David Kienberger
Junger Oberösterreicher will Recruiting für KMU revolutionieren

| Larissa Bilovits 
| 17.02.2025

Mit seiner Agentur will David Kienberger aufzeigen, wie modernes Anwerben junger Talente funktioniert. Dabei setzt der Digital Native auf ein Zusammenspiel von Recruiting und Employer Branding und spricht die potenziellen Mitarbeiter:innen und Lehrlinge genau dort an, wo sie sich aufhalten. 

Recruiter:innen haben es heutzutage nicht leicht: Erwartungen potenzieller Mitarbeiter:innen haben sich gewandelt, dazu erreichen klassische Stellenanzeigen oftmals nicht die gewünschte Reichweite, infolgedessen bleiben Bewerbungen aus und der Recruiting-Prozess zieht sich in die Länge. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen aufgrund mangelnder Ressourcen vor Herausforderungen.

Wie modernes Recruiting funktioniert, will die Agentur OK – Online Marketing Kienberger aufzeigen. "Wir denken regional, aber handeln digital. Unsere Recruiting-Strategien sprechen lokale Talente gezielt dort an, wo sie sich ohnehin aufhalten – auf Social Media. So gewinnen unsere Kund:innen nicht nur optimal passende, sondern auch regional verwurzelte Mitarbeiter:innen", erklärt David Kienberger, Gründer der Employer Branding- und Recruiting-Agentur OK – Online Marketing Kienberger, der mit seinen gerade einmal 23 Jahren selbst ein "Digital Native" ist und somit ein genaues Bild davon hat, wie die Talente von heute ticken.

Individuelle Ansprache auf Social Media

Konkret setzt Kienberger auf die gezielte Ansprache junger Menschen auf Plattformen wie Facebook, Instagram und Co., wobei jede Position individuell abgestimmt auf die jeweilige Branche und die Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle beworben werden soll. "Wir verstehen zudem, dass etwa die Baubranche andere Anforderungen hat als der Einzelhandel oder kaufmännische Berufe. Deshalb entwickeln wir für jede Branche eigene, individuelle Strategien, die wirklich funktionieren", so der Agenturgründer, der auch bei der Lehrlingsgewinnung unterstützt, um dem Fachkräftemangel nachhaltig entgegenzuwirken.

Im Zuge des Recruitings werden Fotos und Videos eingesetzt, die nicht nur das Interesse der Zielgruppe wecken, sondern auch einen authentischen Einblick hinter die Kulissen eines Unternehmens und des Job-Alltags geben sollen. "Unsere Kampagnen erzählen die Geschichten hinter den Unternehmen und geben den Menschen einen authentischen Einblick in den Job-Alltag sowie die Firmenkultur. Das überzeugt, denn Kandidat:innen wollen wissen, was sie erwartet", erläutert Kienberger und betont, dass Recruiting und Employer Branding für das erfolgreiche Anwerben und das langfristige Binden junger Talente immer Hand in Hand gehen sollte.

Modernes Unternehmensbild vermitteln

Die Strategie, die Kienberger mit seiner Agentur fährt, umfasst dabei auch stets eine individuelle Landingpage für jede Position und jedes Unternehmen. Diese Seiten sollen den potenziellen Bewerber:innen alle relevanten Informationen auf einen Blick geben und in weiterer Folge eine direkte und unkomplizierte Bewerbung ermöglichen. So soll bei den jungen Talenten der Eindruck entstehen, dass es sich hierbei um ein modernes Unternehmen handelt. Und auch für Recruiter:innen bietet das System des 23-jährigen Oberösterreichs Entlastung: "Gleichzeitig filtern wir unpassende Bewerber:innen automatisch heraus, sodass sich Unternehmen nur noch mit den wirklich qualifizierten Kandidat:innen beschäftigen müssen", erklärt Kienberger.

Laufende Optimierung der Kampagnen

Damit der Recruiting-Prozess am Ende auch wirklich von Erfolg gekrönt ist, werden die Performance-Daten jeder Kampagne analysiert und laufend optimiert. Damit wolle der Nachwuchs-Agenturgründer Recruiting "endlich messbar" machen und die Time-to-Hire deutlich verkürzen. 

Schon jetzt betreut die Agentur namhafte Kund:innen, darunter Aichinger Bau, Weber und Glatzhofer (alles Tochterunternehmen der Gerstl Holding) sowie Peak Technology, einer der größten Weltraum-Player Made in Austria, EW-Bau und viele mehr. "Die Zusammenarbeit mit uns ist keine schnelle Standardlösung, sondern eine Investition in die Zukunft. Denn nur wer den Recruiting-Prozess modern und effizient gestaltet, kann im Wettbewerb um die besten Talente bestehen", so David Kienberger abschließend.

www.ok-onlinemarketing.com

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV