Interview Sewan Mossessian-Takvorian
"Wir Frauen profitieren besonders von gegenseitiger Unterstützung"

Im LEADERSNET-Interview spricht Sewan Mossessian-Takvorian, Head of Marketing & Communications bei Forvis Mazars Austria, u. a. über ihre Erfahrungen mit dem Führungskräfteprogramm "Zukunft.Frauen" und warum die Förderung von Frauen in Führungspositionen so wichtig ist. Außerdem erklärt sie, was auf dem Weg nach oben beachtet werden muss.

LEADERSNET: Sehr geehrte Frau Mossessian-Takvorian, Sie haben kürzlich das Führungskräfteprogramm "Zukunft.Frauen" absolviert. Das Programm hat sich als erfolgreiches Instrument zur Förderung von Frauen in Spitzenpositionen etabliert. Können Sie uns mehr über das Programm und die Bedeutung für Sie persönlich erzählen?

Sewan Mossessian-Takvorian: Für mich war das Programm besonders wertvoll, da es mir ermöglicht hat, mein Fachwissen zu vertiefen und gleichzeitig Teil eines starken Netzwerks von Frauen zu werden, die dieselben Ziele verfolgen und ähnlich ticken. Die neuen Bekanntschaften waren sehr inspirierend und für mich persönlich das größte Asset. Die Verbindungen, die ich während des Programms geknüpft habe, werden mich bestimmt in meiner weiteren Karriere begleiten.

"Zukunft.Frauen" hat mir zudem bestätigt, was wir alle eigentlich schon längst wussten: dass Frauen in Führungspositionen nicht nur eine Bereicherung für Unternehmen sind, sondern auch eine treibende Kraft für Innovation und Wachstum. Ich bin stolz, Teil dieser Bewegung zu sein.

LEADERSNET: Warum ist die Förderung von Frauen in Führungspositionen so wichtig?

Mossessian-Takvorian: Studien belegen eindeutig, dass Unternehmen mit einem höheren Anteil weiblicher Führungskräfte signifikant bessere finanzielle Ergebnisse erzielen und innovativer sind. Dennoch sind Frauen in den obersten Führungsetagen stark unterrepräsentiert. In Österreich zum Beispiel werden nur 32,9 Prozent der Leitungspositionen von Frauen besetzt. Betrachten wir die Situation genauer, wird das Ungleichgewicht noch deutlicher: In den Vorständen der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lag der Frauenanteil Anfang 2023 bei lediglich 12,2 Prozent. Bei börsennotierten Unternehmen sieht es noch düsterer aus: Hier waren 2024 nur 7,6 Prozent der Vorstandspositionen mit Frauen besetzt. Auch auf Geschäftsführungsebene ist die Situation alarmierend. 2023 waren nur 15 Prozent der Geschäftsführerposten mit Frauen besetzt – ein Wert, der sich seit 2019 nicht verbessert hat.

Diese Zahlen zeigen, dass enormes Potenzial brachliegt. Aus wirtschaftspolitischer Sicht ist es kurzsichtig, nur aus 50 Prozent des Talente-Pools zu rekrutieren.

Die Förderung von Frauen in Führungspositionen ist vor allem eine Frage der wirtschaftlichen Vernunft. Indem wir mehr Frauen in Führungspositionen bringen, nutzen wir das volle Potenzial unserer Gesellschaft und stärken die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft.

LEADERSNET: Wie möchten Sie persönlich zu mehr Frauen in Führungspositionen beitragen?

Mossessian-Takvorian: Als Absolventin des Zukunft.Frauen Programms sehe ich es als meine Aufgabe, die Förderung von Frauen in Führungspositionen voranzutreiben. Mein Ziel ist es, als Vorbild für die nächste Generation gut ausgebildeter, ambitionierter Frauen zu fungieren.

Nach Abschluss des Programms verfüge ich zudem über die nötigen Qualifikationen, um für Aufsichtsratsposten zur Verfügung zu stehen. Dabei unterstützt die Aufsichtsrätinnendatenbank, eine großartige Plattform, die die Sichtbarkeit qualifizierter Frauen für Führungs- und Aufsichtsratspositionen erhöht und die die Suche nach hochqualifizierten Kandidatinnen wesentlich erleichtert. Also ein Win-Win für beide Seiten.

LEADERSNET: Was raten Sie anderen Frauen auf dem Weg nach oben?

Mossessian-Takvorian: Netzwerken ist essenziell für den beruflichen Aufstieg. Wir Frauen profitieren besonders von gegenseitiger Unterstützung. Programme wie "Zukunft.Frauen" bieten dafür eine hervorragende Plattform. Sie vermitteln nicht nur fachliches Rüstzeug, sondern fördern auch wertvolle Kontakte, Ermutigung und erhöhen die Sichtbarkeit jeder Teilnehmerin. Besonders wichtig ist Mut: Mut, sich für höhere Positionen zu bewerben, notwendige Veränderungen anzustoßen und die Dinge in die eigene Hand zu nehmen. Kurzum: Wenn du es dir zutraust, tu es einfach!

www.zukunftfrauen.club

Weltfrauentag bei LEADERSNET

LEADERSNET bringt anlässlich des Weltfrauentags am Samstag, dem 8. März, die ganze Woche über einen weiblichen Themenschwerpunkt. Unter anderem stellen wir Frauen in Führungspositionen verschiedenster Branchen vor und bitten Sie zum Interview.

"Zukunft.Frauen"

"Zukunft.Frauen" ist ein Führungskräfteprogramm, das vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, der Wirtschaftskammer Österreich und der Industriellenvereinigung initiiert wurde, um weibliche Führungskräfte auf ihrem Weg ins Top-Management zu fördern. Es bietet eine umfassende Ausbildung mit Schwerpunkt auf Fachwissen, Netzwerkaufbau und Erfahrungsaustausch.

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

Weltfrauentag bei LEADERSNET

LEADERSNET bringt anlässlich des Weltfrauentags am Samstag, dem 8. März, die ganze Woche über einen weiblichen Themenschwerpunkt. Unter anderem stellen wir Frauen in Führungspositionen verschiedenster Branchen vor und bitten Sie zum Interview.

"Zukunft.Frauen"

"Zukunft.Frauen" ist ein Führungskräfteprogramm, das vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, der Wirtschaftskammer Österreich und der Industriellenvereinigung initiiert wurde, um weibliche Führungskräfte auf ihrem Weg ins Top-Management zu fördern. Es bietet eine umfassende Ausbildung mit Schwerpunkt auf Fachwissen, Netzwerkaufbau und Erfahrungsaustausch.

leadersnet.TV