Bei der Schönbrunn Group erfreut man sich einer guten Jahresbilanz 2024. Wie mittels Pressemitteilung bekannt gegeben wurde, konnte man an allen Standorten einen Anstieg der Besucherzahlen verzeichnen. Demnach sei die Gesamtzahl der Gäste von 4.348.000 im Jahr 2023 auf 4.776.000 Besucher:innen im Jahr 2024 gestiegen – ein Zuwachs, der die kontinuierlich wachsende Attraktivität der Kulturinstitutionen Schloss Schönbrunn, Möbelmuseum Wien, Sisi Museum und Schloss Hof unterstreiche, heißt es.
Deutsche als größte Besuchergruppe
Im Jahr 2023 stellten Deutsche die größte Besuchergruppe dar, gefolgt von Reisenden aus Osteuropa sowie den USA, Österreich, Italien und weiteren europäischen Ländern. 2024 habe die Schönbrunn Group zusätzlich einen Anstieg des Anteils internationaler Gäste aus entfernten Märkten verzeichnet. Die zweithöchste Gruppe an Besucher:innen, nach den deutschen Reisenden, komme demnach aus den USA. Und auch der Anteil der Gäste aus dem asiatischen Raum steige stetig.
"Ich freue mich besonders, dass die kulturelle Strahlkraft der Schönbrunn Group zunehmend Gäste aus internationalen Herkunftsmärkten wie den USA und Asien nach Österreich zieht. Das anhaltende Interesse an unseren historischen Stätten zeigt eindrucksvoll, welche zentrale Rolle die Schönbrunn Group nicht nur als kultureller Botschafter, sondern auch als starker Motor für den Tourismus und die heimische Wirtschaft spielt", so Wolfgang Hattmannsdorfer, Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus.
Positive Bilanz
Das Schloss Schönbrunn inklusive der Angebote am Areal zählte im vergangenen Jahr rund 3.593.000 Eintritte. Das Sisi Museum in der Wiener Hofburg verzeichnete circa 872.000, das Möbelmuseum Wien rund 53.000 und Schloss Hof rund 258.000 Gäste. Neben dem Kulturvermittlungs- und Veranstaltungsprogramm an allen Standorten habe das Kinderprogramm im Kindermuseum Schloss Schönbrunn und Schloss Hof Gäste begeistert. Zu diesem Erfolg beigetragen haben laut Schönbrunn Group aber auch die Sonderausstellungen und zahlreichen Veranstaltungen (LEADERSNET berichtete).
"Die gestiegenen Besucherzahlen an all unseren Standorten zeigen, wie attraktiv unser Angebot für ein breites Publikum ist – sowohl international als auch regional. Das Jahr 2024 zeigt uns einen deutlichen Trend hin zu Gästen aus weiter entfernten Märkten. Das bestätigt uns in unserem Kurs, das kulturelle Erbe der Schönbrunn Group weiterhin weltweit sichtbar und erlebbar zu machen", so Klaus Panholzer, CEO der Schönbrunn Group.
Investitionen an allen Standorten
Im Jahr 2024 vermeldet die Schönbrunn Group einen Gesamtumsatz von rund 92.060.000 Euro. Etwas mehr als ein Drittel stamme aus den Ticketverkäufen, je rund ein Sechstel aus Shop-Einnahmen sowie Vermietungen und Verpachtungen. Vom erwirtschafteten Gewinn in Höhe von 33 Millionen Euro werden laut eigenen Angaben 50 Prozent an den Eigentümer, die Republik Österreich, als Pacht überwiesen.
Weiters habe man im vergangenen Jahr rund 15,5 Millionen Euro in Bau- und Restaurierungsprojekte investiert – an allen Standorten, um diese zu erhalten, zu bewahren und sie den Menschen jetzt und in der Zukunft zugänglich zu machen. Im Schloss Schönbrunn etwa wurde im vergangenen Jahr das Miniaturenkabinett sowie der Blau Chinesische Salon restauriert. Im Frühjahr 2025 starteten die Restaurierungsmaßnahmen des Zeremoniensaals und der in ihm ausgestellten großflächigen Gemälde aus der Zeit Maria Theresias. Zusätzlich wurde ein historisches Karussell angekauft, um das Angebot für Familien und Kinder zu erweitern. Die Aufstellung der Attraktion ist für Herbst 2025 angesetzt. Obendrein entsteht im historischen Fürstenstöckl ein neues Bistro & Café – beide Neuerungen stellen eine Erweiterung des Angebots des Kindermuseums dar. Instandsetzungen und Erhaltungsarbeiten an Freitreppen, Balustraden, Vasen, Skulpturen, Einfriedungen etc. würden zudem laufend erfolgen. Und auch alle Dächer würden laufender Wartung und Instandhaltung unterliegen.
Das Sisi Museum wurde 2023 mit einem neuen Stiegenhaus im Marschallhof ausgestattet. Zudem wurden vier der insgesamt sechs neuen Prunkräume mit Ausnahme der Böden restauriert. Das moderne Museumskonzept verläuft dabei in zwei Bauphasen und wurde im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung beauftragt. So soll es künftig eine Garderobe und einen Rundgang durch das Museum geben (LEADERSNET berichtete).
Im Schloss Hof wurde zudem ein Glashaus zur Überwinterung der Kübelpflanzen fertiggestellt. Im ersten Halbjahr 2024 habe die Schönbrunn Group in den Umbau sowohl des Restaurants als auch des Cafés investiert. Beide Gastronomiebetriebe seien neu gestaltet und modernisiert worden und werden seit Oktober 2024 als Restaurant Kräutergarten und Café Arkadenhof von der Schönbrunn Group betrieben. Im Bereich Tenne-Ostteich entstand in mehreren Stufen ein Wassererlebnispfad. Der erste Bereich ist bereits abgeschlossen und seit 1. Juni diesen Jahres für Besucher:innen zugänglich. Alle Fassaden würden einem Sanierungskonzept unterliegen und jährlich sollen diese oder Teile davon saniert werden.
Nachhaltigkeits-Bilanz 2024
Weiters vermeldet die Schönbrunn Group einen Meilenstein im Bereich Nachhaltigkeit gesetzt zu haben, denn mit der Einrichtung einer eigenen Stabstelle für Nachhaltigkeit habe man einen zentralen Schritt unternommen, um ökologische, soziale und gesetzliche Anforderungen systematisch zu verankern. Der Fokus liege derzeit auf dem Aufbau notwendiger Strukturen sowie auf einem umfassenden Nachhaltigkeitsreporting, das den geltenden EU-Richtlinien entspreche. Unter der Berücksichtigung aktueller Entwicklungen auf EU-Ebene arbeite die Schönbrunn Group an der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. Die Weiterentwicklung der Treibhausgasbilanz – inklusive der Erfassung von Scope-3-Emissionen – sowie die Durchführung von Klimarisikoanalysen bilde zusammen mit konkreten Projekten in den Bereichen nachhaltige Mitarbeitermobilität, Hitzeschutz und Biodiversität zentrale Bausteine der Nachhaltigkeitsstrategie.
So seien sichtbare Zeichen des Engagements etwa die Green Location-Zertifizierung der Veranstaltungsorte Apothekertrakt und Orangerie (LEADERSNET berichtete). Und mit der Auszeichnung durch das Österreichische Umweltzeichen erfülle die Schönbrunn Group strenge Umweltstandards und schaffe dadurch optimale Voraussetzungen für die Durchführung von Green Events sowie für nachhaltige Kooperationen im Veranstaltungsbereich.
Kaiserin Elisabeth Sammlung
Die Schönbrunn Group besitzt über 1.500 Objekte von Kaiserin Elisabeth. Unter dem Titel "Highlights of the Schönbrunn Collection – Sisi on Tour" präsentierte die Kulturinstitution 2023/2024 im ungarischen Schloss Gödöllő eine Auswahl originaler Exponate. Zudem wurde im Rahmen der Expo 2025 in Osaka ein Vermittlungsformat realisiert: In einem eigens entwickelten "holografischen Fenster" werden Objekte von Kaiserin Elisabeth auf zeitgemäße Weise inszeniert – dreidimensional und immersiv (LEADERSNET berichtete).
Kulturvermittlungsprogramme
Neben dem Kulturvermittlungsprogramm und den Dauerausstellungen sollen 2025 auch Sonderausstellungen präsentiert werden. Im Möbelmuseum Wien liegt der Schwerpunkt auf "Routen". Die Sonderausstellung "Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920–1940" ist bis 11. Jänner 2026 zu sehen (LEADERSNET berichtete). Zudem ist im Rahmen der Teilnahme der Schönbrunn Group an der Expo in Osaka die Objektschau "Japanisches Porzellan am Kaiserhof in Wien" noch bis 31. August 2025 zu sehen (LEADERSNET berichtete).
Im Schloss Hof und Schloss Niederweiden ist zudem die Sonderausstellung "Der Eugen hinter den Prinzen" besuchbar. Die Ausstellung, die bis 2. November 2025 zu sehen ist, widmet sich dem 300-jährigen Bestehen von Schloss Hof. Außerdem finden das ganze Jahr hindurch verschiedene Events und Programmhighlights für die ganze Familie statt.
Im Sisi Museum tauchen Besucher:innen wiederum in das Leben von Kaiserin Elisabeth ein. Die Führungen finden täglich sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch statt. Zu sehen sind dabei über 300 Exponate, die verschiedene Aspekte ihres Lebens und ihrer Persönlichkeit beleuchten.
Programmpunkte
Mitte Juni fand das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker zum 21. Mal statt. Im September wird der deutsche DJ Paul Kalkbrenner im Ehrenhof vom Schloss Schönbrunn aufspielen. In seinem Set soll sich moderne Clubkultur mit imperialem Flair mischen. Während dieses Events werden umfangreiche akustische Messungen durchgeführt, deren Ergebnisse in die finale Optimierung des Akustikkonzepts einfließen sollen. Ende September findet wiederum das Springreitturnier "Longines Global Champions Tour Vienna 2025" statt (LEADERSNET berichtete). Ebenfalls wird in den Monaten November und Dezember der Weihnachtsmarkt Schönbrunn neuerlich stattfinden.
Unter dem Motto "So ein Zirkus" warten zudem den ganzen August Veranstaltungen auf kleine Besucher:innen in Schloss Hof. Neben den regelmäßig stattfindenden Veranstaltungswochenenden beabsichtigt das Team von Schloss Hof "Kulinarik und Kultur" in verschiedenen neuen Formaten zu verpacken. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
www.schoenbrunn.at
www.sisimuseum-hofburg.at
www.moebelmuseumwien.at
www.schlosshof.at
www.kindermuseumschoenbrunn.at
Kommentar veröffentlichen