Die Restaurantwoche geht in die nächste Runde. Bereits zum 30. Mal findet das Genuss-Event statt, das Jahr für Jahr mehr Feinschmecker:innen begeistert. Zuletzt bot sich Gelegenheit im September 2024 (LEADERSNET berichtete). Schon damals waren über 100 Restaurants daran beteiligt. Bei der 30. Restaurantwoche wird allerdings eine Premiere gefeiert, denn es ist das allererste Mal, dass Lokale aus allen österreichischen Bundesländern teilnehmen. Noch vor drei Jahren war die Restaurantwoche vorrangig ein Wiener Event. Schon damals haben sich rund 80 Restaurants am Projekt beteiligt. Doch inzwischen hat sich die Veranstaltung auf ganz Österreich ausgeweitet, sodass inzwischen etwa 130 Lokale aufkochen.
"Österreich, oft als Land des Schnitzels und der Knödel gesehen, zeigt in der Restaurantwoche, dass es darüber hinaus auch ein breites und unheimlich vielfältiges Angebot an kulinarischen Hochgenüssen bieten kann", merkt der renommierte Koch und Unternehmer Toni Mörwald an, der mit seinem 4-Hauben-Lokal Teil des Projektes ist. "Mit der Restaurantwoche wollen wir Menschen zum Genießen einladen und gleichzeitig den österreichischen Spitzengastronom:innen die Bühne bieten, die sie verdienen."
Spitzengastronomie zu Fixpreisen
Ein Grund für die wachsende Beliebtheit der Restaurantwoche ist die Möglichkeit, die heimische Spitzengastronomie zu Fixpreisen zu entdecken. So kostet ein zweigängiger Mittagslunch ab 19,50 Euro, ein dreigängiges Dinner wiederum ist bereits ab 39,50 Euro erhältlich. Außerdem wird heuer knapp jedes dritte Restaurant ein vegetarisches Menü anbieten und wird damit zeigen, dass fleischlose Kulinarik längst Teil der gehobenen Gastronomie ist. Ebenso erfreulich ist die Teilnahme von verschiedenen Hauben-Restaurants. Mit dabei sind zwei 4-Hauben-Lokale, fünf 3-Hauben-Lokale und 24 2-Hauben-Lokale sowie 26 Restaurants mit einer Haube. Auf diese Weise soll in Zeiten anhaltender Teuerungen ein starkes Zeichen für leistbaren Luxus gesetzt und die heimische Branche unterstützt werden.
"Nach vielen Jahren voller Erfolge ist es großartig zu sehen, dass mittlerweile ganz Österreich dabei ist. Jedes Bundesland hat herausragende Restaurants sowie talentierte Köch:innen, die eine Plattform verdienen. Unser Jubiläum unterstreicht die anhaltende Begeisterung, und wir freuen uns, dass die Veranstaltung weiter wächst und der Genuss immer mehr an Bedeutung gewinnt", sagt Franz Bernthaler, Veranstalter und Geschäftsführer von Culinarius.
Unterstützung bekommt Bernthaler von Transgourmet, die sich als langjährige Partner des Kulinarik-Events etabliert haben. "Die 30. Restaurantwoche hat für uns eine ganz besondere Bedeutung, denn sie stärkt den heimischen Wirtschaftsstandort der Spitzengastronomie. Es ist uns ein großes Anliegen, mit unserer Unterstützung die traditionsreiche österreichische Kulinarik in den Mittelpunkt zu stellen", so Ursula Polymeropulos, Bereichsleitung Marketing und Kommunikation bei Transgourmet Österreich.
Interviewpartner:innen
Was Thomas Haas, GF, Culinarius Gruppe, Ursula Polymeropulos, Bereichsleitung Marketing & Kommunikation, Transgourmet Österreich, Toni Mörwald, Grand Chef de Cuisine, Haubenkoch & Unternehmer, Mörwald Holding GmbH, Gerda Stocker, Kräuterwirtin, Kräuterpädagogin & Eventmanagerin, Gasthaus Stocker, Franz Bernthaler, GF Culinarius Gruppe, Marcel Ruhm, Gastronom & Director of Kitchen Art, DiningRuhm & ZentRuhm und Max Kischnick, Executive Chef, Imperial Riding School, Autograph Collection bei der Präsentation noch sagen, sehen Sie in unserem Video.
Reservierungsstart
Für alle, die an der Restaurantwoche teilnehmen wollen, bietet sich ab dem 3. März 2025 die Möglichkeit, einen der begehrten Plätze zu sichern. Die Reservierung erfolgt unter www.dierestaurantwoche.at. Auf der Website stehen zudem alle Restaurants, die bei der 30. Runde des Genuss-Events beteiligt sind.
Einen Eindruck können Sie sich auch mittels unserer Galerie verschaffen.
www.dierestaurantwoche.at
www.culinarius.at
www.transgourmet.at
Kommentar veröffentlichen