Österreichweite Analyse
In diesen Gegenden und Bezirken wohnt es sich am teuersten

| Redaktion 
| 10.04.2025

Die Wohnungspreise österreichweit liegen im Durchschnitt bei 258.527 Euro. Damit sind die Preise im Vergleich zu 2023 um 1,5 Prozent gewachsen. Die teuersten Bundesländer befinden sich im Westen, mit einer Ausnahme.

Am Mittwoch wurde der aktuelle Remax-ImmoSpiegel für den Eigentumswohnungsmarkt 2024 vorgestellt.

Verbesserung der Lage

Nach dem dramatischen Einbruch am Wohnungsmarkt 2023 um -27,4 Prozent hat sich die Lage 2024 wieder erheblich gebessert. "Der Wohnungsmarkt hat sich 2024 weitestgehend stabilisiert. Die Nachfrage ist speziell in der zweiten Jahreshälfte wieder gestiegen und die Preise haben leicht angezogen, sagt Bernhard Reikersdorfer, Managing Director von Remax Austria und ergänzt: "Aufgrund der geringen Neubautätigkeit in den letzten zwei Jahren ist spätestens mit Ende des Jahres bzw. Anfang nächsten Jahres mit einer Angebotsverknappung bei Eigentumswohnungen zu rechnen, die Preise werden folglich spürbar anziehen. Aktuell ist sicherlich noch ein guter Zeitpunkt für einen Kauf."

Verbücherungszahlen gesunken

Die Berechnungen des Remax-Immospiegels basieren auf der Kaufvertragssammlung von IMMOunited. Diese wiederum besteht aus allen 2024 tatsächlich in ganz Österreich verkauften und verbücherten Wohnungen. Diese Daten zeigen, dass die Verbücherungszahlen in den Grundbüchern für Wohnungen von 36.653 Objekten (2023) auf 33.333 (2024) gesunken sind. Minus 9,1 Prozent sei keine Erfolgsstory, aber nach einem Rückgang 2023 um -13.819 gelten die -3.320 Einheiten 2024 bereits als Lichtblick in Richtung Trendwende, so die Expert:innen von Remax.

Prognose ist eingetreten

"Unsere negative Prognose für 2024 war leider nicht ganz falsch: Sie lautete -2,0 Prozent für zentrale Lagen, -3,3 Prozent am Stadtrand und -4,5 Prozent in Landgemeinden", erinnert Reikersdorfer an die Wohnungsmarktprognose RREFIX 2023 für 2024.

Preissteigerung halb so hoch wie Inflation

2024 lag der Wohnungspreis im nationalen Schnitt bei 258.527 Euro. Das sind +3.848 Euro mehr als im Jahr davor. Die +1,5 Prozent sind real ein Preisrückgang, wenn man die durchschnittliche Teuerung von +2,9 Prozent laut VPI einbezieht. Laut dem Immospiegel ist die Bandbreite in den Bundesländern beachtlich und reicht von +20,5 Prozent im Burgenland und +6,3 Prozent in Kärnten bis -1,0 Prozent in Wien und -5,4 Prozent in Vorarlberg.

Kitzbühel sprengt die Wiener Top-Ten-Bezirks-Phalanx

Das Preisranking nach Bezirken führt klar Wien an. Außer Kitzbühel befinden sich in den Top-Ten nur Bezirke der Bundeshauptstadt. Platz eins belegt Wien-Innere Stadt, danach folgt Kitzbühel. Auf Platz drei landet Wien-Döbling. Platz vier nimmt Wien-Wieden, Platz fünf Wien-Mariahilf, Platz sechs Wien-Josefstadt, Platz sieben Wien-Neubau, Platz acht Wien-Hietzing, Platz neun Wien-Landstraße und Platz zehn Wien-Währing. Vor Bregenz auf Rang zwölf befindet sich noch Wien-Alsergrund auf Platz elf. Auf Platz 14 landet Salzburg-Stadt, gefolgt von Dornbirn, Wien-Donaustadt, Feldkirch, Innsbruck-Stadt, Salzburg-Umgebung und auf Platz 20 Landeck. Auf Platz 21 folgt Kufstein, 22 Hallein, 23 Innsbruck-Land, 24 Bludenz und 25, ein weiteres Bundesland, Kärnten mit Klagenfurt-Land.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Wiener Nobelbezirke vor Vorarlberg landen und dazwischen kommen Tiroler Hotspots, dazu die Stadt Salzburg mit nördlichem und südlichem Umland und Klagenfurt-Land mit dem Wörthersee stellen die 25 teuersten Wohnungsbezirke Österreichs dar.

Salzburg überholt Vorarlberg

Die Bundeshauptstadt bleibt auch 2024 bei den Quadratmeterpreisen im Schnitt die Nummer eins. Der Preis lag bei 5.174 Euro (+0,0 Prozent), Vorarlberg fällt um -4,8 Prozent auf 4.857 Euro zurück und Salzburg überschreitet erstmals die 5.000er-Grenze. Mit einem Plus von 2,9 Prozent kommt die Mozartstadt auf 5.013 Euro und übernimmt den Quadratmeterpreis-Vizetitel von Vorarlberg. Am unteren Ende rangieren Niederösterreich mit 3.408 Euro (-1,3 Prozent) und Steiermark mit 2.795 Euro (+0,2 Prozent). Der durchschnittliche Kärntner Quadratmeterpreis lag 2024 bei 3.918 Euro, also +11,4 Prozent über jenem von 2023. Im Burgenland lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 3.463 Euro, in Tirol bei 4.521 Euro und in Oberösterreich bei 3.447 Euro.

www.remax.at

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV