"Tally” auf Testfahrt
Spar bringt ersten Inventurroboter in Supermärkte

Spar testet als erster Lebensmittelhändler in Österreich ein derartiges Gerät. Dieses hört auf den Namen "Tally" und scannt Regale in Wien und Eisenstadt. Der fünfmonatige Testlauf soll zeigen, wie Technologie den Handel entlasten kann.

Seit dem 1. Juli ist Spar der erste Lebensmittelhändler Österreichs, der auf einen Inventurroboter setzt. Der über zwei Meter große Tally prüft nun regelmäßig die Regale im Eurospar in der Wiener Sagedergasse sowie im Interspar-Hypermarkt in Eisenstadt. Mehrmals täglich rollt er durch die Gänge, erkennt präzise Regallücken, erstellt automatisiert Bestandsberichte und schickt diese per E-Mail an das Verkaufsteam. Das Ziel: Mitarbeitende entlasten und gleichzeitig die Warenverfügbarkeit für Kund:innen erhöhen. "Wir prüfen kontinuierlich zukunftsorientierte technologische Lösungen, die unsere Mitarbeitenden bei ihrer Arbeit entlasten", sagt Spar-Vorstandsvorsitzender Hans K. Reisch. "Die automatisierte Bestandskontrolle und das integrierte Reporting sorgen für eine bessere Kontrolle der Warenverfügbarkeit – ein Gewinn für alle Seiten."

Fünf Monate lernen, scannen und verbessern

Der Testbetrieb von Tally ist für fünf Monate angesetzt. In der ersten Phase lernt der Roboter den jeweiligen Markt kennen: Einstellungen werden angepasst, Routen definiert. Ab Mitte August startet der Regelbetrieb mit der Erfassung und Analyse der Daten. Bis zu drei Scandurchläufe täglich sind geplant – allerdings nicht zu Stoßzeiten, um Kund:innen nicht zu stören. Tally ist mit Kameras ausgestattet, die ausschließlich Regale und Produkte erfassen. Bilder von Menschen werden automatisch gelöscht, Datenschutz wird großgeschrieben. Der Roboter erkennt auch Platzierungsänderungen und passt seine Route flexibel an. Er interagiert nicht mit Menschen, weicht ihnen aber zuverlässig aus.

Automatisierung als Zukunftsmodell für den Handel

"Der Test des Tally-Roboters ist ein Beispiel dafür, wie smarte Automatisierung die Mitarbeitenden künftig unterstützen und gleichzeitig die Datenqualität im Markt erhöhen kann", so Reisch weiter. Solche Lösungen sind laut Spar ein essenzieller Bestandteil, um den Lebensmitteleinzelhandel technologisch weiterzuentwickeln. Ob der Roboter nach dem Testzeitraum dauerhaft im Einsatz bleibt oder sogar auf weitere Standorte ausgeweitet wird, entscheidet sich nach Auswertung der ersten Ergebnisse.

www.spar.at

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV