Zillertal stellt neue E-Commerce Plattform vor

| Dejan Filipovic 
| 28.09.2023

"myZillertal" soll die Umsätze der Region ankurbeln und den Gästen und Einheimischen ermöglichen, die touristischen Angebote auf ihrem Smartphone oder dem Desktop zu buchen und zu bezahlen.

Die Zillertal Tourismus GmbH in Schlitters wurde 2005 zur internationalen Vermarktung des Zillertals gegründet. Zu den Hauptaufgaben zählt die Marketing- bzw. Maßnahmenplanung auf definierten internationalen Märkten sowie die Image- und Themenstrategie des Tales im Einklang mit den lokalen Tourismusverbänden und Infrastrukturträgern.

Mit knapp 7,1 Millionen Nächtigungen im Kalenderjahr 2022 und 1,5 Millionen Gästeankünften zählt das Zillertal zu den größten Tourismusdestinationen im gesamten DACH-Raum. Um die Umsätze weiter anzukurbeln, wurde jetzt die E-Commerce Plattform "myZillertal" vorgestellt.

Virtueller Marktplatz

"myZillertal" ist in erster Linie ein virtueller Marktplatz, der es Nutzer:innen ermöglichen soll unzählige Produkte und Dienstleistungen unkompliziert über ein einziges Tool zu buchen. Ein weiterer Vorteil in der Entwicklung einer eigenen Zillertal-E-Commerce-Plattform, soll in der Datengenerierung und -auswertung liegen. Welche Produkte sind beliebt, welche Veranstaltungen interessieren Gäste, wann buchen sie, welche Angebote nehmen Einheimische oft und gerne an, wie oft schließen sie eine Transaktion ab? All diese Fragen sollen mit Hilfe der gesammelten Daten beantwortet werden und so zur zukünftigen Weiterentwicklung des touristischen Angebots des Zillertals genutzt werden.

"Die App ermöglicht es den Gästen und Einheimischen, Leistungen aus dem gesamten Zillertal direkt am Smartphone zu beziehen, das stärkt auch die Wertschöpfung vor Ort. Das macht die Aktivitätenplanung und den Aufenthalt im Tal deutlich komfortabler. Digitale Angebote wie die myZillertal werden von Kund:innen gut angenommen und die Buchungen von beispielsweisen Skipässen laufen reibungslos", sagt Andreas Dengg, Geschäftsleitung der Zillertaler Gletscherbahn. Außerdem würde die neue Digitalplattform den Zusammenhalt in der gesamten Region widerspiegeln, da man geschlossen nach außen auftrete.

Verkaufs- und Umsatzsteigerungen

Neben der Vorstellung der neuen Applikation präsentierte Ronald Felder, Geschäftsführer der Zillertal Tourismus GmbH, die Verkaufs- und Umsatzsteigerungen der myZillertal: "Lag der Umsatz im Geschäftsjahr 2020 noch im 6-stelligen Bereich, geht man heuer davon aus, dass mit Beginn des neuen Jahres der achtstellige Bereich erreicht ist. Im Zeitraum von 1. Mai bis 31. August 2023 verzeichnete die Buchungsplattform im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 107 Prozent bei Bestellungen, 196 Prozent bei Einzelkäufen und 245 Prozent bei den Umsätzen. Das absatzstärkste Produkt ist im Sommer die Zillertal Aktivcard, die circa 56 Prozent des Gesamtumsatzes erwirtschaftet. Dass bereits insgesamt 843 aktive Betriebe in Summe 765 unterschiedliche Produkte über die Applikation anbieten, zeigt, dass wir zur richtigen Zeit den richtigen Weg eingeschlagen haben."

Die Top-Hauptmärkte nach Nutzer:innen und Conversion-Rate (Produktkauf) sind Österreich, Deutschland, die Niederlande und die Schweiz.

www.myzillertal.app

www.zillertal.at

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV