Irritation als Einladung
Linz wirbt mit explodierender Käsekrainer und Endzeitstimmung

Unter dem Motto "Take a risk, visit Linz" serviert die Stadt außerirdische Würstelmänner, abhebende Barockkunst und Trump im Müllsack – und beweist mit viel Augenzwinkern, dass Tourismuswerbung nicht immer Imagepolierung sein muss. 

Apokalyptische Szenen in Linz: Eine Mega-Käsekrainer explodiert, der Würstelmann entpuppt sich als Alien, ein gelber King Kong streift durch die Stadt, die Dreifaltigkeitssäule hebt Richtung Orbit ab. Was wie ein Fiebertraum klingt, sind in Wahrheit die Bilder im neusten Werbefilm von Linz Tourismus, der Tourist:innen Lust auf die oberösterreichische Landeshauptstadt machen sollen. Die Stadt, die sich gemeinsam mit Wels um den Eurovision Song Contest (ESC) bewirbt, will zeigen: Hier ist alles möglich.

Eine durchaus ungewöhnliche Strategie, die statt der Inszenierung eines Hochglanz-Images auf Irritation und Provokation setzt. Das ist aber längst nichts Neues – diese Taktik fährt Linz schon seit mehreren Jahren und sorgte mit seinen Werbekampagnen immer wieder für nationale wie internationale Schlagzeilen (LEADERSNET berichtete etwa hier und hier). Aber: Auch negative Werbung ist bekanntlich Werbung – Hauptsache aufmerksamkeitsstark. 

Teils KI-generiert

Im Mittelpunkt der aktuellen Kampagne "Expect the Unexpected" steht der spielerische Umgang mit Risiko, Unsicherheit und bewusst überhöhten Erwartungen. Der Videospot unter dem Titel "Take a risk, visit Linz" ist auch dieses Mal teils mit generativer KI produziert worden und soll dazu einladen, die Stadt aus neuen Perspektiven zu entdecken – mit Raum für vielfältige Interpretationen. Und natürlich mit einem Augenzwinkern.

Verantwortlich für den Clip zeigt sich Fora Ultra 4000 unter der Leitung von Sinisa Vidovic. "Wir haben mit diesem Film kein Produkt verkauft, sondern ein Experiment riskiert. Die Kombination aus Realfilm und generativer KI ist kein Trendzitat, sondern der Kern einer Geschichte, die Linz als Ort der Veränderung zeigt. Transformation ist hier nicht nur ein visuelles Mittel, sondern eine Haltung", so Vidovic.

Strategische Neuausrichtung

Die Kampagne ist Teil der strategischen Neuausrichtung des Linz Tourismus mit einer neuen Marke und der Destinationsstrategie 2030, die seit März 2025 unter dem Zeichen von Transformation, Haltung und Zukunft steht.

"Tourismuswerbung anders denken – mit der neuen Kampagne führen wir diesen Weg konsequent weiter. 'Expect the Unexpected' ist dabei nicht nur ein Leitspruch, sondern Ausdruck unserer Markenidentität. Wir laden dazu ein, die eigene Erwartungshaltung aufzugeben und selbst positive Bilder entstehen zu lassen. Für alle, die bereit sind, sich auf das Unerwartete einzulassen", sagt Linz-Tourismus-Geschäftsführerin Marie-Louise Schnurpfeil.

www.linztourismus.at

www.forafilm.com

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV