Die neue Folge "Peter & Paul" dreht sich dieses Mal rund um das Thema "Wie wichtig ist Digitalisierung bei KMU – und welche Rolle spielen dabei die Daten?". Dazu spricht Paul Leitenmüller (CEO Opinion Leaders Network) mit seinen beiden Gästen Martin Resel (CCO Enterprise, A1 Telekom Austria AG) und Mario Mayerthaler (CEO Invenium Data Insights). Gedreht wurde die aktuelle Folge in den Räumlichkeiten der Westfield Shopping City Süd (SCS).
KMU auf dem Digitalisierungs-Weg begleiten
Martin Resel ist Chief Commercial Officer (CCO) Enterprise bei der A1 Telekom Austria AG und seit Kurzem zusätzlich auch stellvertretender Vorstandsvorsitzender (Deputy CEO) von A1 Österreich (LEADERSNET berichtete). Gemeinsam mit seinem Team unterstützt er Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) – die laut Resel immerhin 99 Prozent aller Unternehmen in Österreich ausmachen und somit das "Rückgrat der heimischen Wirtschaft" seien – auf ihrem Weg in Richtung Digitalisierung. Denn gerade KMU stehen oftmals vor der Herausforderung, dass ihnen sowohl die finanziellen Mittel fehlen, um alle Möglichkeiten der Digitalisierung auszuschöpfen, als auch der Zugang zu den nötigen Fachkräften, die sie dabei unterstützen könnten, weiß der Experte. Genau hier will der heimische Telekomkonzern ansetzen und bietet maßgeschneiderte Managed Services für KMU-Kund:innen an.
Eine große Rolle beim Thema Digitalisierung spielen Daten – ein Thema, auf das sich Mario Mayerthaler, CEO Invenium Data Insights, mit seinem Unternehmen spezialisiert hat. Das Spin-off der TU Graz, das inzwischen zu 100 Prozent zu A1 gehört, wertet anonym und datenschutzkonform aus, wie sich Menschen bewegen, und macht daraus Produkte für seine Kund:innen, wie der CEO zusammenfasst. Was vielleicht ein wenig beängstigend klingen mag, sei durchaus nützlich: So könne man beispielsweise etwa den Betreiber:innen der Westfield Shopping City Süd genau sagen, wann wie viele Menschen im Gebäude sind, wie lange sie bleiben und vor allem, woher diese kommen. So könnte die SCS hinsichtlich ihrer Marketingmaßnahmen entsprechend reagieren.
Daten für Chancengleichheit im internationalen Wettbewerb
Die Bereitstellung solcher Daten sei gerade für KMU essenziell, erklärt Resel, denn diese stünden oftmals im direkten Wettbewerb zu großen internationalen Unternehmen oder Plattformen – und diese würden über eine unfassbare Menge an Daten verfügen, die ihnen wiederum einen enormen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Dementsprechend sei es A1 wichtig, Chancengleichheit zu schaffen, indem man KMU nicht nur die technische Infrastruktur, sondern auch das nötige Know-how mitgibt und sie in die digitale Welt führt.
Dies sei ein umfangreicher Prozess, erläutert der A1-Manager anhand des Beispiels einer neu-eröffneten Pizzeria. Die Unterstützung beginne dabei schon vor deren Eröffnung: Zunächst werden Standortdaten bereitgestellt, um den optimalen Ort für das Lokal zu finden – idealerweise dort, wo sich die gewünschte Zielgruppe tatsächlich aufhält. Nach der Standortwahl folgt die Gestaltung eines professionellen Webauftritts samt Suchmaschinenoptimierung (SEO), damit potenzielle Gäste das Lokal online leicht finden. Im Geschäft selbst wird die gesamte digitale Infrastruktur aufgebaut – von der Internetanbindung über das WLAN für Gäste bis hin zur digitalen Optimierung des Warenwirtschaftssystems. Ziel sei es, betriebliche Abläufe zu automatisieren und dadurch Kosten und Personalressourcen zu sparen. Zusätzlich werden Zahlungs- und Kundendaten, etwa aus einer App, sicher verarbeitet und in europäischen Cloud-Systemen gespeichert. Besonderes Augenmerk liege dabei auf dem Schutz vor Cyberangriffen – denn: "Auch ein kleines Lokal wie eine Pizzeria kann Ziel von Hackerangriffen sein", warnt Resel.
Künstliche Intelligenz als Revolution der Arbeitswelt
Ein großes Thema hinsichtlich der Digitalisierung ist heutzutage natürlich die Künstliche Intelligenz (KI). Hier meint Mayerthaler, dass das globale Rennen um die führende Rolle "noch offen" sei, immerhin bemühe sich Europa, mit den US-amerikanischen Tech-Giganten Schritt zu halten. Die Zukunft liege laut ihm vor allem in "kleinen KI-Agenten", also spezialisierten Programmen, die repetitive Aufgaben für uns übernehmen – etwa das automatische Zusammenfassen, Veröffentlichen und Optimieren von Inhalten für Blogs oder Social Media. "Solche Tools sind besonders KMU hilfreich, da sie mit geringem Aufwand professionelle Ergebnisse ermöglichen und so einen Wettbewerbsvorteil gegenüber großen Plattformen schaffen können", meint der Invenium-CEO.
Dem stimmt auch Resel zu und meint, dass die Zukunft der Arbeit – gerade wegen des verstärkten Einsatzes von KI – wieder menschlicher werde: "Idealerweise nehmen uns Künstliche Intelligenz und digitale Automatisierung all jene repetitiven Aufgaben ab, die uns von unserer kreativen Entfaltung ablenken. So können wir dann hoffentlich wieder die volle Power des menschlichen Gehirns einsetzen." Dabei betont Resel aber deutlich, dass man auch die Gefahren der KI nicht unterschätzen dürfe – Stichwort Datendiebstahl, Deepfakes und Co.
Darüber hinaus hebt Mayerthaler hervor, dass man trotz Künstlicher Intelligenz das Lernen nicht vernachlässigen dürfe. "Ich glaube, wenn man sich rein auf die KI und das Wissen aus dem Netz verlässt, dann ist man eigentlich selbst verlassen. Man muss als Mensch schon noch ein gesundes Eigeninteresse oder eigenes Wissen haben, damit man die Ergebnisse der KI auch richtig einschätzen kann." Er meint, dass KI wahrscheinlich "die größte Änderung oder die größte Revolution seit der Erfindung der Dampfmaschine" sei, und dass man dementsprechend stets mitlernen müsse, weil sich die Technologie rasend schnell verändere.
Was Martin Resel und Mario Mayerthaler zum Thema "Wie wichtig ist Digitalisierung bei KMU – und welche Rolle spielen dabei die Daten?" noch sagen, sehen Sie in unserem Video und hören Sie in unserem Podcast. Zwischen den Themenblöcken gibt es im Video einen Beitrag zur Digitalisierungs-Kooperation zwischen A1 und der italienischen Restaurantkette Vapiano.
Alle "Peter & Paul"-Folgen zum Nachschauen finden Sie hier.
Fotos vom Dreh sehen Sie in der Galerie.
www.a1.net
www.invenium.io
Kommentar veröffentlichen