Kick-off ins neue Jahr
Progress Werbung setzt 2025 weiterhin auf Nachhaltigkeit

| Redaktion 
| 09.01.2025

Das Unternehmen blickte auf 2024 zurück und gewährte Einblicke in die zukünftigen Vorhaben. Den größten Entwicklungsbereich sieht man im Bereich Targeting, Programmatic Advertising, Augmented Reality, KI und Ad-Ons.

Mit dem Aufschwung in der Out of Home Branche entwickelte sich 2024 die Progress Werbung stark und konnte zudem in Salzburg, Tirol und Vorarlberg im DOOH-Segment expandieren. Das vergangene Jahr stand zudem ganz im Zeichen der Zuwächse, vor allem im DOOH-Bereich. So gab es bei der Progress Werbung eine digitale Offensive bei den Werbeträgern Premium Screen, Digitales City Light und Infoscreen – Dein ÖFFI-TV in Bussen und Stationen.

"Außenwerbung boomt. Wir haben zur richtigen Zeit die digitalen Werbemedien forciert und 2024 hier nochmal an Tempo zugelegt. Zusätzliche Premiumstandorte in ganz Westösterreich bieten flexible, prompte, CO2-effiziente und reichweitenstarke Einspielung von digitalem Content. Die Kampagne wird – wie online – à la minute eingespielt, doch der Reichweitenaufbau ist via OOH entsprechend stärker und schneller. Da unsere DOOH Medien OSA (Outdoor Server Austria) zertifiziert sind, werden valide Daten auf Basis von Frequenzwerten, Werbeträgerklassifizierungen und einer Mobilitätstudie ermittelt. Das Ergebnis führt zu echten Werbemittelkontakten – eine Hebelkraft für die werbewillige Wirtschaft", sagte Fred Kendlbacher, Geschäftsführer der Progress Werbung.

Programmatic und Nachhaltigkeit

Trends wie Programmatic Advertising, Targeting und Augmented Reality und die allgemeine Entwicklung in der Digitalisierung sollen laut der Progress Werbung den Ausbau der Werbestandorte vorantreiben. Im digitalen Bereich geht es um schnelle, flexible Einspielung, Dynamik und Modifizierbarkeit. Man könne die Zielgruppe genau am Punkt treffen, und dass jetzt nicht nur in puncto Mobilität, sondern z. B. auch wetter-, zeit- und themenabhängig. "Das Wetter ist nicht planbar, die temperaturabhängige Bespielung der Werbekampagne aber schon", so Dominik Sobota, Mitglied der Geschäftsleitung der Progress Werbung, der sich von Wetter-Targeting begeistert zeigt.

V.l.n.r.: Michael Kien (Progress Werbung), Fred Kendlbacher (Geschäftsführer Progress Werbung), Mag. Gerlinde Hagler und Mag. Reinhard Gassner, MBA (Geschäftsführung der Salzburg Linien) © Progress Werbung

Auch das Thema Nachhaltigkeit nahm im vergangenen Jahr und wird auch 2025 eine wichtige Rolle einnehmen. "Wir beziehen den Photovoltaikstrom für unsere OOH Medien vom Dach des Progress Firmengebäudes und zusätzlich sind wir der Energiegemeinschaft Ehring beigetreten, die Photovoltaik auf der grünen Wiese eines Landwirtschaftsbetriebes im Flachgau erzeugt. Darüber hinaus decken wir etwaige Bedarfsspitzen mit dem Ökostrom der Salzburg AG, gewonnen aus Wasserkraft, ab. Umweltschonend ist auch die Progress Out of Home E-Flotte mit unseren Mitarbeiter:innen unterwegs", so Dominik Sobota.

Analog, digital und Transport Media

Neben dem starken Wachstumstreiber DOOH zeigen die aktuellen Zahlen aus dem Werbejahr 2024, dass auch die klassischen OOH Medien City Light, Premium Board und das gelernte, analoge Plakat deutliche Zuwächse verzeichnen konnten. Zudem nutzen mehr und mehr Menschen die Öffis. Transparent Media spielt also auch eine wichtige Rolle und ist wesentlicher Bestandteil im Marketing-Mix.

Programmatic, Targeting, Augmented Reality und Co.

Für 2025 sieht das Unternehmen den größten Entwicklungsbereich im Bereich Targeting, Programmatic Advertising, Augmented Reality, KI und natürlich Ad-Ons, wie beispielsweise Defibrillatoren bei den City Lights und die Verwendung für Sicherheits- und Katastrophenhinweise von den digitalen Medien.

"Wir sind auf 2025 gut vorbereitet: Wir haben die Medien, die Technik, die Teams, die Abdeckung und die Motivation, neue Ideen für unsere Kund:innen umzusetzen. Wir haben, was alle sehen!", ist Fred Kendlbacher überzeugt.

www.progress-werbung.at

Kommentar veröffentlichen

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV