Margen sinken
So viel verdienen die Autobauer pro Fahrzeug

| Tobias Seifried 
| 16.05.2024

Teuerungen, mehr verkaufte Elektroautos und aufkommende Rabattschlachten machen sich auch bei den Herstellern bemerkbar. Denn die Margen waren schon einmal (deutlich) höher.

Die Antwort auf die Frage, wie viel die Autobauer pro verkauftem Fahrzeug verdienen, ist für viele Autofahrer:innen äußerst interessant. Auch deshalb, weil die Margen während der Corona-Pandemie aufgrund von Lieferkettenunterbrechungen und damit einhergehenden langen Lieferzeiten neue Rekordworte erreichten. Doch damit ist mittlerweile wieder Schluss.

Das zeigt die aktuelle Analyse des Center of Automotive Management (CAM), das im deutschen Bergisch Gladbach angesiedelt ist und zu den weltweit führenden Einrichtungen dieser Branche zählt. Demnach lag die EBIT-Marge bei den zehn wichtigsten globalen Autoherstellern im ersten Quartal 2024 im Durchschnitt bei 7,1 Prozent. Laut CAM-Leiter Stefan Bratzel ist das der niedrigste Wert seit drei Jahren. 

Hersteller in Zwickmühle

Gründe für den Rückgang gibt es mehrere. So drücken u.a. die hohen Zinsen, gestiegene Löhne, geopolitische Unsicherheiten, die Rückkehr von Rabattschlachten sowie die steigenden Verkaufszahlen von Elektroautos auf die Margen. Letztere werfen - wenn überhaupt - nämlich deutlich geringere Gewinne ab.

Stefan Bratzel zufolge stecken die Hersteller derzeit in einer Zwickmühle. Um die strengen Klimavorgaben zu erfüllen, müssen sie nämlich vermehrt elektrische Fahrzeuge anbieten, die aber wiederum weniger Geld in die Kassen spülen. Deshalb rät der CAM-Leiter vor allem den deutschen Herstellern, die Kosten für Elektroautos weiter zu senken - und zwar entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Gleichzeitig müssten sie aber auch Innovationen vorantreiben, um die höheren Preise gegenüber chinesischen Konkurrenten für die Käufer:innen rechtfertigen zu können.

So viel verdienen die Autobauer pro Fahrzeug

Doch wie viel verdienen die größten Autobauer nun pro Fahrzeug? Der Analyse des Center of Automotive Management zufolge hatten in den ersten drei Monaten des Jahres BMW und Mercedes die Nase vorn. Die beiden deutschen Premiumhersteller erzielten operative Renditen von rund elf Prozent. Umso überraschender ist das Ergebnis von Toyota. Denn der japanische Branchenriese ist derzeit der größte Autobauer der Welt, verkauft deutlich mehr Autos als BMW und Mercedes, kommt aber dennoch auf eine Marge von zehn Prozent. Dahinter landet der US-Konzern General Motors mit einer Rendite von 8,7 Prozent. Das gute Abschneiden der beiden Unternehmen könnte daran liegen, dass sie vergleichsweise wenige E-Autos verkaufen.

Der Volkswagen-Konzern lag im ersten Quartal mit einer Gesamtrendite 6,1 Prozent unmittelbar vor Hyundai (5,8 Prozent) und Honda (5,6 Prozent). Wie sehr der Preiskampf bei Elektroautos auf die Marge drückt, zeigt sich anhand von Tesla. Der Stromerpionier aus den USA kommt nur noch auf eine Marge von 5,5 Prozent - vor nicht allzu langer Zeit war sie noch dreimal so hoch (rund 17 Prozent). Dennoch verdient Tesla pro verkauften Fahrzeug noch immer mehr als der chinesische Aufsteiger BYD, der auf eine Rendite von 4,6 Prozent kommt.

In konkreten Zahlen ausgedrückt, haben die zehn weltweit größten Autobauer in den ersten drei Monaten des Jahres pro verkauftem Auto durchschnittlich 2.253 Euro verdient. Bei den Spitzenreitern Mercedes und BMW waren es etwas über 4.000 Euro. Im Vorjahr verdienten die Premiumhersteller aber noch 5.000 Euro (Mercedes) bzw. 7.000 Euro (BMW) pro Auto. 

www.auto-institut.de

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV