Jugendliche finden Wirtschaftssystem ungerecht

Europaweite Umfrage: Klimaschutz ist wichtigstes Anliegen.

Einen weitreichenden Vertrauensverlust der Jugend in das aktuelle Wirtschaftssystem sowie einen konkreten Handlungsauftrag an die Politik für mehr Klimaschutz zeigt eine neue europaweite Umfrage zu Klimagerechtigkeit unter 15- bis 35-Jährigen im Auftrag der NGO Südwind und Partnerorganisationen.

In Österreich sehen mehr als die Hälfte (55 Prozent) der jungen Befragten im Klimawandel die größte globale Herausforderung, gefolgt von Umweltzerstörung (44 Prozent). Drei Viertel (75 Prozent) sind der Meinung, "dass wir unsere Konsumgewohnheiten nicht aufrechterhalten können, wenn wir gleichzeitig die Umwelt schützen wollen". Sieben von zehn (70 Prozent) denken, dass die "Wirtschaft in Österreich zum Vorteil der Reichen und Mächtigen ausgerichtet ist" und zwei Drittel (66 Prozent) sehen bei Wirtschaft und Industrie die größte Verantwortung, um die Klimakrise zu bewältigen.

"Klarer Auftrag an die Politik"

Die Menschenrechtsorganisation Südwind sieht in den Umfrageergebnissen einen klaren Auftrag an die Politik für mehr Ambition beim Klimaschutz sowie für eine Wende hin zu einem sozial und ökologisch gerechten Wirtschaftssystem, von dem Alle profitieren. "Die Klimakrise ist eine soziale Krise. Wir brauchen daher eine Politik im Sinne der Klimagerechtigkeit. Junge Menschen wissen, dass sie die Hauptbetroffenen der Klimakrise sein werden und erwarten sich von den politischen Verantwortlichen konkrete Maßnahmen und Zukunftsperspektiven", sagt Isabella Szukits, Sprecherin für Klimagerechtigkeit bei Südwind.

© Südwind
© Südwind

Denn laut Umfrage empfinden 73 Prozent von Österreichs Jugend es als "Zeichen falscher Prioritäten einer Regierung, wenn Umweltverschmutzung und Klimawandel nicht bekämpft werden" und 70 Prozent halten es sogar für "unverantwortlich und gefährlich", wenn die Politik Umweltverschmutzung und Klimakrise nicht in Angriff nimmt.

Änderung der Migrationspolitik gefordert

Auch im Bereich der Migrationspolitik zeigt die Umfrage einen Wunsch nach Veränderung: Mehr als die Hälfte (54 Prozent) der jungen Bevölkerung ist der Meinung, "dass es Menschen möglich sein sollte, nach Österreich zu migrieren, um vor extremen Wetter- und Umweltveränderungen zu fliehen". 83 Prozent geben an, Politiker zu wählen, die den Themen Klimawandel, Migration und Klima-Migration Vorrang geben. Etwa die Hälfte (47 Prozent) ist gar der Meinung, dass Klimamigranten denselben rechtlichen Schutz erhalten sollten wie Menschen, die vor Krieg oder Verfolgung fliehen.

© Südwind
© Südwind

"Das reichste ein Prozent der Weltbevölkerung ist verantwortlich für doppelt so viele Emissionen wie die ärmere Hälfte der Welt. Gleichzeitig sind ausgerechnet diejenigen, die kaum zur Klimakrise beigetragen haben, besonders stark von den Auswirkungen betroffen. Zusätzlich zu einer ambitionierten Klimapolitik braucht es dringend eine effektive Unterstützung für die Länder des Globalen Südens und internationale Schutzmechanismen für Menschen, die aufgrund der Klimakrise ihre Lebensgrundlage und ihr Zuhause verlieren", sagt Südwind-Expertin Isabella Szukits.

Gerechter Wirtschaftswandel statt Wachstumswahn

Basierend auf den Umfrageergebnissen fordert Südwind gemeinsam mit 16 Partnerorganisationen aus der Zivilgesellschaft und Wissenschaft aus 13 Ländern im Rahmen der Initiative Climate Of Change einen politischen Klimagerechtigkeits-Pakt. Dieser müsste zusätzlich zur konsequenten Einhaltung der Pariser Klimaschutzziele auch ein wirtschaftspolitisches Umdenken umfassen.

Südwind fordert von der Politik auf nationaler sowie europäischer Ebene einen Wirtschaftswandel, hin zu einem Modell, in dem nicht immer neue Wachstumsziele, sondern das menschliche Wohlbefinden sowie die soziale und ökologische Gerechtigkeit im Mittelpunkt stehen. Demnach braucht es als konkrete Eckpfeiler einen strengen Rechtsrahmen für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltschutz entlang globaler Lieferketten, eine Migrationspolitik im Einklang mit den Menschenrechten sowie ein ausbeutungsfreies Wirtschaftssystem mit gerechten Handels- und Arbeitsbeziehungen. (as)

www.suedwind.at

Über die Studie

Das Marktforschungsunternehmen Ipsos hat im Auftrag von Südwind und ihren Partnerorganisationen von 29. Oktober bis 19. November 2020 eine repräsentative Stichprobe von Menschen im Alter von 15 bis 35 Jahren in 23 europäischen Ländern mittels Computer Assisted Web Interviewing befragt.

Insgesamt wurden 22.377 Personen interviewt, in Österreich waren es insgesamt 1.019. Climate of Change ist eine europaweite Initiative für Klimagerechtigkeit von 16 Organisationen in 13 Ländern, unter anderem mit Südwind, Oxfam, EEB - The European Environmental Bureau, WeWorld und vielen mehr.

www.ipsos.com

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

Über die Studie

Das Marktforschungsunternehmen Ipsos hat im Auftrag von Südwind und ihren Partnerorganisationen von 29. Oktober bis 19. November 2020 eine repräsentative Stichprobe von Menschen im Alter von 15 bis 35 Jahren in 23 europäischen Ländern mittels Computer Assisted Web Interviewing befragt.

Insgesamt wurden 22.377 Personen interviewt, in Österreich waren es insgesamt 1.019. Climate of Change ist eine europaweite Initiative für Klimagerechtigkeit von 16 Organisationen in 13 Ländern, unter anderem mit Südwind, Oxfam, EEB - The European Environmental Bureau, WeWorld und vielen mehr.

www.ipsos.com

leadersnet.TV