Fotos der Investors Night
AICC vernetzte österreichische Investoren mit israelischen Start-ups

Gemeinsam mit der Israelischen Botschaft und der Wirtschaftskammer Österreich bot die Österreichisch-Israelische Handelskammer acht Gründer:innen die Gelegenheit, ihre Ideen vorzustellen und Netzwerke zu knüpfen. 

Mehr als 100 Privatinvestor:innen kamen vergangenen Dienstag, den 13. Mai, auf Einladung der Österreichisch-Israelischen Handelskammer (AICC), der Israelischen Botschaft und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) im weXelerate gemeinsam mit einer Delegation israelischer Start-ups zusammen. Letztere wurde im Rahmen des Programms go-Austria vom Global Incubator Network, verwaltet von den öffentlichen Förderungseinrichtungen Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) und Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), ausgewählt.

Anlass für die Veranstaltung war die gleichzeitig stattfindende ViennaUp Start-up-Konferenz. Zusammengebracht wurden die Investor:innen und Gründer:innen mit dem Ziel, israelische Hightech-Innovationen mit österreichischem Kapital, Know-how und Netzwerk zu verknüpfen. 

Große Themenvielfalt

Eröffnet wurde der Abend mit Begrüßungsworten von Michael Wilnitsky (AICC-Generalsekretär & Kathrein Privatbank), Ilay Levi (Stellv. Missionsleiter der Botschaft des Staates Israel), Markus Haas (Wirtschaftsdelegierter der WKO in Israel) sowie den AICC-Vizepräsidenten Awi Lifschitz (WeXelerate) und Benjamin Ruschin (Ruschin Family Office).

Anschließend präsentierten sich die acht aus Israel angereisten Start-ups mit ihren innovativen Geschäftsvorhaben und Produkten rund um eine große Bandbreite an Themen, darunter etwa Mobilität, Frauengesundheit, Cybersecurity, Infrastruktur, Agrartechnologie und Künstliche Intelligenz (KI):

  • RoadSense entwickelt intelligente Straßentechnologien zur Verbesserung von Sicherheit und Mobilität im urbanen Raum.
  • GynTools bietet neue diagnostische Ansätze zur Optimierung der gynäkologischen Versorgung.
  • Terafence fokussiert sich auf Cybersicherheitslösungen für kritische Infrastrukturen und das Internet der Dinge.
  • Smart Group Global bietet eine innovative Lösung zur Digitalisierung der Landwirtschaft durch Integration von KI und IoT-Technologie, um ineffiziente Systeme in smarte, effiziente Lösungen zu verwandeln.
  • MaxOvary entwickelt ein System zur innovativen, minimalinvasiven und Einweg-Behandlung gynäkologischer Erkrankungen.
  • AkoLogic präsentiert eine digitale Plattform zur Förderung einer datengestützten, nachhaltigen Landwirtschaft.
  • Pillar bietet KI-gestützte Tools zur Automatisierung von HR-Prozessen und operativer Planung.
  • Plastic Back wandelt Kunststoffabfälle mithilfe chemischer Oxidation in Rohöl, Wachse und andere wertvolle Chemikalien um und bietet so eine kostengünstige Alternative zur herkömmlichen Abfallentsorgung.

Namhafte Gäste

Auf der Veranstaltung gesichtet wurden unter anderem Unternehmensberater Philipp Belcredi, Unternehmer Martin Lanczmann, Jonathan Kohn (EDB Holding), Rechtsanwalt Philipp Kinsky (Herbst Kinsky Rechtsanwälte), Benjamin Epstein (Raiffeisen Bank International), Myriam Feyer (SpeedInvest) und Johannes Blaschke (Calm/Storm Ventures).

Eindrücke vom Event sehen Sie in der Galerie.

www.aicc.at

www.wko.at/wien

www.new.embassies.gov.il

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV