Preislverleihung in der Wiener Messe
GS1 Sync Stars 2025: Goldstandard für Stammdatenqualität

| Redaktion 
| 10.06.2025

Auch heuer wieder prämierte GS1 Austria zwei Unternehmen mit den GS1 Sync Stars. Coca-Cola HBC Österreich und die J. Gschwandtner Import Gesellschaft erfüllen höchste Anforderungen in der Pflege ihrer Produktstammdaten. Damit setzen sie Maßstäbe im Hinblick auf Datenqualität und digitaler Handelstauglichkeit.

GS1 Austria ist die wichtigste Datendrehscheibe im heimischen Handel. Der von ihr verliehene GS1 Sync Star Award gilt als höchste Auszeichnung für Unternehmen, die ihre Produktdaten im GS1 Sync-Stammdatenpool besonders vollständig, korrekt und aktuell pflegen. "Die Preisträger erreichen den Goldstandard für Datenqualität. Das sichert eine funktionierende Warenübernahme im Handel und ist eine wichtige Voraussetzung für die Listung in Online-Shops", so GS1 Austria Geschäftsführer Gregor Herzog. Verliehen wurde der Preis im Rahmen des Regal-Branchentreffs in der Messe Wien, wo die beiden ausgezeichneten Unternehmen stellvertretend für alle geehrt wurden, die konsequent auf hochwertige und gepflegte Stammdaten setzen. Mit dem Stammdatenservice GS1 Sync bietet GS1 Austria Unternehmen eine Plattform zum elektronischen Austausch von Produktdaten – sowohl für Lebensmittelartikel als auch für Artikel aus dem Bereich Near Food und Non Food. 

Einwegpfad-Umsetzung im Fokus

Coca-Cola HBC Österreich wurde unter anderem für die reibungslose Umsetzung der neuen Einwegpfand-Kennzeichnung ausgezeichnet. Laut Sabine Urban, Customer Support Agent Product Data, sei das vor allem der engen Zusammenarbeit mit dem GS1 Sync Team zu verdanken: „Dank der Unterstützung konnten wir die neuen Anforderungen rasch und effizient integrieren." Auch die J. Gschwandtner Import Gesellschaft, bekannt für Süßwarenmarken wie Fizzers und Bazooka, überzeugte mit der strukturierten Abbildung komplexer Verpackungshierarchien. „GS1 Sync bringt uns erhebliche Zeit- und Kostenersparnis – besonders bei häufigen Produktneueinführungen", betont Florian Müller, Product & Brandmanager für Deutschland und Österreich.

Kriterien in zehn Jahren weiterentwickelt

Die Kriterien für den GS1 Sync Star haben sich seit der ersten Verleihung 2015 deutlich weiterentwickelt. "Seither hat sich viel getan und auch die Kriterien dafür sind wesentlich komplexer geworden“, erklärt Gregor Herzog. Neben neuen gesetzlichen Vorgaben wie dem Einwegpfand steigen auch die Erwartungen an die Qualität der Produktbilder sowie die rechtzeitige Bereitstellung von Artikeldaten für den Handel. Dateneinsteller, die als GS1 Sync Stars ausgezeichnet werden wollen, müssen ihre Daten kontinuierlich aktualisieren, ausgelaufene Artikel korrekt kennzeichnen und vollständige Etiketten- und Bilddaten bereitstellen. Die GS1 Sync Qualitätssicherung prüft diese auf Korrektheit, Vollständigkeit und Konsistenz – in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Unternehmen.

www.gs1.at/gs1-sync-star

 

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV