Die Sport Arena Wien steht kurz vor der Fertigstellung. Am Donnerstag, 10. April 2025, besichtigten Wiens Bürgermeister Michael Ludwig und Sportstadtrat Peter Hacker die neue multifunktionale Sportstätte in Wien-Leopoldstadt. Die sportliche Vor-Premiere wurde mit einem Handballspiel und einer Judovorführung gefeiert.
Meilenstein für den Wiener Sport
Die Fertigstellung der drei Hallen umfassenden Sportstätte ist für Juli geplant. Danach soll die Sport Arena als Trainings- und Wettkampfort für zahlreiche Sportarten dienen und ihre Tore für u. a. Handball, Volleyball, Judo und Turnen öffnen.
"Diese Sporthalle ist ein wichtiger Meilenstein für den Wiener Sport. Hier entsteht ein moderner, nachhaltiger und zukunftsorientierter Sportstandort, der allen Wiener:innen zugutekommen wird", sagt Bürgermeister Ludwig und ergänzt: "Für mich ist klar: Wien soll auch in Zukunft die lebenswerteste Stadt der Welt bleiben. Mit dieser Sporthalle stellen wir die Freude an Bewegung in den Mittelpunkt und schaffen einen Raum, der das Miteinander in unserer Stadt weiter stärkt und die Gemeinschaft fördert."
"Mit der Sport Arena Wien schaffen wir eine hochmoderne Infrastruktur für den Breiten- und Spitzensport. Die drei Hallen bieten viel mehr Platz und ganz andere Möglichkeiten als das alte Dusika-Stadion. Die Sport Arena wird ein Ort der Begegnung für Sportlerinnen und Sportler aller Altersklassen", so Sportstadtrat Hacker.
"Eine der modernsten Sportstätten Europas"
Die neue Sport Arena Wien bietet drei unabhängig voneinander bespielbare Hallen. Mithilfe flexibler Tribünenelemente kann die Ballsporthalle sowohl für tägliche Trainingseinheiten als auch für Wettbewerbe genutzt werden.
"Unter dem Dach der Wien Holding ist die Sport Arena das Leuchtturmprojekt der Wiener Sportstättenoffensive und ein herausragendes Beispiel für die laufenden Investitionen und Bemühungen, den Sportstandort Wien weiter zu stärken", betonen Kurt Gollowitzer und Oliver Stribl von der Wien Holding-Geschäftsführung. "Das Interesse seitens der Sportverbände und Vereine zu Trainings- und Veranstaltungszwecken ist enorm. Unser Ziel ist es, die Sport Arena bestmöglich dem Breiten- und Spitzensport, dem Nachwuchs, Frauen und Menschen mit Behinderung zur Verfügung zu stellen" ergänzen Christoph Joklik und Sonja Zahradník-Leonhartsberger, Geschäftsführer der Wien Holding Sport GmbH, die mit der Betriebsführung der Arena beauftragt wird.
13.000 Quadratmeter Sportflächen
Das Objekt umfasst insgesamt 13.000 Quadratmeter an Sportflächen. Durch den Neubau soll die jährliche Nutzungszeit für Schulen, Kindergärten und Sportvereine von 8.600 auf rund 38.000 Stunden steigen. "Mit der Sport Arena Wien schaffen wir eine vielseitige und nachhaltige Sportinfrastruktur, die sowohl für den Breiten- als auch für den Spitzensport neue Möglichkeiten eröffnet. Besonders wichtig ist uns, dass hier Sport für alle Generationen und Leistungsniveaus ermöglicht wird", sagt Anatol Richter, Abteilungsleiter von Sport Wien. Bezirksvorsteher Alexander Nikolai fügt an: "Ich bin stolz, dass wir eine moderne und nachhaltige Sportarena erhalten, die keine Wünsche offenlässt. Besonders wichtig ist mir, dass sie nicht nur für große Veranstaltungen zur Verfügung steht, sondern auch Schulen, Kindergärten und Sportvereinen zugutekommt. So unterstützen wir aktiv den lokalen Sport."
Nachhaltigkeit im Fokus
Als erste Sporthalle in Österreich soll sie energieneutral betrieben und ausschließlich mit erneuerbarer Energie versorgt werden. Sie wurde nach höchsten Umweltstandards konzipiert und strebt eine klimaaktiv Gold-Zertifizierung an. Die neue Sporthalle ist ein Teil des Sportstätten-Entwicklungsplans der Stadt Wien. Bis 2030 will die Stadt Wien rund 400 Millionen Euro in Sportstätten investieren. Laut der Stadt wurden für die Sport Arena Wien 133 Millionen Euro bereitgestellt.
LEADERSNET war bei der Besichtigung. Einen Eindruck können Sie sich hier machen.
www.wien.gv.at
Kommentar veröffentlichen