Start-up für Energieinnovation
Elisabeth Köstinger steigt bei Reps-Tirol ein

Die ehemalige Bundesministerin soll ihre Erfahrung und ihr Engagement für Nachhaltigkeit in das Unternehmen einbringen.

Elisabeth Köstinger war von 2009 bis 2017 Mitglied des Europäischen Parlaments und von 2017 bis 2022 Mitglied der Österreichischen Bundesregierung. Nach ihrem Ausscheiden aus der Politik im Jahr 2022 hat sie sich als Unternehmerin und Investorin im Bereich erneuerbarer Energien sowie Klima- und Umwelttechnologien etabliert. Nach einem kurzen Zwischenstopp bei Superfund zog sie in den Aufsichtsrat von Ryanair ein und ist unter anderem Aufsichtsratsmitglied der Reploid Group AG sowie Teilhaberin des Medienhauses Hektar.

Investition in Reps-Tirol

Am Freitag wurde bekannt, dass die ehemalige Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus bei der Reps-Tirol GmbH einsteigt. Sie soll nun ihre umfassende Erfahrung im Bereich Erneuerbare Energien und ihr Engagement für Nachhaltigkeit in das Unternehmen einbringen.

"Die Beteiligung von Elisabeth Köstinger an unserem Start-up ist ein bedeutender Meilenstein für unser Unternehmen", sagt Alfons Huber, CEO und Gründer von Reps-Tirol GmbH und ergänzt: "Ihr umfangreiches Netzwerk und ihre Expertise werden uns dabei unterstützen, unsere Technologie weiterzuentwickeln und international zu etablieren."

Straßen als Energieerzeuger

Reps-Tirol GmbH entwickelt das Road Energy Production System (REPS), eine neue Technologie, die Verkehrsflächen in Energiequellen verwandeln soll. Durch die Nutzung bereits versiegelter Flächen soll die durch Fahrzeuge produzierte verlorene Energie in sauberen Strom umgewandelt werden.

"Reps-Tirol GmbH hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Energie gewinnen, grundlegend zu verändern. Ich freue mich darauf, Teil dieses innovativen Unternehmens zu sein und gemeinsam an einer völlig neuen Form der sauberen Energiegewinnung mitzuarbeiten", so Elisabeth Köstinger.

www.reps.energy

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV