Einreichungen ab 2. April möglich
Media Award verteilt Vorstandsagenden für 21. Ausgabe

Nach einem erfolgreichen Jubiläumsjahr startet die Auszeichnung für österreichische Media-Exzellenz unter dem Motto "Fakten statt Fakes – Mediaqualität aus Österreich" in die dritte Dekade. Die Early-Bird-Einreichphase startet am 2. April 2025. 

Zum bereits 21. Mal wird der Media Award heuer verliehen: Nach dem Jubiläumsjahr 2024, in dem es gleich mehrere Abräumer gab (LEADERSNET berichtete), zeichnen Epamedia, Gewista, Goldbach, Kleine Zeitung, Kronen Zeitung, ORF-Enterprise, RMS Austria und VGN Medien Holding auch heuer wieder österreichische Erfolgsmodelle mit Vorbildwirkung aus. Die Auszeichnung für österreichische Media-Exzellenz gewinnt angesichts der zunehmenden Spendings werbender Unternehmen an globalen Plattformen, die sich auf Basis der Digitalsteuer im zurückliegenden Jahr bereits auf rund 2,6 Milliarden Euro beliefen, an Bedeutung. 

Der neue Vorstand

Jedes Jahr rekrutiert sich der Vorstand des Vereins Media Award mittels alphabetisch rollierenden System aus den Repräsentanten der Initiatoren. Dementsprechend steht Kathrin Feher (ORF-Enterprise) heuer dem Verein als Präsidentin vor, gefolgt von Oliver Krainz (Kronen Zeitung) als Stellvertreter. Die Rolle der Kassierin übernimmt Claudia Mohr-Stradner (Epamedia), die gemeinsam mit ihrer Stellvertreterin Andrea Groh (Gewista) die finanziellen Geschicke des Media Awards verantwortet. Als Schriftführerin fungiert Neslihan Bilgin-Kara (VGN Medien Holding). Komplettiert wird das Vorstandsteam von Joachim Feher (RMS Austria) und Andreas Janzek (Kleine Zeitung). Überdies zeichnet Josef Almer (Goldbach), der im Jubiläumsjahr als Präsident fungierte, heuer für die Kommunikationsagenden des Awards verantwortlich.

"Fakten statt Fakes"

"Österreichische Medien und deren Vermarkter glänzen nicht nur durch Qualität und das über geraume Zeit verdient erworbene Vertrauen der Menschen; sie punkten und überzeugen durch Ehrlichkeit", betont Almer. "Die heimische Medienlandschaft in ihren unterschiedlichen Gattungen und Facetten unterzieht sich validen und auditierten Messungen und bekennt sich zu harten Währungen. Digitalgiganten machen ihre Milliarden mit Fake News, Hetze, gesellschaftlicher Spaltung und intransparenten Zahlen- und Datenangaben. Der Media Award steht für den fruchtbaren Weg, den Agenturen mit lokalem Know-how und österreichische Medien und deren Vermarkter gemeinsam gehen, um die Wirtschaft wieder auf den Wachstumspfad zu bringen."

Um diesen Umstand zu unterstreichen, findet er Media Award im heurigen Jahr unter dem Leitsatz "Fakten statt Fakes – Mediaqualität aus Österreich" statt. Damit wollen die Veranstalter:innen nicht nur Alternativen zu Digitalgiganten, sondern den erfolgreichen österreichischen Weg aufzeigen. Dieser unterstütze nämlich mit Innovationskraft, transparenten Daten und soliden Werten den Geschäftserfolg der Werbetreibenden.

Einreichungen ab 2. April möglich

Wer am Media Award 2025 teilnehmen will, kann seine Projekte bereits ab 2. April 2025 einreichen – dann startet nämlich die Early-Bird-Einreichphase. Auf die Teilnehmer:innen warten heuer umfangreiche Neuerungen bei den Kategorien, da diese an die aktuellen Marktentwicklungen angepasst wurden. Wer die einzelnen Kategorien für sich entscheidet, und wer sich den Gesamtsieg und somit den Titel als "Agency of the Year" holt – in der Vergangenheit durften ihn bereits Wavemaker (2024), Mediaplus Austria (2023 und 2022) sowie Mindshare (2021) für sich in Anspruch nehmen -, wird sich bei der Award-Verleihung am 2. September 2025 zeigen.

Fotos der Preisverleihung im vergangenen Jubiläumsjahr sehen Sie in unserer Galerie.

www.mediaaward.at

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV