Konsumlaune steigt
Ostern bringt Schwung in den Wiener Handel

| Wolfgang Zechner 
| 13.04.2025

Mit dem nahenden Osterfest erlebt der Wiener Einzelhandel einen kräftigen Frühlingsaufschwung. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Konsumfreude in der Stadt wächst – und mit ihr die Bedeutung traditioneller wie nachhaltiger Geschenkideen.

Am 20. April ist Ostersonntag – und die Wiener:innen zeigen sich in Festtagslaune. Rund 68 Prozent der Haushalte begehen das Fest, das neben familiärem Beisammensein auch neue Kaufimpulse mit sich bringt. Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Wien, sieht in der positiven Stimmung einen wichtigen Konjunkturimpuls: "Der Frühlingsbeginn hebt die Laune und weckt die Lust aufs Feiern und Schenken. Diese positive Stimmung bringt nicht nur Freude in die Familien, sondern liefert auch wichtige Impulse für den Wiener Einzelhandel."

Besonders erfreulich für den Handel fallen die Ergebnisse einer Studie der KMU Forschung Austria im Auftrag der Wirtschaftskammer Wien aus: Die Zahl der Schenkenden ist im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent gestiegen. Der Osterboom wird nicht zuletzt durch den späten Termin des Festes begünstigt. Zwar bleiben die durchschnittlichen Ausgaben pro Person mit 50 Euro stabil, doch die Gesamtumsätze steigen auf rund 60 Millionen Euro.

Schokohasen in Millionenhöhe

Süßes dominiert auch dieses Jahr die Ostergeschenke: 73 Prozent der Befragten legen Schokolade ins Nest, 41 Prozent setzen auf gefärbte Eier. Besonders beliebt sind darüber hinaus Spielsachen (28 Prozent) und gemeinsame Aktivitäten wie Restaurantbesuche oder ein Kinotag (20 Prozent). Geldgeschenke sind in etwa jedem sechsten Haushalt ein Thema. Die Dimension des Schenkens zeigt sich auch in den Zahlen: Rund fünf Millionen Schokohasen und 15 Millionen Ostereier werden laut Schätzung in Wien verschenkt – das entspricht etwa zwei Hasen und acht Eiern pro Einwohner:in.

Traditionelle Bräuche bleiben im Trend

Neben den Geschenken stehen altbewährte Osterbräuche hoch im Kurs: 66 Prozent der Wiener:innen besuchen zu Ostern ihre Familie, fast die Hälfte genießt ein gemeinsames Essen. Eierpecken (39 Prozent), Ostereiersuche (38 Prozent), Ostersträucher (36 Prozent) und Eierfärben (27 Prozent) gehören ebenso fest zur Feierkultur. Auffällig ist das steigende Bewusstsein für nachhaltigen Konsum. 63 Prozent der Befragten achten beim Kauf von Osterprodukten auf Umweltaspekte – etwa durch den Griff zu Bio-Schokolade oder plastikfreier Verpackung. Vier von zehn Konsument:innen sind sogar bereit, für umweltfreundlichere Alternativen tiefer in die Tasche zu greifen.

Auch die Kaufgewohnheiten stimmen den Wiener Handel zuversichtlich: 86 Prozent der Wiener:innen kaufen ihre Ostergeschenke im stationären Handel. "Ostern ist ein Fest der Familie, der Tradition – und auch der Regionalität. Es freut mich besonders, dass viele Konsumenten bei ihren Einkäufen auf lokale Händler setzen und damit die Wiener Wirtschaft stärken", betont Gumprecht.

Bereits vor wenigen Tagen hat der Handelsverband in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Reppublika für Österreich ein Plus in Sachen Oster-Ausgaben vorhergesagt. Im Schnitt geben die Österreicher:innen heuer 159 Euro pro Kopf für Ostern aus. Den Bericht finden Sie hier

www.wkw.at

www.kmuforschung.ac.at

www.handelsverband.at

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV