Social Media fördert ungesunde Lebensweisen

| pte 
| 03.12.2023

Neue Forschungserkenntnisse zeigen Risiken bei Alkohol, Drogen und Zigarettenkonsum.

Die intensive Nutzung sozialer Medien kann bei Kindern und Jugendlichen zu Alkohol- und Drogenkonsum, Rauchen und sogar Glücksspiel führen. Das zeigt die neue Studie von Forscher:innen der University of Glasgow, der University of Strathclyde und der Gesundheitsbehörde Public Health Scotland. Die Experten wollten die Auswirkungen sozialer Medien auf junge Menschen im Alter von zehn bis 19 Jahren ergründen.

Rauchen größtes Risiko

Die Analyse der Daten von 1,4 Millionen Teens mit einem Durchschnittsalter von 15 Jahren zeigt, dass die tägliche Nutzung sozialer Medien im Vergleich zu seltenerer Nutzung die Wahrscheinlichkeit von Alkoholkonsum um 48 Prozent, des Drogenkonsums um 28 Prozent und des Rauchens um 85 Prozent erhöht. Auch die Gefahr durch "riskantes Sexualverhalten" steige durch intensive Nutzung. Ebenso nehme asoziales Verhalten zu und diese könne sogar spielsüchtig machen.

In Bezug auf den Alkoholkonsum stellen die Forscher:innen stärkere Zusammenhänge bei Jugendlichen ab 16 Jahren fest. Wer mindestens zwei Stunden am Tag im Social Web verbringt, verdoppelt die Wahrscheinlichkeit, Alkohol zu trinken, verglichen mit Menschen, die weniger als zwei Stunden am Tag auf den Plattformen verbringen. Rauchen und Tabakkonsum kommen in Regionen mit niedrigem bis mittlerem Einkommen häufiger vor als in Regionen mit hohem Einkommen. Vorsichtsmaßnahmen im akademischen, staatlichen, Gesundheits- und Bildungsbereich könnten nötig sein, bevor die Risiken der Nutzung sozialer Medien durch Jugendliche vollständig verstanden werden, meinen die Forscher:innen.

Kausalitäten unerforscht

"Obwohl diese Studie darauf hindeutet, dass es möglicherweise einen Zusammenhang zwischen der Nutzung sozialer Medien und riskanten Verhaltensweisen gibt, kann sie uns nichts über die Kausalität sagen", so Peter Etchells von der Bath Spa University. "Wenn wir hier etwas voranbringen wollen, müssen wir viel besser darin werden, klar zu definieren, welche spezifischen Arten von Schäden unserer Meinung nach mit der Nutzung sozialer Medien verbunden sein könnten und wie diese mit positiven Auswirkungen interagieren."

www.gla.ac.uk

www.pressetext.com

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV