Umsatzbringer
"Bälle sind ein Turbo für die Wirtschaft"

Die Ballsaison hat begonnen. Wie groß ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung ist, verdeutlicht die Freizeit- und Sportbetriebe in der Wirtschaftskammer NÖ. 

Allein in Wien gibt es heuer über 450 Bälle. Aber auch andernorts in Österreich wird ausgiebig das Tanzbein geschwungen – ganz zur Freude der Wirtschaft, wie Gert Zaunbauer, Obmann der Freizeit- und Sportbetriebe in der Wirtschaftskammer, verdeutlicht. Laut ihm stellen Bälle einen Turbo für die Wirtschaft dar. Mehr noch: Sie sind ein wichtiger Umsatzbringer für lokale Unternehmen, so Zaunbauer. 

"Bälle sind längst keine klassischen Tanzveranstaltungen mehr, sondern werden heutzutage von Jung und Alt besucht. Viele Veranstalter bieten ein buntes und breitgefächertes Rahmenprogramm", weiß der Obmann und führt aus: "Bälle haben somit auch eine große wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung für den jeweiligen Ort."

Ausgedehnte Ballsaison

Besonders heuer könnte die Wirtschaft in hohem Maß von den Tanzveranstaltungen profitieren, denn die Ballsaison ist 2025 aufgrund der ausgedehnten Faschingszeit ungewöhnlich lang. Klar ist allerdings, dass Bälle schon längst nicht mehr nur gesellschaftliche Ereignisse sind. Sie sind ein entscheidender Umsatzbringer für viele Branchen hierzulande. 

"Kleidermacher und Mode- und Schuhgeschäfte verzeichnen eine erhöhte Nachfrage. Visagisten, Friseure und Nageldesigner erleben Hochkonjunktur. Juweliere profitieren von der Nachfrage nach festlichem Schmuck. Restaurants und Caterer versorgen die Ballgäste mit Speisen und Getränken. Security-Unternehmen sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen. Fotografen, Beleuchter und Beschallungstechniker gestalten das perfekte Ambiente. Blumenhändler und Dekorateure sorgen für festlichen Schmuck der Ballsäle. Putzereien verzeichnen einen Anstieg bei der Reinigung von Abendgarderobe. Taxiunternehmen und andere Transportdienstleister bringen Gäste sicher zum Ball und nach Hause", so Zaunbauer. Damit stärke die Ballsaison nicht nur kurzfristig die Wirtschaft, sondern trage auch zur Positionierung Niederösterreichs als Kulturregion bei. "Dies fördert den Tourismus und schafft nachhaltige wirtschaftliche Impulse für unsere Region", erklärt der Obmann.

Begehrte Tanzschulen

Aber auch Tanzschulen profitieren von der heurigen Ballsaison. Laut WKNÖ spüren die rund 50 Tanzschulen in Niederösterreich bereits jetzt positive Effekte der kommenden Tanzveranstaltungen. "Bälle liegen im Trend und helfen uns, unsere Kurse zu füllen. Denn die Menschen wollen auf den Bällen mit ihren Tanzkünsten natürlich brillieren", so Heinrich Schmid, Sprecher der NÖ Tanzschulen. Und betont: "Die vergangenen Jahre waren für die Tanzschulen herausfordernd. Große Umsatzeinbußen, Energiekrise, Teuerung. Die ausgebildeten Tanzlehrerinnen und Tanzlehrer in den NÖ Tanzschulen bieten ein großartiges Angebot – auch außerhalb der Ballsaison."

www.wko.at/noe/freizeit

www.noe-tanzschulen.at 

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV