Geschenke
Kleine Aufmerksamkeiten für den Valentinstag

| Janet Teplik 
| 12.02.2025

Am 14. Februar ist das Fest der Liebenden. Viele schenken ihrem:r Partner:in Blumen. Doch auch andere kleine Präsente können das Herz des:r Angebeteten erfreuen. 

Bald ist es wieder so weit und der Tag für Romantiker:innen ist gekommen. Der 14. Februar gilt als der Tag der Liebenden. Worauf dieses Brauchtum genau zurückzuführen ist, ist unklar. Es liegen gleich mehrere Theorien vor, warum das Datum zum Festtag der Liebe erklärt wurde.

Die Entstehung des Valentinstags 

So glauben einige daran, dass der Valentinstag auf das Hollywood-Idol Rodolfo Valentino zurückzuführen ist. Dieser wurde am 14. Februar von seinen Fans mit Blumengrüßen geehrt. Andere wiederum sind davon überzeugt, dass das Brauchtum auf das Fest des Heiligen Valentinus zurückgeht. Der Gedenktag des heiligen Valentinus wurde von Papst Gelasius im Jahr 496 für die ganze Kirche eingeführt – auch wenn er 1969 aus dem römischen Generalkalender gestrichen wurde, verbreiteten sich Gottesdienste um den 14. Februar, in denen Ehepaare gesegnet wurden. Ebenfalls im Raum steht die Theorie, dass es eine Verbindung zwischen dem römischen Fest der Lupercalien und dem Valentinstag gibt – auch wenn keine Belege dafür existieren. Die Lupercalien waren ein antiker Fruchtbarkeitsritus und wurden um den 13. bis 15. Februar in Rom gefeiert. Eine weitere Annahme ist, dass die Assoziation romantischer Liebe mit dem Valentinstag auf Geoffrey Chaucers "Parlement of Foules (1382)" beruht. Chaucer schrieb das Gedicht, um den ersten Jahrestag der Verlobung von König Richard II. von England und Anne von Böhmen zu würdigen. 

Die erste existierende Beschreibung des 14. Februar als jährliches Fest der Liebe erschien in der Charter of the Court of Love. Angeblich wurde die Charta von König Karl VI. von Frankreich im Jahr 1400 herausgegeben. Im Jahr 1797 wurde schließlich das Werk "The Young Man's Valentine Writer" publik, das viele Verse für junge Liebhaber enthielt. Zu diesem Zeitpunkt hatten Druckereien bereits damit begonnen, Valentinskarten mit Versen und Skizzen zu produzieren. Genannt wurden sie Mechanical Valentines. Die Feierlichkeiten, Traditionen und Bräuche, wie wir sie heute in etwa kennen, entwickelten sich allerdings erst in der frühen Moderne in England. Durch Auswanderer:innen verbreitete sich das Fest in den Vereinigten Staaten. Nach dem Zweiten Weltkrieg erreichte es dann auch Deutschland, als US-Soldaten den Valentinstag bekannt machten. Durch verstärkt einsetzende Werbung der Floristik- und Süßwarenindustrie erlangte das Fest der Liebenden schließlich allgemeine Bekanntheit – so auch in Österreich.

Kleine Aufmerksamkeiten für Liebende

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Das Cha No Ma Teehaus hat daher Matcha Lemon Hearts kreiert. Die Köstlichkeiten sind handgefertigt und vereinen erfrischende Zitrusnote mit einem intensiven Aroma von Bio-Matcha. 

© Cha No Ma

© Cha No Ma Teehaus

Ebenfalls etwas zum Naschen präsentiert die Confiserie Heindl. "Am Valentinstag werden besonders gerne Süßigkeiten verschenkt, bei unserem großen Sortiment von Pralinenspezialitäten über fruchtiges Gelee und vegane Leckereien bis hin zu einer breiten Auswahl an Geschenk-Arrangements findet sich bestimmt für jeden Geschmack das passende Präsent", so Andreas Heindl, Geschäftsführer der Wiener Confiserie. So gibt es etwa für Nuss-Fans Naschherzl mit Nougat-Füllung.  Auch angeboten werden Rohkost oder das fruchtige Gelee in verschiedenen Geschmackssorten wie zum Beispiel Himbeere, Erdbeere oder Apfel. Falls es doch etwas Schokolade sein soll: Orangenspalten oder Naschherzl mit Erdbeerfüllung. Für den extra Crunch am Valentinstag sorgen wiederum die Pischinger MandeltorteFür alle, die auf tierische Produkte verzichten, bietet Heindl außerdem Waren von der traditionellen Schoko Maroni, über Fruchtgelee in vielen Geschmacksrichtungen, bis zu den neuesten Schokoladentafeln von Hank Ge. 

© Confiserie Heindl © Confiserie Heindl 

Wer kein:e Freund:in von Süßwaren ist, macht seine:n Liebsten vielleicht mit dem J. Horning Spezial "Love is in the air and it smells like coffee" glücklich. Der J. Hornig Spezial ist durch seine elegante Röstung mit mild-würzigen Aromen und schokoladig-nussigen Noten eine geeignete Begleitung für diesen Tag. 

© J. Hornig
© J. Hornig

Prickelnden Genuss am Valentinstag verspricht zudem "Das prickelnde Fräulein Rosé" von Mayer am PfarrplatzAn den Zweigelt-Reben im 17. und 19. Bezirk wuchsen die Trauben für das Getränk. Der Rosé-Sekt riecht floral, schmeckt leicht nach süßen Beeren und prickelt fein am Gaumen.

© Mayer am Pfarrpatz
© Mayer am Pfarrpatz

Und wer überhaupt nichts zum Essen oder Trinken verschenken möchte, kann zum Beispiel auf das Stricksocken-Set mit Herz von comma zurückgreifen, das durch sein charmantes Detail eine liebevolle Geste transportiert. 

© Comma© comma

Weitere Geschenkideen finden Sie in diesem Artikel.

www.chanomavienna.at

www.heindl.co.at

www.jhornig.com

www.pfarrplatz.at

ww.comma-store.at

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV