Fotos von der Preisverleihung
Gewinner der Business Case Challenge 2025 wurden ausgezeichnet

Beim Non-Profit-Ideenwettbewerb der WU Wien und eXplore! in Zusammenarbeit mit österreichischen Unternehmen nahmen heuer Schüler:innen und Studierenden in 98 Teams teil. Die besten fünf Einreichungen wurden nun geehrt. 

Die Business Case Callenge 2025 (BCC) durfte heuer ein wahres Rekordjahr feiern: Beim Non-Profit-Ideenwettbewerb, der jährlich auf Initiative der WU Wien und eXplore! in Zusammenarbeit mit führenden österreichischen Unternehmen veranstaltet wird, nahmen dieses Jahr insgesamt 98 Projektteams teil – das entspricht einem Plus von mehr als 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vertreten waren diesmal 24 Universitäten sowie acht Schulen aus dem In- und Ausland, wobei nicht nur eine starke internationale Beteiligung und eine große institutionelle Breite zu verzeichnen war, sondern auch eine ausgewogene Geschlechterverteilung mit einem Frauenanteil von 49 Prozent.  

Feierliche Award Ceremony

Auch heuer waren die teilnehmenden Schüler:innen und Studierenden im Rahmen des Wettbewerbs dazu aufgerufen, an der Lösung aktueller Herausforderungen österreichischer Unternehmen mitzuwirken und innovative Ideen zu entwickeln. Zudem wurde das Format erstmalig um neue, praxisnahe Elemente erweitert, um den Austausch zwischen den jungen Talenten und den Unternehmensvertreter:innen zu fördern.

Ihren Abschluss fand die heurige Business Case Challenge nun diese Woche in Form der traditionellen Award Ceremony, die mit einem umfangreichen Programm aufwartete. Den Auftakt dafür bildete das neue Format "VALPOP-Roundtables" – bei diesen sollten die Schüler:innen und Studierenden in moderierten Gruppen Lösungsvorschläge zu Business Cases von Austrian Airlines, OMV und Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien einbringen und mit Vertreter:innen der Unternehmen diskutieren. 

Anschließend folgte die offizielle Eröffnung des Events durch Michael Tojner und Jonas Puck. Die beiden Initiatoren der BCC betonten, dass Österreich kluge, kreative Köpfe brauche, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen: "Mit Formaten wie der Business Case Challenge fördern wir nicht nur Unternehmertum, sondern auch die Innovationskultur in Österreich."

Weiters am Programm stand eine Keynote vom ehemaligen BCC-Teilnehmer Elias Aruna unter dem Titel "From BCC to Berlin". In dieser zeigte er auf, wie aus einer Fallstudie ein reales Unternehmen werden kann – heute ist Aruna nämlich erfolgreicher Mitgründer des Berliner Start-ups Scale Energy. Von ihm erhielten die anwesenden Schüler:innen und Studierenden Einblicke in die Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zum eigenen Unternehmen. 

Fünf Gewinnerteams prämiert

Highlight des Abends war aber natürlich die Prämierung der Gewinnerteams der heurigen Business Case Callenge. So wurden bei den Studierenden die drei besten Teams – jeweils eines pro Fallstudie von Austrian Airlines, OMV und Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien – mit einem Preisgeld von je 1.500 Euro belohnt. Bei den Schüler:innen wurden hingegen zwei Teams geehrt, die jeweils 1.000 Euro erhielten. 

Die Siegerbeiträge erstrecken sich über eine große Bandbreite an Ideen, die von innovativen Konzepten zur Förderung sozialer Nachhaltigkeit im Luftfahrtsektor, über Lösungen zur Reduktion industrieller Emissionen, bis hin zu Ansätzen für mehr finanzielle Inklusion reichen.

Eindrücke vom Event finden Sie in unserer Galerie.

www.wu.ac.at

www.explore.university

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV