Interview mit Thomas Ziegler
"Wir haben den Fokus noch stärker auf interaktive Diskussionen gelegt"

Design Center Linz-Geschäftsführer Thomas Ziegler spricht im LEADERSNET-Interview u.a. über die Besonderheiten des Veranstaltungszentrums und die Programm-Highlights der bevorstehenden "MICE Business Austria", auf der sich das Who's Who der Eventbranche versammeln wird. Zudem verrät Ziegler, auf welche Speaker:innen er sich besonders freut und weshalb das Networking bei dem Event besonders hoch im Kurs stehen wird.


LEADERSNET: Sehr geehrter Herr Ziegler, Sie sind seit 1991 im Design Center Linz tätig und haben dessen Entwicklung maßgeblich mitgestaltet. Welche Meilensteine in dieser Zeit sind Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?

Thomas Ziegler: Erstens ist mir in Erinnerung geblieben, dass wir sehr oft den Namen unseres Hauses – Design Center Linz – erklären mussten. Da sehr viel bei Produktpräsentationen und auch bei Messen letztlich mit Design zu tun hat, war das grundsätzlich nicht schwierig. Und außerdem klingt Design Center viel schöner als Kongress- und Veranstaltungszentrum Linz, vor allem auch im Zusammenhang mit unserer tageslichtdurchfluteten Architektur.

Ebenso in Erinnerung geblieben sind mir zahllose Führungen von Interessent:innen durch die Baustelle des Design Centers, bei denen bereits viele erste Ideen für Veranstaltungen geboren wurden. Nach meiner Zeit von 1991 bis 2003 als Marketing- und Verkaufsleiter wurde ich nach meiner Bewerbung ab September 2003 zum Geschäftsführer bestellt. Ab diesem Zeitpunkt haben wir strategisch begonnen, uns in vielen Dingen neu aufzustellen und auch einen Unterschied zu anderen Locations herzustellen. Wir haben sehr viel in Veranstaltungstechnik investiert und sind dadurch zu einem Gesamtanbieter geworden. Wir inszenieren Veranstaltungstechnik und gestalten Erlebnisräume für unsere Kund:innen. Bis zum heutigen Tag versuchen wir, durch richtige Investitionen, diese Marktposition nicht nur zu halten, sondern auch weiter auszubauen.

LEADERSNET: Wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung der MICE-Branche in Österreich, und welche Herausforderungen und Chancen erwarten Sie in den kommenden Jahren?

Ziegler: Unsere Branche wurde in den letzten fünf Jahren ordentlich "durchgebeutelt". Von März 2020 bis Frühjahr 2022 war die Veranstaltungsbranche sehr stark beeinträchtigt und geprägt von Corona. In vielen Bereichen führte diese Pandemie zu Totalausfällen. Und weil das noch nicht genug war, war nach Corona die weltweite Wirtschaft geprägt von erhöhten Energiekosten und somit wieder ein Opfer der momentan immer noch andauernden Wirtschaftskrise. Viele Veranstaltungsformate wurden kleiner und technischer. Hier hatten wir im Design Center einen gewissen Vorteil. Die Budgets von Corporate Business sind aufgrund des geringen Wirtschaftswachstums immer noch sehr verhalten.

Wenn man den Aussagen der Wirtschaftsforscher:innen Glauben schenkt, wird dieser Zustand noch ein bis zwei Jahre unverändert bleiben. Einen positiven Faktor sehe ich in Seminaren, Meetings, Tagungen und Kongressen. Die Meetingindustrie ist auch derzeit noch die krisenresistenteste. Was jedoch bisher war und auch weiterhin am wichtigsten bleibt, ist das Erkennen der Motive unserer Kund:innen.

LEADERSNET: Welche persönlichen Ziele und Visionen haben Sie für das Design Center Linz in den nächsten fünf Jahren?

Ziegler: Ich möchte das Design Center, das ich in jeder Faser meines Körpers wie mein eigenes Unternehmen sehe, in den nächsten fünf Jahren genauso weiterentwickeln wie in den letzten 33 Jahren, seit ich hier arbeite. Ich bin guter Hoffnung, dass das meinem Team und mir auch weiterhin so gelingen kann. Danach irgendwann werde ich in meiner Pension weiterhin einer der größten Fans des Design Centers bleiben. Das ist aus der jetzigen Sicht mein Vorhaben.

LEADERSNET: Welche Neuerungen und Highlights können die Teilnehmer:innen von der MICE Business Austria, die am 27. März stattfindet, in diesem Jahr erwarten?

Ziegler: In der zweiten Ausgabe der MICE Business Austria erwarten die Teilnehmer:innen einige spannende Neuerungen. Wir haben den Fokus noch stärker auf interaktive Diskussionen und Austausch gelegt. Neben den Vorträgen gibt es zahlreiche Panel-Diskussionen, in denen aktuelle Themen der Branche vertieft werden und die Möglichkeit für einen lebendigen Dialog mit den Speaker:innen besteht.

Aus den Learnings des letzten Jahres haben wir zudem das Pausenkonzept optimiert: Die Pausen sind nun großzügiger gestaltet, um den Teilnehmer:innen mehr Zeit für Networking und den persönlichen Austausch zu ermöglichen. So bleibt genug Raum, um Inspirationen aus den Vorträgen und Workshops zu reflektieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

LEADERSNET: Wird es im Rahmen des Eventsymposiums auch Zeit und Möglichkeiten zum Netzwerken und für den persönlichen Austausch geben?

Ziegler: Definitiv! Das Event wird nicht nur durch die Vorträge bereichert, sondern auch durch gezielte Networking-Möglichkeiten. Wir haben bewusst genügend Zeit eingeplant, sodass die Teilnehmer:innen in einem angenehmen Rahmen Kontakte knüpfen können

Zusätzlich sorgt eine ganztägige musikalische Begleitung für eine lockere und angenehme Atmosphäre, die den Austausch fördert und eine entspannte Stimmung schafft. So können die Teilnehmer:innen sowohl in den Pausen als auch während des gesamten Events eine kreative und offene Umgebung erleben, die zum Netzwerken einlädt.

LEADERSNET: Auf welche besonderen Gäste und Programmpunkte dürfen sich die Teilnehmer:innen heuer freuen?

Ziegler: Letztes Jahr musste Paul Ivić leider kurzfristig absagen, umso mehr freut es uns, dass er in diesem Jahr dabei ist. Seine Expertise in der gehobenen Gastronomie und seine Vision für nachhaltige Kulinarik werden sicher einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Ein weiteres Highlight wird der dänische Referent Otto Plesner sein. Er bringt seine langjährige Erfahrung in der Eventplanung und -durchführung mit und ist bekannt für seine innovativen Ansätze, wenn es um die Verbindung von Design und Erlebniskultur geht.

Zusätzlich dürfen sich die Teilnehmer:innen auf Daniel Serafin, Manuel Reifenauer und David Dittrich freuen, die alle hochkarätige Veranstalter sind und in ihren jeweiligen Bereichen wertvolle Einblicke bieten werden. Sie werden praxisorientierte Sessions und innovative Ansätze präsentieren, die für jede Zielgruppe – von Corporate Eventplanern bis hin zu Agenturen und Kreativveranstaltern – spannende Impulse liefern.

Julia Krenmayr wird über das besondere Konzept des Wiener Generationencafés Vollpension referieren, bei dem die "Omas" und "Opas" nicht nur in der Küche tätig sind, sondern auch ihre Geschichten und Lebenserfahrungen mit den Gästen teilen. Dies schafft eine warme, familiäre Atmosphäre und fördert den intergenerationellen Austausch, der Menschen verschiedener Altersgruppen zusammenbringt. Außerdem wird sie das kreative Marketingkonzept der Vollpension vorstellen, das lokale Wiener Traditionen mit modernen Ansätzen kombiniert und das Café erfolgreich international vermarktet. Damit hat die Vollpension es geschafft, ihren einzigartigen Charme über die Grenzen Wiens hinaus bekannt zu machen. Das Konzept ist ein Paradebeispiel für Social Entrepreneurship, bei dem der soziale Aspekt des Unternehmens ebenso wichtig ist wie der wirtschaftliche Erfolg.

LEADERSNET: Nach welchen Kriterien wurden die Speaker:innen ausgewählt, und welche Themen stehen im Fokus der Vorträge?

Ziegler: Die Speaker:innen wurden aufgrund ihrer umfassenden Fachkenntnisse und praktischen Erfahrungen in der MICE- und Eventbranche ausgewählt. Wir haben gezielt Persönlichkeiten eingeladen, die mit innovativen Ansätzen und fundierten Konzepten neue Impulse setzen und pragmatische Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Branche bieten. Besonders im Fokus stehen Themen wie Zielgruppenorientierung und Markenbildung durch Events.

Darüber hinaus sind die Speaker:innen nicht nur Expert:innen auf ihrem Gebiet, sondern auch Visionär:innen, die mit ihren Ideen und Konzepten die Zukunft der Eventbranche aktiv mitgestalten. Ihre Vorträge bieten den Teilnehmer:innen wertvolle Denkanstöße und zeigen auf, wie sich die Branche weiterentwickeln kann.

LEADERSNET: Welche langfristigen Ziele verfolgen Sie mit der Etablierung der MICE Business Austria und welche Rolle soll das Design Center Linz dabei spielen?

Ziegler: Mit der Etablierung der MICE Business Austria verfolgen wir das langfristige Ziel, ein führendes Eventformat für die MICE- und Eventbranche in Österreich zu schaffen. Wir möchten sowohl nationale als auch internationale Expert:innen und Unternehmen zusammenbringen, um einen kontinuierlichen Austausch zu fördern und die Innovationskraft der Branche voranzutreiben. Das Design Center Linz spielt dabei eine zentrale Rolle als innovativer Veranstaltungsort, der modernste Infrastruktur und kreative Raumkonzepte bietet, um zukunftsweisende Events und Netzwerkmöglichkeiten zu realisieren. Für nächstes Jahr ist wieder geplant, am selben Tag zusammen mit dem Austrian Event Award aufzutreten.

www.mice-business-austria.at

www.design-center.at

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV