. 50 Jahre Interalpin sind ein starkes Zeichen für die Beständigkeit und Innovationskraft der Branche und für die enge Verbundenheit mit Innsbruck als Messestandort", so Mayerhofer.
Innsbruck im Zentrum der globalen Seilbahntechnologie
"Der Tourismus ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor in Tirol und trägt maßgeblich zur regionalen Wertschöpfung, Beschäftigung und Lebensqualität bei. Die Interalpin unterstützt diese Entwicklung, indem sie Innovationen im Bereich alpiner Infrastruktur, nachhaltiger Mobilität und digitaler Lösungen präsentiert, die den Tourismus- und Wirtschaftsstandort Tirol stärken und international sichtbar machen. Durch die Messe werden Investitionen angestoßen, neue Geschäftskontakte geknüpft und die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Tourismuswirtschaft nachhaltig gefördert. Besonders stolz bin ich auf die enge Zusammenarbeit zwischen innovativen Tiroler Unternehmen und exzellenten Forschungseinrichtungen, die wir als Land Tirol gezielt unterstützen", sagt Mario Gerber, Landesrat für Tourismus und Wirtschaft, bei der Pressekonferenz.
Auch Johannes Anzengruber, Bürgermeister von Innsbruck, geht auf die internationale Bedeutung der Messe ein: "Innsbruck freut sich, zum 25. Mal Gastgeber für diesen seilbahntouristischen Branchentreffpunkt zu sein. Die Zukunft von Sommer- wie Wintertourismus in Berggebieten hängt weltweit stark davon ab, wie diese Naturräume klimaangepasst, nachhaltig und sicher genutzt werden können. Gerade bei der Erforschung der alpinen Naturgefahren hat sich Innsbruck international ein Renommee erarbeitet. Zudem eröffnen moderne Seilbahntechnologien aber auch in dicht besiedelten urbanen Räumen neue Mobilitätschancen."
"Die Interalpin passt perfekt zu Tirol als Tourismusland Nummer eins der Alpen und ist längst ein Synonym für Fortschritt und Qualität geworden. Die Seilbahnbranche hat es immer schon geschafft, zwei Welten zu vereinen: Berg und Tal, Ökonomie und Ökologie, Tradition und Innovation. Das gilt auch für die Jubiläumsausgabe der Interalpin: 50 Jahre Erfahrung auf höchstem Niveau machen die Messe für alpine Technologien selbst zur Tradition – und sind gleichzeitig die Garantie dafür, dass auch heuer wieder zahlreiche Innovationen vorgestellt werden", so die Messepräsidentin der Wirtschaftskammer Tirol Sebiye Cara.
Franz Hörl, Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen Österreichs (Wirtschaftskammer Österreich) berichtet: "Kommende Woche wird Innsbruck bereits zum 25. Mal zum Nabel der Seilbahnwelt – und damit auch zum Zentrum nachhaltiger Mobilität in Bergen und Städten weltweit. Die Stadt wird zum Treffpunkt der Wintersport- und Freizeitbranche sowie zum Hotspot einer Industrie, die als starker Wirtschaftsmotor unsere Region und viele weitere prägt. Nach einer erfolgreichen Wintersaison ist jetzt der perfekte Moment, um die Innovationskraft der Branche live zu erleben, sich international zu vernetzen und gemeinsam die Zukunft zu gestalten."
City Cable Car Solutions im Fokus
Die Interalpin 2025 widmet sich mit dem Schwerpunkt "City Cable Car Solutions – 3CS" dem wachsenden Stellenwert seilbahnbezogener Mobilität im urbanen Raum. Seilbahnen bieten vor allem in Städten mit topografischen Herausforderungen, dichtem Verkehrsaufkommen oder begrenztem Platzangebot eine flexible und ressourcenschonende Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr, wie Verkehrswissenschaftler Stephan Tischler der Universität Innsbruck erklärt.
Auf der Messe präsentieren Aussteller:innen konkrete Best-Practice-Beispiele und technologische Entwicklungen, die live auf der Messe erlebbar sein sollen. Ergänzt wird das Ausstellungsangebot durch die Session "Urban Mobility" im Rahmen der Interalpin Inspiration Days am 7. Mai, in der europäische Modellprojekte vorgestellt werden sowie Einblicke in die Mobilitätsstrategie Indiens erfolgen.
Forscher:innen, Verkehrsplaner:innen und Infrastrukturverantwortliche diskutieren zudem über Zukunftsperspektiven, Einsatzmöglichkeiten und Integration urbaner Seilbahnen im öffentlichen Nahverkehr in den Metropolen Europas.
Zukunft alpiner Lebens- und Wirtschaftsräume
Am 7. und 8. Mai sind dann die dritten Interalpin Inspiration Days. Diese sollen Raum für vertiefte Auseinandersetzung mit den Schlüsselthemen alpiner und urbaner Zukunft schaffen. In fünf Sessions mit über 20 internationalen Expert:innen stehen Tourismus, alpine Naturgefahren, urbane Mobilität, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt. "Die Interalpin Inspiration Days haben sich in den vergangenen Ausgaben als starke inhaltliche Säule der Messe etabliert. Sie ergänzen die Produktpräsentationen auf der Ausstellungsfläche um eine internationale Wissensplattform mit Tiefe, Perspektive und konkreten Impulsen für die Zukunft alpiner Lebens- und Wirtschaftsräume. Damit wird die Interalpin nicht nur zur führenden Technologieplattform, sondern auch zur Wissensdrehscheibe der Branche", spricht Projektleiter Stefan Kleinlercher über die Bedeutung des Formats.
Alpine Naturgefahren im Fokus
Vom 5. bis 7. Mai findet erstmals überlappend zur Interalpin 2025 unter dem Motto "Industry meets Science" die Inter-Alpine Natural Hazards Conference (INAC) im Congress Innsbruck und auf der Messe Innsbruck statt. Der Kongress widmet sich der wachsenden Herausforderung zu alpinen Naturgefahren wie etwa Lawinen, Muren, Hangrutsch, Stein- und Felssturz oder Windschäden und soll zudem Spezialist:innen, Stakeholder:innen und Verantwortliche aus Technik, Verwaltung, Infrastrukturmanagement, Wissenschaft, Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor zum Austausch von neuesten Erkenntnissen und Technologien zu Gefahrenprävention und -Management vernetzen.
Zentraler Branchentreffpunkt
Am Eröffnungstag, dem 6. Mai 2025, lädt der Österreichische Seilbahnverband zur Österreichischen Seilbahntagung, die sich mit neuen Perspektiven für den alpinen Skitourismus beschäftigt. Am 7. Mai folgen die Generalversammlung und das Seminar der Internationalen Organisation für das Seilbahnwesen (OITAF), bei der die Potenziale, Anwendungsfelder und Herausforderungen von KI diskutiert werden sollen. Die International Biathlon Union (IBU) widmet sich ebenfalls am 7. Mai bei ihrer SIEPPUR Sustainable Snow Management Konferenz der Fragen rund um nachhaltiges Schneemanagement. Die Snow Crystal Gala am Abend des Eröffnungstages ist eines der Highlights. Die Gala steht im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der Interalpin und der feierlichen Preisverleihung des "Schneekristalls des Skisports" durch den Österreichischen Skiverband.
LEADERSNET war beim Pressegespräch. Einen Eindruck können Sie sich hier machen.
www.interalpin.at
Kommentar veröffentlichen