Werben mit Hirn, Schwarm und Melone

| 21.05.2014

DMVÖ und WWG luden zum „Dialog der Wissen schaf[f]t“.

Würden Neuronen Whiskas kaufen? Worin liegt der Charme vom Schwarm? Und sind Werber noch bei Sinnen? Diese und ähnliche Fragen wurden bei der neuen Marketing-Tagung „Dialog der Wissen schaf[f]t“, am Campus der WU Wien diskutiert. Zum ersten Mal machte der Dialog Marketing Verband Österreich (DMVÖ) mit einem wissenschaftlichen Verband, der Österreichischen Werbewissenschaftlichen Gesellschaft an der WU Wien (WWG), gemeinsame Sache, um hochkarätige Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft nach Wien zu holen.

Prominenter Keynote-Speaker und hochkarätige Gastredner

Einen prominenten Keynote-Speaker, fünf hochkarätige Gastredner, drei parallele Experten-Workshops und rund 90 Besucher verzeichnete die Veranstaltung. Nach der Begrüßung durch DMVÖ-Präsident Anton Jenzer und WWG-Präsident Günter Schweiger gaben die sechs Vortragenden spannende Einblicke in ihre persönlichen Erfolgsstrategien. Keynote-Speaker Peter Kenning (Professor für Marketing, Private Zeppelin Uni Friedrichshafen) eröffnete das Vormittagsprogramm mit einem Vortrag zum Thema „Advertising and the Brain – oder: Was die Werbung von der Hirnforschung lernen kann“. Der renommierte Neuroökonom war einer der ersten Wissenschaftler weltweit, der hirnbildgebende Verfahren zur Erforschung von Kaufentscheidungen von Konsumenten verwendete. Den „Kaufknopf“ im Hirn habe er aber noch nicht gefunden, so Kenning.

Danach folgten fünf Präsentationen zu den drei Tagungsthemen Neuro-, Crowd- und Sensory Marketing: Wie Neuro Branding in der Praxis funktioniert und wie sich dadurch die Effizienz von Werbung steigern lässt, erklärte Brand Neu™ Neurobrand Coaching-Chefin Angelika Trachtenberg. Im zweiten Panel erläuterten Professor Johann Füller und CEO-Wundermann Ricardo-José Vybiral wie Unternehmen die Kreativität des virtuellen Menschenschwarms für innovative Produktentwicklung, offene Innovationsprozesse und erfolgreiches Crowdmarketing nutzen können.

Weinverkostung mit Star-Winzer Willi Opitz

Zum Abschluss referierten Dieter Dahlhoff von der Uni Kassel und Paul Steiner von der BMW Group München über Sensory Marketing und Sound Branding und zeigten, dass der Ton nicht nur die Musik, sondern auch nachhaltig erfolgreiche Marken macht. Am Nachmittag hatten alle Gäste der Fachtagung die Möglichkeit, gemeinsam mit den Experten in drei parallelen Workshops an aktuellen Case Studies aus den Bereichen Neuro-, Crowd- und Sensory Marketing zu arbeiten. Anschließend wurden die Ergebnisse dieser interaktiven „Research Sessions“ dem Publikum präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Auch Gaumenfreuden und Networking kamen nicht zu kurz: Die abendliche Weinverkostung mit Star-Winzer Willi Opitz wurde von den zahlreichen Gästen für intensiven Erfahrungsaustausch und angeregte Diskussionen genützt. Unter anderem wurden Stephanie Ogulin, ambuzzador, Habesohn-Geschäftsführer Harald Doucha, Doris Riedl, ING-DiBa Direktbank Austria, Maxus-Chef Florian Zelmanovics, Axel Dick, Marketing Quality Austria, Martina Berschl, UPC Austria Services, Andreas Cieslar, Casinos Austria sowie Alexandra Radl, Wien Energie, gesehen.

Dialog der Wissen schaf(f)t - Fotos J.Piestrzynska

Dialog der Wissen schaf(f)t - Fotos J.Piestrzynska
2014-05-20
(46 Fotos)

leadersnet.TV