Karl Ploberger zeigte nachhaltige Lösungen für Gartenprobleme

| Redaktion 
| 03.04.2023

Einer der bekanntesten Biogärtner Österreichs sprach über "Urban Gardening", verriet Tipps und Tricks und erklärte, wieso  drei Komposthaufen besser sind als einer.  

Passend zum Beginn der Gartensaison präsentierte der bekannte Biogärtner Karl Ploberger beim heimischen Unternehmen Multikraft den rund 150 Besucher:innen die neuesten Tipps und Tricks fürs Garteln. Dabei ging er u.a. den Fragen nach, wieso drei Komposthaufen besser als einer sind, warum verrottetes Holz im Hochbeet gar nicht so schlecht ist oder warum ein Baum neben dem Gewächshaus hilfreich ist?

Gartenarbeit durchs ganze Jahr

Mit diesen laufenden Veränderungen in der Gartenwelt tauchen immer mehr Fragen aber auch Irrtümer auf. Mit dem "Urban Gardening" Trend können auch Großstädter Landwirtschaft nachhaltig gestalten. Um hier Klarheit zu schaffen, hat Karl Ploberger vor kurzem sein neues Buch "Frag doch den Ploberger!" herausgebracht, dass auch im Fokus des neuesten Vortrages stand.

Der Gartenprofi tauchte mit den rund 150 Gästen in die Probleme und Lösungen der heutigen Gartenwelt ein. Unter anderem verriet er, dass man immer drei Komposthaufen haben sollte: einen, den man befüllt, einen, aus dem man den verrotteten Kompost entnimmt und den dritten, der ruht.

Wer sein Gemüse und Obst in einem Holzhochbeet bepflanzt, dem rät er, keine Noppenmappe zum Auskleiden zu verwenden, da sie aus Plastik besteht. Es ist vollkommen in Ordnung, wenn das Holz verrottet, da daraus wieder Kompost wird. Am besten eignet sich dafür Lärchenholz. Und für all jene, die sich ein Gewächshaus zulegen, lautet der Tipp des Profies: "Einen Baum davorsetzen. So ist für Schatten gesorgt", so Ploberger. 

"Wir freuen uns immer wieder, Karl Ploberger als Garten-Experten bei uns im Haus willkommen zu heißen. Wir schätzen ihn sehr als jahrelangen Partner sowie überzeugten Verwender unserer Produkte und auch unsere Gäste vertrauen auf seine einzigartige Expertise. Er bietet auf einfachste Weise dar, wie man einen ökologischen Garten mit Helfern nach dem Vorbild der Natur bzw. den Multikraft-Produkten gestaltet", erklärt Lukas Hader, Geschäftsführer von Multikraft.

www.multikraft.com

www.biogaertner.at

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV