LEADERSNET: Sehr geehrter Herr Resel, welche Herausforderungen haben KMUs im Bereich der Digitalisierung?
Martin Resel: Wenn kleine und mittlere Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben wollen, führt kein Weg an der Digitalisierung vorbei. Sie beginnt beim professionellen Online-Auftritt, erstreckt sich über die Optimierung von Betriebsprozessen und Warenwirtschaftssystemen bis hin zur gezielten Kundenansprache und einer durchdachten Datenverwaltung. Ein besonders essenzieller Aspekt ist die IT-Sicherheit, denn auch KMUs sind attraktive Ziele für Cyberangriffe. Deshalb gilt es, sich frühzeitig zu wappnen und die nötigen Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
LEADERSNET: Was empfiehlt A1 KMU-Kunden, um in der Digitalisierung erfolgreich zu sein?
Resel: Bei A1 empfehlen wir kleinen und mittleren Unternehmen, ihre Digitalisierungsreise mit Offenheit und Neugier zu gestalten. Es lohnt sich, alle Möglichkeiten der Digitalisierung zu prüfen – angefangen bei der intelligenten Nutzung von Daten für Standortanalysen, Kundensegmentierung und zielgerichtete Werbestrategien. Darüber hinaus bieten digitale Geschäftsprozesse enormes Potenzial: Durch den Einsatz neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz oder IoT-Lösungen lassen sich Abläufe optimieren und der Arbeitsalltag für Mitarbeiter:innen attraktiver gestalten. Ein entscheidender Aspekt ist zudem die sichere Speicherung und der Zugriff auf die gesammelten Daten. Unternehmen sollten sich fragen: Wo bewahre ich meinen Datenschatz auf, und wie schütze ich ihn effektiv? Denn IT-Sicherheit ist essenziell – sowohl für das Unternehmen selbst als auch für die sensiblen Daten der Kund:innen. Hier ist es wichtig, mit einem verlässlichen Partner zusammenzuarbeiten, der Zugang zu den neuesten Technologien ermöglicht und umfassende Sicherheitslösungen bietet.
LEADERSNET: Wir sind heute zu Gast bei einem mittelständischen Gastronomiebetrieb namens Vapiano. Wie können Gastronomie-Unternehmen, wie Vapiano von der Digitalisierung profitieren?
Resel: Gerade für Gastronomiebetriebe ist die Digitalisierung ein entscheidender Erfolgsfaktor im Wettbewerb. Sie spielt bereits bei der Wahl des optimalen Standorts eine zentrale Rolle. Durch gezielte Standortanalysen lassen sich wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die direkt ins Customer-Profiling einfließen: Wer sind meine Gäste, wie erreiche ich sie am besten und mit welchen Maßnahmen kann ich sie gezielt ansprechen? Eine datenbasierte Herangehensweise ermöglicht es, passgenaue Marketingstrategien zu entwickeln und langfristig erfolgreich am Markt zu bestehen.
LEADERSNET: Warum ist die Digitalisierung von Geschäftsprozessen die Chance, auch künftig erfolgreich zu sein?
Resel: Neben der Standortwahl und Kundenansprache spielt auch die digitale Infrastruktur innerhalb des Gastronomiebetriebs eine entscheidende Rolle. Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, insbesondere im Warenwirtschaftssystem, eröffnet zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und IoT-Technologien – etwa zur Überwachung der Kühlkette – kann nicht nur die Lebensmittelsicherheit gewährleisten, sondern auch dabei helfen, Energie effizienter zu nutzen und Kosten zu senken. Ein weiterer zentraler Aspekt ist der verantwortungsvolle Umgang mit Kundendaten. Gerade große Gastronomieketten wie Vapiano verfügen über eine Vielzahl sensibler Informationen, die geschützt werden müssen. Hier kommt das Thema Cybersecurity ins Spiel: Unternehmen dieser Größenordnung sind attraktive Ziele für potenzielle Cyberangriffe. Deshalb ist es essenziell, in zuverlässige Sicherheitslösungen zu investieren, um Datenbestände zu schützen und einen umfassenden Cyberschutz aufzubauen.
LEADERSNET: Warum ist A1 für KMUs der richtige Partner?
Resel: Für kleine und mittlere Unternehmen ist es entscheidend, einen Digitalisierungspartner an ihrer Seite zu haben, der maßgeschneiderte Lösungen bietet – keine standardisierten Konzepte von der Stange. Jedes Unternehmen und jede Branche hat ihre eigenen Anforderungen. Gleichzeitig ist es aus Effizienz- und Kostengründen nicht praktikabel, für jedes KMU eine völlig individuelle Einzellösung zu entwickeln. Deshalb setzen wir auf einen modularen Baukastenansatz: Aus einer Vielzahl flexibler Lösungen stellen wir passgenaue digitale Konzepte zusammen, die optimal auf die jeweilige Branche und das spezifische Unternehmen zugeschnitten sind. So begleiten wir KMUs auf ihrer Digitalisierungsreise – mit maximaler Anpassungsfähigkeit, Effizienz und vor allem mit einem klaren Fokus auf den Endkunden. Denn am Ende des Tages geht es für jedes Unternehmen darum, die eigenen Kund:innen bestmöglich zu erreichen und zufriedenzustellen.
LEADERSNET: Vielen Dank!
www.a1.net
Kommentar veröffentlichen