Öffentliche Stellen investierten 188 Millionen Euro in Werbung

„Krone", „Heute" und „Österreich" kassierten davon über ein Viertel. 

Seit Inkrafttreten des Medientransparenzgesetzes Mitte 2012 gab die öffentliche Hand bisher mehr als 686 Millionen Euro für Inserate und Werbung aus. Im vergangenen Jahr wurden rund 188 Millionen Euro in Inserate und Werbekampagnen gesteckt, 2014 lagen die Ausgaben bei 192 Millionen Euro. Der Großteil der  Werbegelder ging laut den Daten der KommAustria auch heuer an die Boulevard- und Gratiszeitungen Kronen Zeitung (22,6 Millionen), Heute (14,4 Millionen) und Österreich (14 Millionen), die sich 2015 über 51 Millionen Einnahmen für Inserate und Werbekooperationen freuen konnten. Das ist mehr als ein Viertel der Ausgaben der öffentlichen Stellen in diesem Bereich beziehungsweise mehr als fünf Mal so viel wie die gesamte gesetzliche Presseförderung (9 Millionen Euro).


Die größten Werber

Die Bundesländer investierten im vierten Quartal 7,9 Millionen Euro, größter Werber war das Land Wien mit 4,9 Millionen. Bei den Ministerien liegt das Verteidigungsministerium mit über 570.000 Euro vor dem Bundeskanzleramt mit über 510.000 Euro sowie dem Verkehrs- und Infrastrukturministerium mit über 500.000 Euro. (jw)

www.rtr.at

leadersnet.TV