Studie von Handelsverband und hello again
Treueprogramme führen zu höheren Ausgaben im stationären Handel

Eine neue Studie von hello again und dem Handelsverband zeigt: Digitale Kundenbindungsprogramme lohnen sich für Händler:innen wie Konsument:innen. Besonders junge Zielgruppen fordern innovative Tools mit Gamification-Faktor.

Österreichs Konsument:innen kaufen deutlich mehr ein, wenn sie einem Kundenbindungsprogramm angeschlossen sind. Im Durchschnitt steigen die Ausgaben im stationären Handel um 32 Prozent, sobald ein Bonusprogramm genutzt wird. Das ist das zentrale Ergebnis des Loyalty Report 2025, herausgegeben vom oberösterreichischen Loyalty-Tech-Anbieter hello again in Kooperation mit dem Handelsverband.

Vor dem Hintergrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten rücken Treueprogramme zunehmend in den Fokus. Über 40 Prozent der Österreicher:innen nutzen sie häufiger als früher – nicht zuletzt, weil 86 Prozent in ihnen eine konkrete Unterstützung in der Teuerung sehen. Auch die emotionale Bindung steigt: Für 38 Prozent macht ein Bonusprogramm ein Unternehmen sympathischer. "Die Ergebnisse unserer Studie zeigen eindeutig, dass digitale Kundenbindung wirkt", betont Franz Tretter, CEO und Gründer von hello again. "Menschen nehmen sie gerade in schwierigen Zeiten als Hilfe wahr."

Digitale Kanäle und Gamification auf dem Vormarsch

Zwar bleibt das Flugblatt mit 47 Prozent nach wie vor der beliebteste Informationskanal – jedoch mit sinkender Tendenz. Digitale Alternativen holen auf: Unternehmens-Apps (29 Prozent) und E-Mail-Newsletter (26 Prozent) gewinnen an Bedeutung, besonders in der jungen Zielgruppe zwischen 18 und 34 Jahren, in der Apps bereits dominieren. Auffällig: Gamification – also spielerische Elemente wie Belohnungen für absolvierte Challenges – überzeugt insbesondere junge Erwachsene. 65 Prozent der 18- bis 24-Jährigen und 53 Prozent der 25- bis 34-Jährigen bevorzugen Treue-Apps mit solchen Features. Altersübergreifend liegt der Wert bei immerhin 38 Prozent. Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbands, sieht darin eine klare Botschaft an den stationären Handel: "Internationale Plattformen setzen Gamification längst erfolgreich ein. Wer als lokaler Anbieter mithalten will, muss digitale Kundenbindung strategisch weiterentwickeln."

www.handelsverband.at

www.helloagain.com

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV