Die Dynamik am österreichischen Arbeitsmarkt für Führungskräfte hat sich zu Beginn des Jahres 2025 deutlich verstärkt. Bei EO Austria beobachten wir einen signifikanten Anstieg an Anfragen und Suchaufträgen für Spitzenpositionen, insbesondere mit Finanzverantwortung für die Position des CFO (Chief Financial Officer).
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, geprägt durch eine steigende Zahl an Insolvenzen und tiefgehende strukturelle Veränderungen, führen zu einem intensiveren Wettbewerb um die besten Köpfe. Die Anforderungen an Kandidat:innen haben sich parallel dazu weiter erhöht.
180 Bewerbungen für eine CFO-Position
Ein anschauliches Beispiel: Für die Besetzung einer CFO-Position erhielten wir im Januar 2025 innerhalb von nur drei Wochen mehr als 180 Bewerbungen – ein neuer Rekord. Diese Entwicklung zeigt die zunehmende Konkurrenz um Führungspositionen deutlich auf. Stark gestiegene Bewerber:innenzahlen bemerken wir zurzeit bei allen Führungs- und Senior-Positionen. Hier ist jedoch Vorsicht geboten. Die hohe Anzahl an Bewerbungen bedeutet jedoch nicht automatisch, dass die Bewerber:innen die gebotene Qualität mitbringen und somit auch nicht automatisch eine höhere Erfolgsquote. Tatsächlich erfüllte nur ein kleiner Teil der Kandidat:innen die erforderlichen Kriterien für die nächste Auswahlrunde. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist eine gezielte und vorausschauende Auswahl von Führungspersönlichkeiten entscheidend.
Ein steigendes Bewerber:innenaufkommen kann oberflächlich betrachtet als Erfolg der Arbeitgebermarke oder als Zeichen für die Attraktivität eines Unternehmens gewertet werden. In Wahrheit spiegelt es jedoch eine Marktentwicklung wider: Die angespannte wirtschaftliche Lage bringt vermehrt Führungskräfte auf den Arbeitsmarkt und führt so zu einer wachsenden Anzahl an Bewerbungen.
Differenzierter Blick essenziell
Daher ist ein differenzierter Blick auf Kandidat:innen essenziell. In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt, die in den letzten drei Jahren nochmals spürbar an Fahrt aufgenommen hat, sind moderne Führungskompetenzen, emotionale Intelligenz und Innovationskraft ausschlaggebend. Viele langjährig erfahrene Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, sich an neue Marktgegebenheiten anzupassen – ein Prozess, der Offenheit und Wandlungsfähigkeit erfordert.
Hier zeigen sich derzeit deutliche Unterschiede in den Mindsets der Manager:innen: Während einige Manager:innen noch in überholten Strukturen und Denkweisen verharren und der "alten Zeit" nachtrauern, haben andere bereits erkannt, dass die neuen Marktanforderungen ein Umdenken erfordern. Sie setzen auf moderne Führungskonzepte, agile Strategien und eine offene, zukunftsorientierte Unternehmenskultur. Aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Lage beobachten wir vermehrt, dass ehemalige Manager:innen reaktiviert werden sollen oder Eigentümer selbst wieder das Ruder übernehmen möchten. Dies kommt zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Die Methoden und Führungskulturen, die in der Vergangenheit erfolgreich waren, sind in der heutigen, stark veränderten Welt nicht mehr zeitgemäß und ungeeignet, um Organisationen nachhaltig zum Erfolg zu führen.
EO Austria setzt auf eine systematische, tiefgehende Analyse des Marktes, um herausragende Talente gezielt zu identifizieren. Unternehmen sollten sich nicht von scheinbar einfachen Lösungen verleiten lassen. Durch einen sehr breiten Suchprozess (Social Media, Direktansprachen, Datenbanken, Kontakte etc.) wollen wir bewusst mehr junge Manager:innen aus der zweiten Reihe ins Spiel bringen. Eine Verjüngung des Managements ist in vielen Unternehmen meist überfällig.
www.eoexecutives.at
Kommentare auf LEADERSNET geben stets ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors bzw. der jeweiligen Autorin wieder, nicht die der gesamten Redaktion. Im Sinne der Pluralität versuchen wir unterschiedlichen Standpunkten Raum zu geben – nur so kann eine konstruktive Diskussion entstehen. Kommentare können einseitig, polemisch und bissig sein, sie erheben jedoch nicht den Anspruch auf Objektivität.
Entgeltliche Einschaltung
Kommentar veröffentlichen