#financialempowerment
Volksbank Wien schafft Bewusstsein für Gender Care Gap

Mit einer Awareness-Kampagne macht die Bank darauf aufmerksam, dass Frauen hierzulande nach wie vor den Löwinnenanteil der Alltagsaufgaben übernehmen, was sich wiederum auf ihre Karriere, aber auch auf ihre Finanzplanung auswirkt. 

Anlässlich des Weltfrauentags hat sich die Volksbank Wien zur Aufgabe gemacht, auf den Gender Care Gap, der in Österreich immer noch ein großes Thema ist, aufmerksam zu machen. Konkret wurde eine eigene Awareness-Kampagne gestartet, in deren Rahmen die Bank mit überdimensionalen Post-its in Auslagen ausgewählter Filialen auf die ungleiche Verteilung von Alltagsaufgaben hinweist. Zudem will die Volksbank Wien Frauen dazu ermutigen, ihre Finanzplanung in die eigenen Hände zu nehmen.

Die unsichtbare Alltagsbelastung

Der Alltag ist voller großer und kleiner Aufgaben, gerade dann, wenn man neben seinem eigenen Leben auch noch das seiner Kinder organisieren muss. Sei es Kleidung oder Geburtstagsgeschenke besorgen, Einkaufslisten schreiben oder Wäsche waschen: Frauen übernehmen nach wie vor den "Löwinnenanteil" der sichtbaren sowie unsichtbaren Alltagsaufgaben. Konkret beträgt der Gender Care Gap in Österreich 43 Prozent, was so viel bedeutet, dass Frauen hierzulande im Schnitt 43 Prozent mehr unbezahlte Care-Arbeit leisten als Männer.

Der Mental Load, sprich die psychische Belastung, die dadurch entsteht, ist nicht zu vernachlässigen. Zudem sind Frauen aufgrund ihrer familiären Verpflichtungen oftmals in Teilzeit beschäftigt, was nicht nur weniger Einkommen, sondern auch geringere Karrierechancen mit sich bringt und in weiterer Folge das Risiko für Altersarmut erhöht. Ebenso führt die ungleiche Aufgabenverteilung dazu, dass Frauen oftmals weniger Zeit bleibt, sich um die eigenen Finanzen zu kümmern. Eben hier setzt die Volksbank Wien mit ihrer Weltfrauentags-Aktion an.

"Probleme löst man, indem man zuerst den Finger darauflegt. Wir möchten Frauen dazu ermutigen, selbstbestimmt und unabhängig zu entscheiden und ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen. Mit unserer Aktion am Weltfrauentag schaffen wir Bewusstsein für das Ungleichgewicht, das in Österreich nach wie vor zwischen den Geschlechtern besteht", sagt Sonja Schörgenhofer, Leitung Marketing und Kommunikation der Volksbank Wien AG.

#financialempowerment

Konkret werden die Auslagen der Filialen auf der Wiener Mariahilfer Straße sowie in Baden mit überdimensionalen Post-its beklebt, auf denen alltägliche To-dos zu lesen sind. In allen weiteren Filialen soll mit entsprechenden Außenscreen- und SB-Geräte-Bespielungen Awareness geschaffen werden.

"Mit einer plakativen Inszenierung räumen wir den scheinbar kleinen Alltagsaufgaben viel Platz ein und zeigen, wie groß und erdrückend die mentale Belastung sein kann", erklärt Schörgenhofer. Wer mehr zu diesem Thema erfahren will, kann sich auf der eigens eingerichteten Landingpage über das Problem des Gender Care Gaps sowie Lösungsvorschläge dazu informieren. Insgesamt möchte die Volksbank Wien Frauen zu mehr Selbstbestimmung, besonders in der eigenen Finanzplanung, ermutigen.

Auch intern Chancengleichheit leben

Chancengleichheit soll bei der Volksbank Wien aber nicht nur im Sinne der Kund:innen, sondern auch der Mitarbeiter:innen gefördert werden. "Die umfassende Förderung von Frauen liegt den Verantwortlichen im Volksbanken-Verbund am Herzen. An erster Stelle steht die gleichberechtigte Wertschätzung aller Mitarbeitenden, die zu Chancengleichheit aller Geschlechter führen soll", erklärt Gabriele Girschele, Leitung Operatives Personalmanagement bei der Volksbank Wien AG.

Dafür wurde ein ganzes Maßnahmenbündel für Chancengleichheit geschaffen, das auch vom Volksbanken-Verbund übernommen wurde. Neben dem Ziel, bis 2030 eine Parität bei den Führungskräften zu erreichen, umfassen die Maßnahmen ein Mentoring-Programm für Frauen (WoMentoring), Arbeitszeitflexibilität und die Möglichkeit als Führungskraft auch Teilzeit zu arbeiten. "Gerade nach einer Karenz ist Teilzeit für viele Frauen ein Thema. Mit der wegweisenden Entscheidung ermöglichen wir Eltern, schneller wieder in Führungsverantwortung zu kommen", so Girschele.

Ebenso umfasst das Maßnahmenpaket u. a. themenspezifische Veranstaltungen und Vortragsreihen, Angebote zur Persönlichkeitsentwicklung sowie Schulungen zu den Themen Diversität, Respekt, Gleichbehandlung und Beruf und Familienvereinbarkeit. Eine daraus entstehende Organisationskultur, in der keiner benachteiligt wird, soll eine faire und positive Gesamtatmosphäre schaffen, mentale Gesundheit fördern und eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Freizeit herstellen. "Bei den Volksbanken finden Mitarbeitende ein Arbeitsumfeld, in dem sich jede und jeder positiv entwickeln und entfalten kann. Das steigert die Produktivität, die Motivation und die Sozialkompetenz. Langfristig profitieren so sowohl die Mitarbeitenden als auch das Unternehmen vom gemeinsamen nachhaltigen Erfolg", meint Girschele abschließend. 

Mehr Informationen finden Sie hier.

www.volksbankwien.at

Weltfrauentag bei LEADERSNET

LEADERSNET bringt anlässlich des Weltfrauentags am Samstag, dem 8. März, die ganze Woche über einen weiblichen Themenschwerpunkt. Unter anderem stellen wir Frauen in Führungspositionen verschiedenster Branchen vor und bitten Sie zum Interview.

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

Weltfrauentag bei LEADERSNET

LEADERSNET bringt anlässlich des Weltfrauentags am Samstag, dem 8. März, die ganze Woche über einen weiblichen Themenschwerpunkt. Unter anderem stellen wir Frauen in Führungspositionen verschiedenster Branchen vor und bitten Sie zum Interview.

leadersnet.TV