Auch heuer wurden wieder Österreichs Kreativlinge im Rahmen der Creativ Club Austria Awards (CCA) ausgezeichnet. Seit 1972 zählen die Veneres zu den bedeutsamsten Auszeichnungen der österreichischen Kommunikationsbranche, weswegen auch dieses Mal über 1.000 Einreichungen zur Bewertung eingelangt wurden. Ganze 394 davon schafften es auf die begehrte Shortlist (LEADERSNET berichtete). Nun steht fest, welche der fast 400 Einreichungen eines Preises würdig waren. Vergeben wurden insgesamt 18-Gold-, 44 Silber- und 105-Bronze-Veneres. Moderiert wurde der Abend von Tamara Mascara.
"Viele der bei der CCA Venus 2025 ausgezeichneten Arbeiten sind nicht nur Beispiele herausragender kreativer Arbeit in diesem Jahr, sie sind oftmals auch inspirierende Zeugnisse von Kommunikation mit Haltung, von Brands, die Purpose zeigen oder Transformation und Fortschritt widerspiegeln. Sie erschließen neue Kanäle, sind am Puls von gesellschaftlichen Trends und zeichnen sich durch Craft auf internationalem Top-Niveau aus", so Christian Hellinger, Präsident des Creativ Club Austria.
Der Beurteilungsprozess
15 Hauptkategorien standen im Wettbewerb zur Verfügung. Bewertet wurden die Arbeiten erstmals durch zwölf paritätisch besetzte Jurys, zu denen 145 Expert:innen zählten. Sie beurteilten im Rahmen der Sieger:innen-Findung 1.410 Einreichungen. 18 Arbeiten wurden dabei mit Gold prämiert, 44 mit Silber und 105 mit Bronze. 227 der 394 nominierten Arbeiten verblieben auf der Shortlist.
"Die heuer erstmals paritätisch besetzte Jury setzt ein starkes Zeichen für mehr Diversität und neue Perspektiven in der Bewertung kreativer Exzellenz. Und das positive Feedback gibt uns recht – diesen Weg werden wir im kommenden Jahr konsequent weiterverfolgen", ergänzt Almut Becvar, Vizepräsidentin des Creativ Club Austria.
Ein Video von der Eröffnung sehen Sie hier:
Die Abräumer:innen des Abends
Mit insgesamt drei Gold-, zwölf Silber-, 15 Bronze-Veneres sowie 32 Shortlistplatzierungen gewinnt die Agentur Demner, Merlicek & Bergmann / DMB. den begehrten Preis "Creative Lead of the Year". Obendrein konnten sie auch beide Special Awards, den "Venus Change" und "Venus for Equality", mit nach Hause nehmen. "Den Grand Slam beim CCA zu holen – also 'Creative Lead', Kunde des Jahres, 'Venus for Change und Equality' – ist die schönste Bestätigung für den Weg, den wir bei DMB. gehen: mit großartigen Menschen großartige Ideen für großartige Kundinnen und Kunden zu entwickeln. Deshalb ein riesiges Danke an alle, die diesen sensationellen Erfolg möglich gemacht haben", bedanken sich Marcello Demner, DMB. Geschäftsführung und DMB. Executive Creative Directors Alistair Thompson und Sebastian Kaufmann.
Über den zweiten Platz durfte sich die Agentur Jung von Matt Donau freuen, die insgesamt vier Gold-Veneres, elf Silber- und 15-Bronze-Auszeichnungen sowie 29 Shortlist-Platzierungen nachweisen konnte. Den dritten Platz sicherte sich wiederum Nord Serviceplan mit zwei Gold-Veneres, drei Auszeichnungen in Silber und sieben Bronze sowie 13 Shortlist-Nominierungen.
Die Kreativsten der Bundesländer und der kreativste Auftraggeber
Die Preise "Regional Creative Lead", die pro Bundesland an den jeweils punktestärksten Einreicher:in überreicht werden, gingen heuer zum einen an DMB. (Wien), Sonnentor (Niederösterreich), Gruppe am Park sowie Zunder (Oberösterreich), Nittmann + Leberer (Salzburg), Atelier Haas (Steiermark) und Newback (Tirol).
Und die Auszeichnung "Client of the Year", für den kreativsten Auftraggeber, sicherte sich die Wiener Städtische. Auf dem zweiten Platz rangiert Wien Tourismus, gefolgt von der Erste Bank und Sparkasse/ Erste Group auf dem dritten Rang. "Diese Auszeichnung ist für uns mehr als nur eine schöne Anerkennung – sie bestätigt, dass Relevanz und kreative Exzellenz heute den Unterschied machen. Mein Dank gilt unseren Partnerinnen und Partnern bei DMB. und dem gesamten Team der Wiener Städtischen, die mit Überzeugung und Feingefühl eine Idee zum Leben erweckt haben, die Menschen berührt", so Sonja Brandtmayer, Generaldirektor-Stellvertreterin der Wiener Städtischen.
Special Awards mit Fokus auf Veränderung und Gleichstellung
Wie bereits erwähnt, ging der Awards "Venus for Change" an DMB.. Ihre Kampagne "Sights of tomorrow" für Letzte Generation Österreich, die unter Beratung von fünf Nachhaltigkeitsexpert:innen erstellt wurde, überzeugte die Jury aufgrund des innovativen Einsatzes von KI-generierten Bildern. Um auf die Bedrohung durch den Klimawandel aufmerksam zu machen, hat die Letzte Generation Österreich den weltweit ersten digitalen Klima-Protest auf Google Maps durchgeführt. Dazu wurden Österreichs meistgesuchte Sehenswürdigkeiten mit KI verändert, um so die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels sichtbar zu machen. Passend zum Sommerbeginn bekannte sich die Letzten Generation öffentlich zu Sights Of Tomorrow (deutscher Titel: Unsehenswürdigkeiten).
Und auch der zweite Special Award, der "Venus for Equality" ging an DMB., dieses Mal für "RosaLilaLand" für die Wiener Städtische. Eine Kampagne, die die Lebensrealität und Herausforderungen junger LGBTQIA+-Personen in den Fokus rückt. Um ihre Sorgen zu vergessen, flüchten viele LGBTQIA+-Teenager:innen auf Roblox, die beliebteste Gaming-Plattform bei 13- bis 19-Jährigen. Genau hier bietet die Wiener Städtische Hilfe: mit der weltweit ersten In-Game-Beratungsstelle für queere Jugendliche, dem "RosaLilaLand". Herzstück dieser eigens für die Community designten Game-Experience war ein Help-Center, in dem Jugendliche sich kostenlos und vertraulich von Expert:innen beraten lassen konnten.
Kreativer Nachwuchs
Prämiert wurde in diesem Jahr auch wieder der Kreativnachwuchs. Gianna Ricci von der FH Salzburg erhält eine Gold-Venus in der Kategorie "Grafikdesign/Produktdesign" für ihre Arbeit "Synästhetik". In der Kategorie "Kommunikationsidee/-konzept" werden sowohl Lenka Reschenbach von der Angewandten Wien mit "Der Patriarchatsindex" als auch Felix Foltas von der FH Salzburg mit "The USB Paradox" für Apple mit Gold ausgezeichnet.
Die CCA Venus 2025 Gold-Gewinner:innen sehen Sie in der Infobox. Zudem erhalten erstmals alle prämierten Arbeiten Punkte und somit Präsenz im globalen Ranking des One Club for Creativity und sind für die internationalen ADCE Awards des Art Directors Club of Europe qualifiziert. Diese finden im November 2025 in Barcelona statt.
LEADERSNET besuchte die Preisverleihung. Fotos sehen Sie hier, hier und hier.
www.creativclub.at
Kommentar veröffentlichen