"Jeden Tag blockiert Google Mail mehr als 100 Millionen Phishing-Versuche"

| Tobias Seifried 
| 04.09.2022

Google Austria lud in der Finalwoche des Forum Alpbach zur Cybersecurity-Diskussion – Sicherheit im Netz erfordere internationale Kooperation.

Am Freitag, den 2. September ist das diesjährige Europäische Forum Alpbach (EFA) zu Ende gegangen. Google Austria rückte heuer die Sicherheit im Internet in den Mittelpunkt und lud in der Finalwoche des EFA zur Diskussionsrunde zum Thema "Cybersicherheit durch Innovation: Stärkung von Demokratie und digitaler Resilienz in Zeiten des Umbruchs". Mit dabei waren Google Österreich Chefin Christine Antlanger-Winter, Ludmila Georgieva, Head of Government Affairs & Public Policy bei Google Austria, der Staatssekretär für Digitalisierung Florian Tursky und René Mayrhofer, Professor für Netzwerke und Sicherheit an der Johannes Kepler Universität Linz sowie Director Android Platform Security.

Cyberangriffe nehmen weiter zu

Dass die Schwerpunktwahl des IT-Konzerns auf dieses Thema gefallen ist, war keine große Überraschung. Denn 2022 war eines der stärksten und alarmierendsten Jahre, was die Verbreitung von Cyberangriffen auf digitale Infrastrukturen von öffentlichen Versorgungsunternehmen, Unternehmen, Regierungsbehörden und Usern betrifft. Diese Angriffe wurden von einer Vielzahl von Angreifer:innen und Kriminellen durchgeführt, die zunehmend dreister und effektiver vorgehen.

Sensibilisierung für das stärker werdende Bedrohungsumfeld vor Online-Angriffen, internationale Sicherheitskooperationen und branchenweiter Informationsaustausch beim Schutz von Benutzer:innen, Unternehmen und Institutionen spielen hier eine zentrale Rolle. Diese Themen wurden daher in der Podiumsdiskussion von Google im Zuge einer Wanderung mit anschließendem Panel besprochen.

Internationale Zusammenarbeit sei das Um und Auf

Dabei zeigte sich, dass Antlanger-Winter, Tursky und Mayrhofer die wachsenden Bemühungen von Regierungen und Unternehmen auf der ganzen Welt, die Herausforderungen für die öffentliche und private Cybersicherheit anzunehmen, begrüßen. Die wachsenden Cyberangriffe würden es erforderlich machen, die internationale Zusammenarbeit bei technologischer Innovation und beim Austausch von Informationen und Know-how zu verbessern.

Christine Antlanger-Winter sagt: "Cybersecurity ist eine Anforderung in der heutigen Zeit, die verstärkte Kooperationen notwendig macht - nicht nur unter Sicherheits-Fachleuten, sondern auch zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und den Unternehmen. Sicherheit ist auch der Eckpfeiler unserer Produktstrategie und wir haben die vergangenen zehn Jahre damit verbracht, eine technologische Infrastruktur aufzubauen und Produkte zu entwickeln, die Sicherheit in großem Maßstab ermöglichen. Jeden Tag blockiert Google Mail zum Beispiel mehr als 100 Millionen Phishing-Versuche, ohne dass es die User bemerken."

"Unser tägliches Leben, ob beruflich oder privat, verlagert sich zunehmend in den digitalen Raum. Klar ist auch, dass Kriminelle ihre Strategien anpassen. Nie zuvor war die Wahrscheinlichkeit, Opfer eines Internetbetrugs zu werden, so hoch wie heute. Aber viele dieser Betrugsfälle könnten leicht entdeckt werden, wenn man mit grundlegenden digitalen Fähigkeiten ausgestattet ist. Daher ist es mein Ziel als Staatssekretär für Digitalisierung in Österreich, ein Problembewusstsein zu fördern und die digitalen Kompetenzen unserer Bürgerinnen und Bürger zu fördern," so Florian Tursky.

René Mayrhofer erklärte: "Cybersecurity beginnt mit dem Schutz des eigenen Internet-Accounts und das bedeutet, eine starke Mehrfaktor-Authentifizierung einzurichten. Benutzer:innen und Organisationen sollten dabei vor allem auf Systeme setzen, die Sicherheit und einfache Benutzbarkeit kombinieren. Hardware- oder Software-Tokens nach dem internationalen FIDO2-Standard sind sowohl viel sicherer als auch leichter benutzbar als Passwörter. Die nächsten Schritte sind bessere Software durch die Verwendung von Programmiersprachen zu entwickeln, die viele Fehlerarten gar nicht erst zulassen, eine saubere Trennung zwischen verschiedenen organisatorischen Bereichen in Unternehmen und Institutionen ermöglichen und die Kontrolle der eigenen Abhängigkeiten im Sinne der Supply Chain Security zu erhöhen. Doch der größte Gewinn entsteht für die meisten aktuellen Systeme durch verbesserte Authentifizierungsmechanismen."

Eindrücke von Alpbach während des EFA 2022 sehen Sie in unserer Galerie.

www.google.at

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV