Fotos vom ÖGV-Event
Feierlicher Empfang des Clubs der Traditionsbetriebe im Palais Eschenbach

Im Mittelpunkt der ÖGV-Veranstaltung stand die Aufnahme eines neuen Mitglieds. Ebenfalls gewürdigt wurde einer der Initiatoren des Vereins, der für seinen langjährigen Einsatz mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet wurde.

Der Österreichische Gewerbeverein (ÖGV) mit Sitz im Wiener Palais Eschenbach versteht sich als Verband und Interessenvertretung für Unternehmer:innen und bietet seit seiner Gründung im Jahr 1839 eine Plattform für Austausch, Weiterbildung und wirtschaftspolitische Diskussion. Ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders des ÖGV sind die jährlichen Unternehmerehrungen, bei denen Personen aus der Wirtschaft für besondere Leistungen ausgezeichnet werden. Einmal im Jahr kürt eine aus ÖGV-Mitgliedern bestehende Jury den:die "Unternehmer:in des Jahres". In diesem Jahr durfte diese Urkunde Hermann Futter, Geschäftsführer der Compass-Gruppe, entgegennehmen (LEADERSNET berichtete).

Ein weiteres traditionsreiches Event fand vor einigen Tagen statt – der Empfang des Clubs der Traditionsbetriebe.

Engagement und Weitblick

Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des generationenübergreifenden Unternehmertums und würdigte zugleich zwei Persönlichkeiten, die durch Engagement und Weitblick hervorstechen. Johannes Huber-Prock wurde im Rahmen des Empfangs mit einer Mitgliederurkunde offiziell in den Club aufgenommen. Ebenfalls gewürdigt wurde Andreas Rath, einer der Initiatoren des Clubs, der für seinen langjährigen Einsatz mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet wurde. Laut dem ÖGV gelten die beiden Auszeichnungen als starke Zeichen für gelebte Verantwortung und zukunftsorientiertes Unternehmertum.

Vernetzung und Wissenstransfer

Der Club der Traditionsbetriebe ist eine Initiative des ÖGV und wurde anlässlich des 185-jährigen Bestehens des Gewerbevereins gegründet. Ziel des Clubs sei es, eigentümergeführte Unternehmen langfristig zu vernetzen und einen Raum für innovativen Wissenstransfer sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Generationen zu schaffen.
Der Club richtet sich gezielt an Unternehmen, die älter als 100 Jahre sind oder bereits mindestens zweimal übergeben wurden und sich im österreichischen Privatbesitz befinden. Er richtet sich an Eigentümer:innen und ihre Familien, unabhängig von Unternehmensgröße, Branche, formaler Organisation oder Bekanntheitsgrad. Entscheidend sei die Kontinuität in der Führung und das Bekenntnis zu nachhaltigem Unternehmertum, so der ÖGV.

Zeitzeugen als Vorbilder

Die Mitglieder des Clubs gelten dabei als Zeitzeugen zahlreicher wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen und stehen laut dem ÖGV "exemplarisch für verantwortungsvolles Wirtschaften über Jahrzehnte hinweg und fungieren als authentische Vorbilder für kommende Generationen".

Vor diesem Hintergrund und um diesen Erfahrungsschatz fruchtbar zu machen, öffnet sich der Club regelmäßig nach außen. In Form von dynamisch zusammengesetzten "Sounding Boards" soll ein Dialog zwischen den Traditionsbetrieben und Politik, Presse, Wissenschaft, Forschung sowie innovativen Gründer:innen und Unternehmer:innen entstehen.

LEADERSNET war bei der Veranstaltung. Einen Eindruck können Sie sich hier machen. 

www.gewerbeverein.at

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV