Am 5. April ging auf der Wiener Ringstraße der achte Coca-Cola Inclusion Run über die Bühne. Den Startschuss für den Lauf gaben Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, Stadtrat Peter Hacker und Special Olympics-Präsident Laurenz Maresch.
"Der Coca-Cola Inclusion Run ist weit mehr als ein sportlicher Auftakt zum Vienna City Marathon – er ist ein kraftvolles Zeichen für gelebte Inklusion und sozialen Zusammenhalt. Wien zeigt damit einmal mehr, dass Inklusion kein Zusatz, sondern ein Grundpfeiler einer modernen, offenen Gesellschaft ist", sagte Michael Ludwig.
Knapp 1.000 Teilnehmer:innen
Am ersten Tag des Vienna City Marathon Wochenendes, an dem sich rund 45.000 Läufer:innen für die unterschiedlichen Bewerbe gemeldet haben, wurde ein stimmungsvoller Auftakt in das Laufwochenende für alle Altersklassen gefeiert. Knapp 1.000 Teilnehmer:innen und zahlreiche Zuschauer:innen entlang der Wiener Ringstraße machten die Veranstaltung zu einem emotionalen Erlebnis für alle Beteiligten. "Inklusion sollte eine Selbstverständlichkeit sein, insofern feiern wir heute ein großes Fest, in dem das Miteinander, das gemeinsame Erlebnis und die Freude an der Bewegung im Mittelpunkt stehen", so Beate Meinl-Reisinger, Außenministerin, gegenüber LEADERSNET.tv.
Die rund ein Kilometer lange Strecke führte, wie schon in den vergangenen Jahren, zum Parlament und wieder retour.
"Es war beeindruckend, zu sehen, mit welcher Freude und Energie die Menschen dabei waren. Die Rekordteilnehmerzahl zeigt, wie viel dieser Lauf bewegt – im wahrsten Sinne des Wortes", sagte Petra Burger, Director Public Affairs bei Coca-Cola Österreich. Für sie ist der Inclusion Run längst ein Fixpunkt im Kalender der Laufcommunites und ergänzt: "Der Vienna City Marathon bietet die ideale Bühne, um die Botschaft der Inklusion sichtbar zu machen und mit Leben zu füllen."
Inklusion sichtbar gemacht
In diesem Jahr galt ein besonderes Augenmerk auch wieder den zahlreichen inklusiven Laufgruppen, die mit viel Engagement und Begeisterung ein sichtbares Zeichen für gelebte Teilhabe setzten. Neben vielen Athlet:innen der Special Olympics Bewegung befanden sich unter den Teilnehmer:innen unter anderem die Special Needs Teams von SK Rapid Wien und FK Austria Wien, das Team Sportpool Wien, die Laufgruppe des Vereins MPS Austria sowie eine inklusiv organisierte Gruppe mit Mobilitätshilfen und adaptiven Sportgeräten.
Prominente laufen mit und für Special Olympics
Alle Einnahmen und Spenden der Laufveranstaltung gingen an Special Olympics Österreich und sollen von Coca-Cola Österreich im Nachhinein noch aufgestockt werden. Dabei schnürten für den guten Zweck wieder zahlreiche Prominente aus Sport, Medien und Kultur ihre Laufschuhe und setzten gemeinsam ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion.
"Special Olympics und der Coca-Cola Inclusion Run – das ist einfach eine Kombination, die seit Jahren passt! Es war mein erster Inclusion Run als Präsident von Special Olympics Österreich und es war ein ganz besonderes Gefühl, gemeinsam mit vielen Menschen zu laufen, die alle Inklusion leben und lieben. Vielen Dank an alle, die diesen tollen Laufevent einmal mehr ermöglicht haben, in erster Linie an die Organisatoren des Vienna City Marathon. Genau solche Veranstaltungen wie Inklusionsläufe benötigt es, um aufzuzeigen, dass niemand ausgeschlossen werden darf in unserer Gesellschaft", so Laurenz Maresch, Präsident Special Olympics Österreich.
Neben dem hochkarätigen Startkomitee rund um Bürgermeister Michael Ludwig, Stadtrat Peter Hacker und Special Olympics-Präsident Laurenz Maresch nahmen u. a. Außenministerin Beate Meinl-Reisinger, die Skirennläufer Lukas und Patrick Feurstein, Musiker Cesar Sampson, Para-Schwimmer Andreas Onea, Ex-Tormann Helge Payer, Leichtathletin Ivona Dadic, die ehemaligen Tennisprofis Clemens Trimmel und Alexander Peya, Ex-Handballer Conny Wilczynski, Ex-Beachvolleyballer Nik Berger, Strong Man Matthias Göth, Stadträdtin Yvonne Rychly, Entertainer Satans Bratan und Moderatorin Eser Akbaba am Lauf teil.
"Wien tut sehr viel, um eine Stadt für alle zu sein und Inklusion zu fördern. Die Stadt Wien ist dafür 2024 auch von der EU-Kommission für ausgezeichnet worden. Der Inclusion Run bietet allen die Möglichkeit, am Vienna City Marathons teilzunehmen und ich freue mich sehr, dass er zu einem wichtigen Bestandteil des Marathon-Wochenendes geworden ist", so Peter Hacker.
Live-Auftritt als Höhepunkt
Ein besonderer Höhepunkt war der Live-Auftritt von Musiker Cesar Sampson gemeinsam mit den "Großen Chance"-Gewinnern, der Tanzgruppe Indeed Unique, die vor dem Startschuss auf der Ringstraße die Teilnehmer:innen motivierten und danach das Village kurzzeitig in Festival-Atmosphäre tauchten.
Für kulinarische Vielfalt im Coca-Cola Foodtruck sorgten auch Verena Augustin und das Team des inklusiven Café Außergewöhnlich, unterstützt von Impacts Catering.
Interviewpartner:innen
LEADERSNET.tv holte neben Michael Ludwig, Bürgermeister, Beate Meinl-Reisinger, Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten, Peter Hacker, Amtsf. Stadtrat für Soziales, Gesundheit & Sport, Petra Burger, Public Affairs Director, Coca-Cola Österreich und Laurenz Maresch, Präsident, Special Olympics, auch noch Ben Bijnens, Vice President Franchise Operations, Coca-Cola Company, Matthias Göth, Strongman & Weltrekordhalter, Andreas Onea, Para-Schwimmer & Moderator, Helge Payer, Ex-Fußballspieler & TV-Experte, Lukas & Patrick Feurstein, Skirennläufer, Ivona Dadic, Leichtathletin, Conny Wilcynski, Ex-Handballprofi, Cesar Sampson, Musiker & Sänger, Eser Akbaba, TV-Moderatorin und Sonia Dimogli, Country Manager, Coca-Cola Österreich, vor die Kamera.
Fotos vom Vienna City Marathon sehen Sie hier und hier.
www.coca-cola.com
www.specialolympics.at
Kommentar veröffentlichen